Kalender
Forschungskolloquium: Diaspora - Exil - Migration ( / Prof. Dr. Ievgeniia Voloshchuk / Prof. Dr. Gabriella Pelloni)
Respondenz: Anna Rosemann Achtung: Ausweichtermin, Freitag von 10-14 Uhr, online Veranstaltung!
Ort: Europa-Universität Viadrina, Große Scharrnstr. 23a, Raum GS105
!!!ABGESAGT!!! Selma Stern Vortragsreihe Mendelssohn-Remise -Dr. Gustavo Guzmán (Jerusalem): „,Attitudes of the Chilean Right toward Jews"
Vortrag und Gespräch. Moderation: Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum
Ort: Mendelssohn-Remise, Jägerstr- 51, 10117 Berlin
Selma Stern Vortragsreihe Mendelssohn-Remise - Dr. Thomas Lackmann/ Dr. Sebastian Pannwitz (Berlin): Vortrag und Gespräch: Die Mendelssohns und Fragen zu Krieg und Gewalt
Vortrag und Gespräch. Moderation: Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum
Ort: Mendelssohn-Remise, Jägerstr- 51, 10117 Berlin
3rd International Workshop: Untold Stories of the Spanish Civil War
Ort: Harnack House, Ihnestr. 16-20, 14195 Berlin
Uzi Rebhun (Hebrew University of Jerusalem): A Double Burdon. Israeli Jews in Contemporary Germany
Buchpräsentation mit Prof. Uzi Rebhun (Hebrew University of New York): "A Double Burden - Israeli Jews in Contemporary Germany" (State University of New York Press 2022) im Gespräch mit Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum
Ort: Mendelssohn-Remise, Jägerstr- 51, 10117 Berlin
Forschungskolloquium: Diaspora - Exil - Migration (Dr. Tamila Kyrylova )
Respondenz: Anna Rosemann Achtung: Ausweichtermin, Freitag von 10-14 Uhr, online Veranstaltung!
Ort: Europa-Universität Viadrina, Große Scharrnstr. 23a, Raum GS105
Holocaust Memorial Day 2023 Virtual Panel - Ordinary People in the Warsaw Ghetto
Holocaust Memorial Day 2023 Virtual Panel - Ordinary People in the Warsaw Ghetto 30 January, 7-8 pm GMT
Ort: Online
Selma Stern Vortragsreihe Mendelssohn-Remise - Prof. Dr. Alfred Bodenheimer (Basel): Aufbruch zu neuen Perspektiven auf die deutschsprachig-jüdische Literatur
Vortrag und Gespräch. Moderation: Prof. Dr. Kerstin Schoor
Ort: Mendelssohn-Remise, Jägerstr- 51, 10117 Berlin
Forschungskolloquium: Diaspora - Exil - Migration (Malte Spitz/Prof. Dr. Manfred Weinberg)
Respondenz: Fabian Sader
Ort: Europa-Universität Viadrina, Große Scharrnstr. 23a, Raum GS105
Forschungskolloquium: Diaspora - Exil - Migration (Lea Laura Heim / Dr. habil. Christine Meyer)
Respondenz: Qing Xiao Achtung: Ausweichtermin, Freitag von 10-14 Uhr!
Forschungskolloquium: Diaspora - Exil - Migration (Qing Xiao / Prof. Dr. Thomas Pekar)
Respondenz: Anna Rosemann Achtung: Ausweichtermin, Freitag von 10-14 Uhr, online Veranstaltung!
Ort: Online
Selma Stern Vortragsreihe Mendelssohn-Remise - Lena Gorelik (München): „Wer wir sind"
Vortrag, Lesung und Gespräch mit der Autorin. Moderation: Prof. Dr. Irmela von der Lühe
Ort: Mendelssohn-Remise, Jägerstr- 51, 10117 Berlin
(Post)Doktoranden-Kolloquium: Jüdischer Film- Jüdische Filmgeschichte(n)- Jüdisches Filmerbe?
