Springe direkt zu Inhalt

News

WissKom Award 2025 für #LastSeen

Das Forschungsprojekt #LastSeen. Bilder der NS-Deportationen wurde am 19. November 2025 mit dem WissKom Award 2025 ausgezeichnet. Der Preis wird gemeinsam von den Kommunikationsverbänden BdKom, DPRG, GPRA und dem BV_HKOM vergeben und würdigt herausragende Wissenschaftskommunikation in Deutschland, Österreich und der Schweiz.  Zur Pressemitteilung

20.11.2025

Wir trauern um Prof. Micha Brumlik

Nach langer, schwerer Krankheit ist am 10. November 2025 unser langjähriger Kollege und Freund, Prof. Micha Brumlik verstorben. Als Senior Professor hat Micha Brumlik seit 2013 den Aufbau und das wissenschaftliche Profil des Selma-Stern Zentrums maßgeblich mit geprägt. Den Ruf des Zentrums als Ort wissenschaftlichen und intellektuellen Austauschs verdanken wir nicht zuletzt seiner breiten Gelehrsamkeit, seinem Engagement als Lehrer und Kollege, seiner inspirierenden intellektuellen Wachheit. Das Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin Brandenburg ist ohne Micha Brumlik kaum vorstellbar. Sein Tod ist für uns alle ein großer Verlust. Wir trauern um ihn.

11.11.2025

Dan Diner erhält den Sigmund-Freud-Preis 2025

Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung zeichnet den Historiker Dan Diner mit dem Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa 2025 aus. Der Preis ist mit 20.000 Euro dotiert und ist zusammen mit dem Georg-Büchner-Preis am 1. November 2025 in Darmstadt verliehen worden. Dan Diner ist Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des Selma Stern Zentrums – wir gratulieren sehr herzlich! Weitere Info

03.11.2025

SELMA STERN LECTURE 2025: Prof. Dr. Aya Elyada (Jerusalem)

Zu Ehren seiner Namensgeberin hat das Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg mit der Selma Stern Lecture 2019 eine Vorlesungsreihe ins Leben gerufen, die sich insbesondere Themen der Entwicklung und Fortentwicklung der Wissenschaft des Judentums - ausgehend von der Haskala bis zu den Jüdischen Studien der Gegenwart - widmet.  Für die Selma Stern Lecture 2025 konnte Prof. Dr. Aya Elyada, Associate Professor of German and German-Jewish history an der Hebrew University of Jerusalem, gewonnen werden. Der Vortrag „The Afterlife of Yiddish in German-Jewish Culture: Diachronic Translation and the (Re)turn to the Past“ untersucht die Auseinandersetzung deutsch-jüdischer Autoren, Gelehrter und Intellektueller des 19. und frühen 20. Jahrhunderts mit ihrem jiddischen literarischen Erbe. Obwohl alte jiddische Literatur bereits zu Beginn des 19. Jahrhunderts in den deutschen Gebieten nicht mehr veröffentlicht wurde, erlebten verschiedene Texte dieses frühmodernen Korpus in der modernen deutsch-jüdischen Kultur ein reichhaltiges Nachleben und standen im Mittelpunkt lebhafter Diskussionen zu einer Reihe relevanter Themen: Tradition und Säkularisierung, Akkulturation und Nostalgie, Emanzipation und Antisemitismus, Geschlechterverhältnisse und Religionsreform. Die ideologischenund emotionalen Implikationen des Jiddischen als Post-Volkssprache in der deutsch-jüdischen Kultur stehen im Mittelpunkt dieses Vortrags. Datum: 13. November 2025 Zeit: 18:00 Uhr  Ort: Freie Universität Berlin, Holzlaube, Raum 2.2058/59, Fabeckstraße 23-25, 14195 Berlin

02.11.2025

Prof. Dr. Christina von Braun erhält Bundesverdienstkreuz

Mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde Christina von Braun als „wegweisende Denkerin und Vorkämpferin für Wissenschaft und Gesellschaft“ geehrt. 

22.10.2025

Bundesverdienstkreuz für Prof. Micha Brumlik

Wir gratulieren sehr herzlich!

