News
International Conference 'Intersections – between Philosophy and Jewish Thought' takes place at the Freie Universität in March
The conference will take place from March 7-9, 2022
18.02.2022
Siebtes Jahrbuch des Selma Stern Zentrums erschienen
Manja Herrmann (Hg.), Ida Richter (Hg.), Stefanie Schüler-Springorum (Hg.), Charlotte Weber (Hg.), Rettung als Konzept – Interdisziplinäre Lesarten, Hentrich & Hentrich, Berlin/Leipzig 2021.
09.02.2022
Eröffnung der Jahrestagung 2021 des Selma Stern Zentrums 'Convivencia in the Mediterranean'
Die Eröffnung wurde live auf unserem YouTube-Kanal übertragen und kann dort auch weiterhin angesehen werden.
19.11.2021
Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg nachhaltig gesichert
Trägerinstitutionen unterzeichnen Kooperationsvereinbarung
04.11.2021
Vladimir (Ze'ev) Khanin ist Gastprofessor für Israel Studies
Im Wintersemester 2021/22 übernimmt Dr. Vladimir (Ze'ev) Khanin die ZJS-Gastprofessur für Israel Studies am Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien.
29.10.2021
Eröffnung der Ausstellung „Verfolgte Musiker im nationalsozialistischen Thüringen. Eine Spurensuche II“
Die Ausstellung „Verfolgte Musiker im nationalsozialistischen Thüringen. Eine Spurensuche II“ entstand im Rahmen des gleichnamigen Forschungsprojektes, das seit 2019 am Institut für Musikwissenschaft der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar und der Friedrich-Schiller-Universität Jena angesiedelt ist. Die Ausstellung wurde am Freitag, 10. September 2021 um 17:30 Uhr im Festsaal Fürstenhaus der Weimarer Musikhochschule eröffnet. Sie präsentiert in komprimierter Form Schicksale Thüringer Musiker*innen, welche während der nationalsozialistischen Diktatur ausgegrenzt, verfolgt, zum Exil gezwungen oder ermordet wurden.
15.09.2021
Europäisches Zentrum Jüdischer Gelehrsamkeit in Potsdam eröffnet
Im Beisein von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, dem Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg, Dietmar Woidke, und dem Vorsitzenden des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster, wurde an der Universität Potsdam das neue Europäische Zentrum Jüdischer Gelehrsamkeit eröffnet.
18.08.2021
Nachgefragt... mit Prof. Dr. Grażyna Jurewicz
Grażyna Jurewicz hat Jüdische Studien, Philosophie und Religionswissenschaft in Potsdam und Prag studiert und wurde mit einer Arbeit zum Thema „Moses Mendelssohn über die Bestimmung des Menschen. Eine deutsch-jüdische Begriffsgeschichte“ promoviert, die 2018 bei Wehrhahn, Hannover, erschienen ist. Seit Februar 2021 ist sie Juniorprofessorin für Jüdische Religions- und Kulturgeschichte Mittel- und Osteuropas (16.-20. Jahrhundert) am Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft der Universität Potsdam. Neben Stationen in Düsseldorf, Mainz und Toronto war sie von 2012 bis 2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Martin-Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Biographische Studien, Jüdische Religionsphilosophie, Haskala und Editionswissenschaften. Aktuell arbeitet sie an einem Projekt zu fremdbiographischem Schreiben in den aschkenasischen Kulturräumen und an einer Biographie des osteuropäisch-jüdischen Schriftstellers und Talmud-Übersetzers Jakob Fromer (1865-1938).
23.07.2021
Nachgefragt... mit Dr. des. Mirjam Wilhelm
Mirjam Wilhelm hat Kunstgeschichte in Trier, Graz, London (UK) und Frankfurt am Main studiert. 2018 war sie Visiting Assistant in Research an der Yale University in New Haven (USA). Sie ist Alumna der Studienstiftung des Deutschen Volkes sowie des DFG-Graduiertenkollegs Selbst-Bildungen. Praktiken der Subjektivierung in historischer und interdisziplinärer Perspektive der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, an der sie 2020/21 ihre Promotion abgeschlossen hat. Seit 2021 ist sie als wissenschaftliche Projektmitarbeiterin am Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust Studien (VWI) tätig. In Ihren Forschungen befasst sie sich mit Jüdischer Kunst der Moderne und NS-Verfolgung, Transnationalen Avantgarde-Studien und Kunstwissenschaftlichen Gender Studies. Im Juni und Juli 2021 ist sie Selma Stern PostDoc-Fellow am ZJS.
30.06.2021
Centrum Judaicum sucht Stellvertretung der Stiftungsdirektorin
Bewerbungsfrist verlängert bis 28. Juni 2021 Die Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum sucht zum 01. Februar 2022 eine Wissenschaftliche Mitarbeiterin/einen Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) zur Stellvertretung der Stiftungsdirektorin.
10.06.2021
Wir gratulieren Prof. Dr. Dr. h.c. Dan Diner zum 75.!
Am heutigen 20. Mai wird Prof. Dr. Dr. h.c. Dan Diner, Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirates des ZJS, 75 Jahre.
20.05.2021
Bewerbungsfrist für Joint Degree Masterstudium verlängert
Bewerbungsfrist verlängert bis zum 11.06.2021
20.05.2021
DFG öffnet Schwerpunktprogramm "Jüdisches Kulturerbe"
Der Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat im März 2021 die Einrichtung des Schwerpunktprogramms „Jüdisches Kulturerbe“ (SPP 2357) beschlossen. Als Laufzeit sind sechs Jahre vorgesehen. Die DFG lädt zur Antragstellung für die erste dreijährige Förderperiode (2022–2024) ein.
18.05.2021
Nachgefragt... Prof. Dr. Sina Rauschenbach
Prof. Dr. Sina Rauschenbach hat Mathematik und Philosophie an der Freien Universität Berlin studiert und wurde in Philosophie promoviert. Nach Stationen in Saarbrücken, Halle und Konstanz wurde sie 2010 im Fach Geschichte habilitiert. 2008/09 war sie Fellow des Wissenschaftskollegs zu Berlin. Seit 2014 ist sie Professorin für Religionswissenschaft mit dem Schwerpunkt Jüdisches Denken an der Universität Potsdam. Ihr Buch Judentum für Christen. Vermittlung und Selbstbehauptung Menasseh ben Israels in den gelehrten Debatten des 17. Jahrhunderts (2012), wurde 2019 in einer englischen Übersetzung bei Lexington publiziert. Zuletzt erschien der Sammelband zur ZJS-Jahrestagung 2016 Sephardim and Ashkenazim. Jewish-Jewish Encounters in History and Literature (2021). Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen die jüdische und christliche Wissensgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit; die sefardische Geschichte; die Geschichte von Juden in der Atlantischen Welt und den kolonialen Amerikas sowie christliche Hebraica. Im akademischen Jahr 2020/21 ist Sina Rauschenbach Sprecherin des ZJS, zudem verantwortet sie am Zentrum den Themenbereich Sefardische Perspektiven. Im Sommersemester 2021 findet die von ihr, Carsten Schapkow und Jonathan Hirsch konzipierte Ringvorlesung Beyond Ashkenaz: Sephardim and other Jews statt.
17.05.2021
UB Wien und LBI New York in aktuellem Release des Judaica-Portals
Release 3.7 des Judaica-Portals geht online
30.04.2021