Bei dem Versuch das Feld ‚Jüdischer Film‘ definitorisch einzuordnen, stehen wir vor einigen Schwierigkeiten. Zunächst kann bereits die Attribuierung des Gegenstandes Film als ‚jüdisch‘ mit problematischen Essentialisierungen einhergehen. Daher müssen die Aushandlungen ‚des Jüdischen‘ mit all ihren Komplexitäten, Selbst- und Fremdzuschreibungen sowie Intersektionalitäten jeweils neu beschrieben werden. Zudem ist das Feld in Deutschland nicht strukturell verankert und somit nicht nur die Forschenden selbst interdisziplinär versprengt, sondern auch die jeweiligen Untersuchungsgegenstände überaus divers.
Ort: Online
Selma Stern Vortragsreihe in der Mendelssohn-Remise - Dr. Xun Zhou (Essex): Imagining Jews in Modern China
Vortrag und Gespräch. Moderation: Prof. Dr. Christina von Braun
Ort: Mendelssohn-Remise, Jägerstr- 51, 10117 Berlin
Forschungskolloquium: Diaspora - Exil - Migration (Fabian Sader / Prof. Dr. Sven Kramer)
Respondenz: Lea Laura Heim
Ort: Europa-Universität Viadrina, Große Scharrnstr. 23a, Raum GS105
Hinko Gottlieb – Szenische Lesung am 08. und 09. Dezember 2022
Ort: Beginn: 18:30 Uhr Mendelssohn Remise Jägerstraße 51 10117 Berlin
Derek Penslar (Harvard): Zionism as Hated Object and Hating Subject
Zionism as Hated Object and Hating Subject Vortrag von Professor Derek Penslar (Harvard) am Zentrum für Antisemitismusforschung in Kooperation mit dem New Israel Fund Deutschland Moderation: Stefanie Schüler-Springorum This talk traces the interdependence of those who hate and the objects of hatred in two different aspects of Zionism: hatred of Zionism and hatred in the name of Zionism. It begins by exploring the historic relationship between antisemitism and Zionism before turning to more recent expres- sions of anti- Zionism and the circumstances under which they are and are not hateful. The sec- ond part of the talk explores forms of Zionist hatred, particularly hatred of Arabs. It details the suppression and denial of this hatred in Zionist public discourse until the turn of the twenty-first century, when it became socially acceptable and more visible.
Ort: Hauptgebäude der TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, H 1012
Selma Stern Vortragsreihe Mendelssohn-Remise - Prof. Dr. Susannah Heschel (Dartmouth): Gender Politics and the Americanization of the Balfour Declaration
Vortrag und Gespräch. Moderation: Prof. Dr. Christina von Braun
Ort: Mendelssohn-Remise, Jägerstr- 51, 10117 Berlin
Forschungskolloquium: Diaspora - Exil - Migration (Kathrin Stopp / PD Dr. Dorothea Ludewig)
Respondenz: Uta Hadad
Ort: Europa-Universität Viadrina, Große Scharrnstr. 23a, Raum GS105
Selma Stern Vortragsreihe Mendelssohn-Remise - Vladimir Vertlib (Salzburg): „Zebra im Krieg"
Lesung und Gespräch mit dem Autor. Moderation: Prof. Dr. Kerstin Schoor
Ort: Mendelssohn-Remise, Jägerstr- 51, 10117 Berlin
Selma Stern Vortragsreihe Mendelssohn-Remise - Eva Menasse (Berlin): "Dunkelblum"
Lesung und Gespräch mit der Autorin. Moderation: PD Dr. Anna-Dorothea Ludewig
Ort: Mendelssohn-Remise, Jägerstr- 51, 10117 Berlin
Forschungskolloquium: Diaspora - Exil - Migration (Workshop für Masterstudierende/PD Dr. Andree Michaelis-König)
Ort: Europa-Universität Viadrina, Große Scharrnstr. 23a, Raum GS105
Selma Stern Vortragsreihe Mendelssohn-Remise - Prof. Dr. Jascha Nemtsov (Weimar/Berlin): Konzert "Aus dem Schi-King"
Tehila Nini Goldstein (Sopran) und Jascha Nemtsov (Klavier) führen Werke von Bernhard Sekles auf
Ort: Mendelssohn-Remise, Jägerstr- 51, 10117 Berlin
Forschungskolloquium: Diaspora - Exil - Migration (PD Dr. Christian Dietrich)