24.01.2025

PM: Grimme Online Award für Bildatlas #LastSeen

Bildatlas #LastSeen gewinnt Grimme Online Award 2024

17.10.2024

PM: Bildatlas #LastSeen für Grimme Online Award 2024 nominiert

An der Freien Universität Berlin angesiedeltes Forschungsprojekt #LastSeen dokumentiert historische Fotografien von Deportationen im Nationalsozialismus

04.09.2024

CfA - Ursula Lachnit-Fixson Stipendium 2024/25

Das Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg lädt zur Bewerbung ein: Ursula Lachnit-Fixson Stipendium 2024/25 Mithilfe der Ursula Lachnit-Fixson Stiftung schreibt das Selma Stern Zentrum ein Abschlussstipendium für (assoziierte) Doktorandinnen und Doktoranden des Zentrums aus. Die Förderung erstreckt sich über ein Jahr und dient der Fertigstellung der Dissertationsschrift. Deadline: 30. September 2024

17.07.2024

PM: Lernspiel #LastSeen für DigAMus-Award nominiert

Digitalspiel will junge Menschen zur Auseinandersetzung mit NS-Deportationen anregen

24.04.2024

Bericht zum internationalen Workshop zu Utopie und Krise

Bei einem internationalen Workshop der Humboldt Universität zu Berlin in Kooperation mit dem Selma-Stern-Zentrum für Jüdische Studien und dem Ibero-Amerikanischen Institut standen Positionen jüdischen Denkens und Schreibens zwischen den Kontinenten im Fokus.

20.02.2024

Neuerscheinung: Sephardic History Beyond Europe (8. Jahrbuch des ZJS)

Wir freuen uns sehr, Sie auf das Erscheinen des achten Jahrbuchs des Selma Stern Zentrums für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg (ZJS) hinweisen zu können. Es trägt den Titel 'Sephardic History Beyond Europe' und wurde von Jonathan Hirsch, Sina Rauschenbach und Carsten Schapkow herausgegeben.

09.02.2024

Solidaritätsbekundung mit Israel

Das Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg ist zutiefst schockiert über den brutalen Angriff der Hamas auf Zivilisten im Süden Israels. Wir verurteilen die grausamen Taten, die das Leben und die Menschenwürde missachten, aufs Schärfste. Unser tiefstes Mitgefühl und Mitleid mit den Opfern, ihren Familien. Unsere tiefste Solidarität mit dem Staat Israel.

10.10.2023

Pressemitteilung: Hans-Böckler-Stiftung fördert interdisziplinäres Promotionskolleg „Gebrochene Traditionen?" am ZJS

Promovierende der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder, der Goethe-Universität in Frankfurt/Main und der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar werden sich ab dem Sommersemester 2024 am Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg der intellektuellen und künstlerischen Aktivitäten von Jüdinnen und Juden annehmen, die innerhalb NS-Deutschlands vermittelt, offen artikuliert oder illegal verbreitet auf die soziale Entrechtung, Ausgrenzung und schließlich Ermordung großer Teile des europäischen Judentums reagierten.

21.07.2023

29. Juni 2023: Selma Stern Lecture - Cécile Wajsbrot (Paris)

Zu Ehren seiner Namensgeberin hat das Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg mit der Selma Stern Lecture 2019 eine Vorlesungsreihe ins Leben gerufen, die sich insbesondere Themen der Entwicklung und Fortentwicklung der Wissenschaft des Judentums - ausgehend von der Haskala bis zu den Jüdischen Studien der Gegenwart - widmet.  Für die Selma Stern Lecture 2023 konnte die renommierte französische Autorin und Übersetzerin Cécile Wajsbrot gewonnen werden. In ihrem Vortrag „Zwischen den Zeiten“ wird Literarisierungen von Geschichtserfahrungen reflektieren. Der Vortrag ist öffentlich und findet in deutscher Sprache statt. Datum: 29. Juni 2023 Zeit: 18:00 Uhr  Ort: Mendelssohn-Remise, Jägerstr. 51, 10117 Berlin

17.06.2023