Ort: Europa-Universität Viadrina, Große Scharrnstr. 23a, Raum GS105
Selma Stern Vortragsreihe Mendelssohn-Remise - Prof. Dr. Jakob Hessing (Jerusalem): "Der jiddische Witz. Eine vergnügliche Geschichte"
Vortrag, Lesung und Gespräch mit dem Autor. Moderation: Irmela von der Lühe
Ort: Mendelssohn-Remise, Jägerstr- 51, 10117 Berlin
Forschungskolloquium: Diaspora - Exil - Migration (Anna Rosemann / Prof. Dr. Steffen Siegel)
Respondenz: Malte Spitz
Ort: Europa-Universität Viadrina, Große Scharrnstr. 23a, Raum GS105
Sommerakademie Forschungsnetzwerk Antisemitismus
Zentrum für Antisemitismusforschung (ZfA) in Kooperation mit dem Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien (MMZ)
Ort: Technische Universität Berlin Mathe-Gebäude Straße des 17. Juni 136 10623 Berlin
Gastvortrag: Prof. Dr. Amy-Jill Levine
Ort: Hörsaal 008 Theologische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin Burgstraße 26, 10178 Berlin
ZfA-Kolloquium: Geschichtsort „Olympiapark“. Eine Bestandsaufnahme (Funck)
Ort: Technische Universität Berlin Zentrum für Antisemitismusforschung Kaiserin-Augusta-Allee 104-106 10553 Berlin Raum 1315
RV: „Zweifel an Balkonen“ – Heimatdiskurse deutschsprachig jüdischer Literaturen der Gegenwart (Schoor)
Ort: Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin Hörsaal 1b (U3 Dahlem-Dorf oder Freie Universität Berlin; Bus 110, M11, X83)
!!! ABGESAGT !!! Vortrag: Leo Strauss zu Platons Nomoi: Ein Metakommentar über die Torah? (Zank)
Der Vortrag muss krankheitsbedingt leider entfallen.
Ort: Fabeckstr. 23-25 14195 Berlin Hörsaal - 1.2009
ZfA-Kolloquium: Die »Sammlung Langerman « am Zentrum für Antisemitismusforschung. Forschungspotenziale und Herausforderungen einer Kollektion visueller Antisemitika für Pädagogik und Ausstellungspraxis (Königseder / Linsler)
Ort: Technische Universität Berlin Zentrum für Antisemitismusforschung Kaiserin-Augusta-Allee 104-106 10553 Berlin Raum 1315
RV: Leslie Kaplan. 'Fiebrige' Geschichtserfahrung in Frankreich (Roebling-Grau)
Ort: Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin Hörsaal 1b (U3 Dahlem-Dorf oder Freie Universität Berlin; Bus 110, M11, X83)
ZfA-Kolloquium: Antisemitismusprävention im inklusiven Geschichtsunterricht. Eine Design Based Research Studie (Suchodolski)
Ort: Technische Universität Berlin Zentrum für Antisemitismusforschung Kaiserin-Augusta-Allee 104-106 10553 Berlin Raum 1315
RV: Wie Nebel aus Nebel, wie Nacht aus Nacht“. Poetische Stimmen aus dem Land Jiddisch (Gal-Ed)
Ort: Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin Hörsaal 1b (U3 Dahlem-Dorf oder Freie Universität Berlin; Bus 110, M11, X83)
ZfA-Kolloquium: »Why didn’t the press shout ?« Die amerikanischen Auslandskorrespondenten und der Holocaust 1941-1945 (Domeier)
Ort: Technische Universität Berlin Zentrum für Antisemitismusforschung Kaiserin-Augusta-Allee 104-106 10553 Berlin Raum 1315
RV: „Adam-Makom“. Europäische Landschaften hebräischer Dichtung (Gordinsky)
Ort: Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin Hörsaal 1b (U3 Dahlem-Dorf oder Freie Universität Berlin; Bus 110, M11, X83)
Tagung: Christliche Signaturen im zeitgenössischen Antisemitismus. Transformationen und Kontinuitäten
Moderner Antisemitismus wird meist losgelöst von religiösen Aspekten betrachtet und folglich als säkulares Problem bearbeitet. Dadurch gerät das Geflecht von christlich geprägten Tiefenstrukturen, von Transformationen zwischen Christlichem und Profanem, von Rekombinationen, Gemengelagen und Aktualisierungen bis hin zum interreligiösen Transfer aus dem Blick, das dem Antisemitismus auch in seinen modernen Ausprägungen zugrunde liegt.
Ort: Evangelische Tagungsstätte Berlin-Schwanenwerder Inselstr. 27-28, 14129 Berlin
ZfA-Kolloquium: Filmische Reflexionen auf das Ende der Zeugenschaft. László Nemes Jeles »Son of Saul« (2015) als Krisenmedium (Karpf)
Ort: Technische Universität Berlin Zentrum für Antisemitismusforschung Kaiserin-Augusta-Allee 104-106 10553 Berlin Raum 1315
RV: Zwischen der Sprache des Schweigens und schweigender Sprache. Moderne jüdische Literaturen der Türkei (Mignon)
Ort: Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin Hörsaal 1b (U3 Dahlem-Dorf oder Freie Universität Berlin; Bus 110, M11, X83)
Selma Stern Lecture 2022: „Remembering the Holocaust and Genocide in Africa: the case study of the Johannesburg Holocaust & Genocide Centre“ (Nates)
Ort: Mendelssohn Remise Jägerstr. 51 10117 Berlin Nähe U6 Französische Straße, U2 Hausvogteiplatz
ZfA-Kolloquium: Begriffe von Judenfeindschaften. Perspektiven aus der Wissenschaftstheorie und der Antisemitismusforschung (Ullrich, Arnold, Jensen)
Ort: Technische Universität Berlin Zentrum für Antisemitismusforschung Kaiserin-Augusta-Allee 104-106 10553 Berlin Raum 1315
RV: 'Shalom India Housing Society‘. Über indisch-jüdische Literatur in Hindi und Englisch (Wessler)
Ort: Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin Hörsaal 1b (U3 Dahlem-Dorf oder Freie Universität Berlin; Bus 110, M11, X83)
Filmvorführung: „Herzbergmaschine. Gertrud Kolmar – Wege durch Berlin“
Das sich an die Filmvorführung anschließende Gespräch mit dem Regisseur Sven Boeck wird von Kathrin Stopp (Frankfurt/Oder) moderiert. Als Vorfilm wird der Kurzfilm „Das Digitale Archiv jüdischer Autorinnen und Autoren in Berlin 1933–1945. Zeugnis literarischen Lebens deutscher Juden im NS-Deutschland“ (2021) gezeigt.
Ort: Logensaal der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Logenhaus, Logenstraße 11, Frankfurt/Oder
International Conference: The Heterogeneity of Racism and Modern Antisemitism in Eastern Europe, 1880–1945
Marburg, June 9-10, 2022
Ort: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung Gisonenweg 5-7 35037 Marburg
Hijacking Memory. Der Holocaust und die Neue Rechte
Konferenz Vorträge, Diskussionen, Performances, Screenings
Ort: Haus der Kulturen der Welt
ZfA-Kolloquium: Zur Aktualität der Holocaust Verfälschung. Materialien der International Holocaust Remembrance Alliance (Wetzel)
Ort: Technische Universität Berlin Zentrum für Antisemitismusforschung Kaiserin-Augusta-Allee 104-106 10553 Berlin Raum 1315
RV: Refiguring the Canon. Jewish and Converso Writing in Early Modern Iberia and Beyond (Fine)
Ort: Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin Hörsaal 1b (U3 Dahlem-Dorf oder Freie Universität Berlin; Bus 110, M11, X83)
Antrittsvortrag MMZ: 'Geraubte Bücher als jüdisches Kulturerbe? Diasporische Perspektiven auf Konfliktfelder der deutsch-deutsch-jüdischen Geschichte nach 1945' (Miriam Rürup)
Ort: Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte Am Neuen Markt 9 14467 Potsdam Konferenzraum Zudem Online via Zoom
Colloque Revoir "Shoah"
organisé par Christiane Deussen , Marc Sagnol , Susanne Zepp et Dominique Lanzmann
ZfA-Kolloquium: Antisemitismus und Film. Vorschläge für die Untersuchung eines komplexen Zusammenhanges (Seene)
Ort: Technische Universität Berlin Zentrum für Antisemitismusforschung Kaiserin-Augusta-Allee 104-106 10553 Berlin Raum 1315
Practices of Friendship in History and Literature
Internationale Konferenz
Ort: Historisches Kolleg, Kaulbachstr. 15, 80539 München
RV: Vom Ghetto nach Brasilien. Jiddische Schriftsteller beschreiben eine neue Welt (Krausz)
Ort: Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin Hörsaal 1b (U3 Dahlem-Dorf oder Freie Universität Berlin; Bus 110, M11, X83)
ZfA-Kolloquium: »Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF)« zur Struktur und Karriere eines sozialwissenschaftlichen Konzepts (Kohlstruck)
Ort: Technische Universität Berlin Zentrum für Antisemitismusforschung Kaiserin-Augusta-Allee 104-106 10553 Berlin Raum 1315
RV: Reorientierung. Jüdische Literatur, ostwärts gelesen (Shahar, Ben Yehuda)
Ort: Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin Hörsaal 1b (U3 Dahlem-Dorf oder Freie Universität Berlin; Bus 110, M11, X83)
ZfA-Kolloquium: Der Sammler und seine Dinge. Zwischenstand der Erforschung der Sammlung Wolfgang Haney (Hölzer / Karges)
Ort: Technische Universität Berlin Zentrum für Antisemitismusforschung Kaiserin-Augusta-Allee 104-106 10553 Berlin Raum 1315
RV: Jüdisches Schreiben in Ostmitteleuropa. Slavische Literaturen und ihre Nachbarn (Werberger)
Ort: Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin Hörsaal 1b (U3 Dahlem-Dorf oder Freie Universität Berlin; Bus 110, M11, X83)
Bildstörung: Fraglichkeit der Bilder
Ort: Freie Universität Berlin Hittorfstr. 18 Altbau 14195 Berlin
ZfA-Kolloquium: Wie hängen antisemitische und antiisraelische Einstellungen zusammen? Ein Überblick über die Ergebnisse von Umfragestudien (Bergmann)
Ort: Technische Universität Berlin Zentrum für Antisemitismusforschung Kaiserin-Augusta-Allee 104-106 10553 Berlin Raum 1315
+++ ENTFÄLLT: RV: Mikrohistorien. Zur Prosa von Nicole Krauss (Olk)+++
!!! Der Vortrag am 10.05. muss krankheitsbedingt leider abgesagt werden. !!! Das Programm der RV geht ab kommender Woche regulär weiter
Ort: Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin Hörsaal 1b (U3 Dahlem-Dorf oder Freie Universität Berlin; Bus 110, M11, X83)
Tagung: Warum Antisemitismus? Zur Politischen Theorie der Judenfeindschaft (Universität Duisburg-Essen)
Ort: Universität Duisburg-Essen Campus Essen (ggfs. Online)
ZfA-Kolloquium: »Vergesst uns nicht…«. Zur Geschichte der Krankenmorde während der deutschen Besatzung im Nordkaukasus (1942 1943) (Rebrova)
Ort: Technische Universität Berlin Zentrum für Antisemitismusforschung Kaiserin-Augusta-Allee 104-106 10553 Berlin Raum 1315
RV: Selbstverständlich und umstritten. Jüdisches Schreiben in arabischen Textkulturen (Mühlethaler)
Ort: Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin Hörsaal 1b (U3 Dahlem-Dorf oder Freie Universität Berlin; Bus 110, M11, X83)
Vortrag MMZ: 'Berlin, Fasanenstraße, 8. Januar 1960: Ein Foto zeigt DemonstrantInnen, die vor dem Jüdischen Gemeindehaus gegen Antisemitismus protestieren' (Gideon Botsch)
Ort: Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte Am Neuen Markt 9 14467 Potsdam Konferenzraum Zudem Online via Zoom
ABGESAGT! - Deutschland aus Jüdischer Sicht. Eine andere Geschichte: Prof. Dr. Shulamit Volkov im Gespräch mit Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum
Ort: Mendelssohn-Remise Jägerstraße 51 10117 Berlin
ZfA-Kolloquium: Vielheit. Jüdische Geschichte und die Ambivalenzen des Universalismus (van Rahden)
Ort: Technische Universität Berlin Zentrum für Antisemitismusforschung Kaiserin-Augusta-Allee 104-106 10553 Berlin Raum 1315
RV: „Koshmar“. Über jüdische (Alb-)Träume in der lateinamerikanischen Literatur (Feierstein)
Ort: Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin Hörsaal 1b (U3 Dahlem-Dorf oder Freie Universität Berlin; Bus 110, M11, X83)
ZfA-Kolloquium: »Decoding Antisemitism« Fragestellung, Untersuchungsdesign und Ergebnisse (Becker)
Ort: Technische Universität Berlin Zentrum für Antisemitismusforschung Kaiserin-Augusta-Allee 104-106 10553 Berlin Raum 1315
RV: Vom Schreiben und vom Handeln. Hélène Cixous, Esther Bendahanund Noémiade Sousa (Zepp-Zwirner)
Ort: Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin Hörsaal 1b (U3 Dahlem-Dorf oder Freie Universität Berlin; Bus 110, M11, X83)
Vortrag MMZ: '„Eichmann in Jerusalem“ (1963) wiedergelesen – Hannah Arendt über jüdische Politik und internationale Strafgerichtsbarkeit nach dem Holocaust' (Lutz Fiedler)
Ort: Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte Am Neuen Markt 9 14467 Potsdam Konferenzraum Zudem Online via Zoom
International Workshop: Knowledge on the Move. Information Networks During and After the Holocaust
Ort: University of Souther California Los Angeles USA
The 26th Annual Conference of The Western Jewish Studies Association
Ort: University of Oklahoma Thurman J. White Forum Building 1704 Asp Ave Norman OK 73072 (please mind the time zone!)
Vortrag MMZ: '„Katastrophen“ (1994) – Überlegungen zur Ruth Klügers Essayband unter besonderer Berücksichtigung jüdischer Frauenfi guren in der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur' (Anna-Dorothea Ludewig)
Ort: Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte Am Neuen Markt 9 14467 Potsdam Konferenzraum Zudem Online via Zoom
International Conference: Intersections – between Philosophy and Jewish Thought
Ort: Freie Universität Berlin Fabeckstr. 23-25 rooms 2.2058 and 2.2059 (zudem: Online via Webex)
UP-RV: Alfred Gall (Mainz): „Ich gehöre nirgendwo hin, denn ich bin anderswoher“: Konstellationen von Biographie und Science-Fiction bei Stanisław Lem
Ort: Online-Veranstaltung Anmeldung: events-js@uni-potsdam.de
Online Workshop: Mother-tongue and Father-land. Jewish Perspectives on Language and Identity.
Ort: Online event
UP-RV: Stephan Braese (Aachen): Hildesheimer „biographieren“: Werkstatt – Expedition – Labor
Ort: Online-Veranstaltung Anmeldung: events-js@uni-potsdam.de
Unseen and Unheard. Queer biographies in the General Government during WWII (Ostrowska)
Ort: Raum 058 Haus 8 Universität Potsdam - Campus am Neuen Palais Am Neuen Palais 10 14469 Potsdam
Interdisziplinärer Doktorandenworkshop im Rahmen der Veranstaltungsreihe 'Gebrochene Traditionen'
Ort: Online (Zoom)
UP-RV: Philipp Lenhard (München): Die Tücken des Archivs: Zur Biographie Friedrich Pollocks
Ort: Online-Veranstaltung Anmeldung: events-js@uni-potsdam.de
Online Conference: Editing Kabbalistic Texts. New Philological and Digital Approaches
Ort: Online event
RV: Jüdische Musiktraditionen im Kontext der Musikausübung in NS-Konzentrationslagern (Klause)
Dr. Inna Klause (Weimar), Moderation: Prof. Dr. Jascha Nemtsov Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Gebrochene Traditionen? Jüdische Literatur, Philosophie und Musik im NS-Deutschland"
Ort: Ausschließlich Online via Zoom (Link unten auf dieser Seite)
ZfA-RV: [FÄLLT AUS] Über Legitimität. Konstellationen israelischer Existenzerfahrung (Diner)
Dan Diner (Jerusalem) Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Altneuland. Zur Idee und Geschichte des Zionismus".
Ort: Technische Universität Berlin ZOOM
UP-RV: Christina Pareigis (Hamburg): Shamanistic Voyages. Rückblick auf die Entstehung einer intellektuellen Biographie über Susan Taubes
Ort: Online-Veranstaltung Anmeldung: events-js@uni-potsdam.de
Vortrag MMZ: '„Jevrejskaja Gazeta“ (1990) und die kulturelle Selbstbehauptung der russischsprachigen Juden am Beginn des neuen Millenniums' (Olaf Glöckner)
Ort: Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte Am Neuen Markt 9 14467 Potsdam Konferenzraum Zudem Online via Zoom
Im Gespräch mit David Nirenberg (IAS Princeton)
Ort: Online event (Zoom)
RV: "Offenbarung und Volkstum" - Zu Alexander Altmanns jüdischer Theologie 1933-1938 (Meyer)
Prof. Dr. Thomas Meyer (München), Moderation: Prof. Dr. Christian Wiese Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Gebrochene Traditionen? Jüdische Literatur, Philosophie und Musik im NS-Deutschland"
Ort: Ausschließlich Online via Zoom (Link unten auf dieser Seite)
C: Jewish Biography Studies? - Vom Sinn und Zweck eines Forschungsfeldes (Jurewicz)
Grażyna Jurewicz (Potsdam)
Ort: sofern möglich im ZJS Sophienstraße 22 a 10178 Berlin
ZfA-RV: Ein unauflösbares Dilemma? Grenzverläufe, Siedlungspolitik und der israelisch-palästinensische Konflikt in der gegenwärtigen Zionismus-Debatte (Schoeps)
Julius H. Schoeps (Potsdam) Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Altneuland. Zur Idee und Geschichte des Zionismus".
Ort: Technische Universität Berlin ZOOM
UP-RV: Jacques Picard (Basel/Zürich): Die Uhr, die noch tickt. Von Subjekten und Objekten in der Biographieforschung
Ort: Online-Veranstaltung Anmeldung: events-js@uni-potsdam.de
RV: Rezeption hebräischer Literatur im jüdischen Kulturkreis in NS-Deutschland (Müller)
Judith Müller (Basel), Moderation: Prof. Dr. Kerstin Schoor Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Gebrochene Traditionen? Jüdische Literatur, Philosophie und Musik im NS-Deutschland"
Ort: Ausschließlich Online via Zoom (Link unten auf dieser Seite)
C: Jüdische Filmfestivals - Annäherung an ein Verständnis "Jüdischen Films" anhand der Programmierungsarbeit (Pizaña Pérez)
Lucy Alejandra Pizaña Pérez (Potsdam)
Ort: sofern möglich im ZJS Sophienstraße 22 a 10178 Berlin
ZfA-RV: "Es wird Funken schlagen..." Zionismus im Nachkriegsdeutschland (Kugelmann)
Cilly Kugelmann (Berlin) Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Altneuland. Zur Idee und Geschichte des Zionismus".
Ort: Technische Universität Berlin ZOOM
UP-RV: Efrat Gal-Ed (Düsseldorf/Augsburg): Niemandssprache. Itzik Manger – ein europäischer Dichter. Zum biographischen Textverfahren
Ort: Online-Veranstaltung Anmeldung: events-js@uni-potsdam.de
RV: Misreadings? Stefan George und die deutsch-jüdische Literatur in Nazi-Deutschland (Jessen)
Dr. Caroline Jessen (Leipzig), Moderation: Prof. Dr. Christian Wiese Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Gebrochene Traditionen? Jüdische Literatur, Philosophie und Musik im NS-Deutschland"
Ort: Ausschließlich Online via Zoom (Link unten auf dieser Seite)
C: Zwischen Erkenntnis und Offenbarung. Spuren des Bilderverbots bei Walter Benjamin (Tittmar)
Lars Tittmar (Berlin)
Ort: sofern möglich im ZJS Sophienstraße 22 a 10178 Berlin
ZfA-RV: Matzpen - Eine andere israelische Geschichte (Fiedler)
Lutz Fiedler (Berlin) Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Altneuland. Zur Idee und Geschichte des Zionismus".
Ort: Technische Universität Berlin ZOOM
UP-RV: Claudia Willms (Frankfurt am Main): Geschichtsschreibung von unten? Franz Oppenheimer und die kulturanthropologische Biographieforschung
Ort: Online-Veranstaltung Anmeldung: events-js@uni-potsdam.de
RV: Zwischen ‚Insel‘ und ‚Ghetto‘. Aspekte jüdischen Musiklebens in München während der NS-Zeit (Reichard)
Dr. Tobias Reichard (München), Moderation: Prof. Dr. Jascha Nemtsov Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Gebrochene Traditionen? Jüdische Literatur, Philosophie und Musik im NS-Deutschland"
Ort: Ausschließlich Online via Zoom (Link unten auf dieser Seite)
C: Jüdische Soldaten in der Roten Armee: Wie aus den ersten Zeuge des Holocaust sowjetische Helden wurden (Salusa)
Norman Salusa (Berlin)
Ort: sofern möglich im ZJS Sophienstraße 22 a 10178 Berlin
ZfA-RV: Zionismus und Diaspora - Reflexionen zu Judentum und jüdischer Existenz bei Max Horkheimer (Kupferberg)
Yael Kupferberg (Berlin) Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Altneuland. Zur Idee und Geschichte des Zionismus".
Ort: Technische Universität Berlin ZOOM
Streitgespräch: »Jüdisches Denken – widersprüchliche Vielfalt oder theologische Einheit?«
Vorherige Anmeldung notwendig.
Ort: Universität Potsdam Haus 8 Audimax Am Neuen Palais 10 14469 Potsdam und online
Doc- und PostDoc-Kolloquium 'Jüdischer Film'
Veranstalter: Forschungsgruppe ‚Was ist jüdischer Film?‘ an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf in Kooperation mit dem Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg - online -
UP-RV: Katharina Prager (Wien): „Ich kann es nur chassidisch begreifen…“ – Jüdischsein in den Leben von Berthold und Salka Viertel
Ort: Online-Veranstaltung Anmeldung: events-js@uni-potsdam.de