Dr. Katja Baumgärtner
Selma Stern PostDoc-Fellow (Mai/Juni 2019)

Assoziiertes Mitglied/Graduiertenschule
Post-Doc Researcher & Freelance
Dr. Katja S. Baumgärtner forscht aktuell zum Projekt „Gender, Digitalization, and Memory: International Digital Formats on the Schoa and the Violent Crimes of the Nazi Regime” mit dem sie Stipendiatin am renommierten Bochumer Center for Advanced Internet Studies (CAIS) gGmbH war. Zuletzt stellte sie das Projekt am 25.6.2025 während der Roundtable-Discussion: What is the Future of Holocaust Memory on Social Media? auf der Inaugural Connective Holocaust Commemoration Expo 2025, University of Sussex/UK, vor. Die Konferenz wurde von Prof. Dr. Victoria Grace Richardson-Walden, Direktorin des Landecker Digital Memory Lab, University of Sussex/UK, organsiert.
Am 14.5.2025 hielt Katja S. Baumgärtner den Gastvortrag: ‚Digital turn‘ in den internationalen Memorialkulturen zum Holocaust aus Geschlechterperspektive als Teil der Ringvorlesung: „Audiovisuelle Bilder ‚des Jüdischen‘“, organsiert & geleitet von Prof. Dr. Véronique Sina in der Vertretung der W3-Professur „Filmwissenschaft“ im Sommersemester 2025 am Seminar für Filmwissenschaft, Frei Universität Berlin.
Seit Oktober 2023 leitet Katja S. Baumgärtner zusammen mit zusammen mit Dr. des. David Gasparjan, M.Ed., Freie Universität Berlin/Friedrich-Meinecke-Institut, die interdisziplinäre Forschungsgruppe Gender/Queer and Jewish Studiesam Selma Stern Zentrum Berlin-Brandenburg. Die Forschungsgruppe, gegründet von Dr. Jan Wilkens, versteht sich als multiperspektivische Plattform für den wissenschaftlichen Austausch zum geschlechter- und queer-fokussierten Forschen im Bereich der Jüdischen Studien. Diskussionsthemen waren 2024/2025 u.a.: „Imagination und Projektion von Geschlecht und Jüdischsein“, „Queering of the categories gender and sexuality, power and knowledge, across Jewish History“, „Geschlecht, Sexualität und Körper in der Jüdischen Sportbewegung 1918-1933?“, „Erna Meyer and the Modern Home“, „Kann eine feministische jüdische Frau auch religiös sein?“ , „Gender & Digital Memory“ und Geschlechterspezifika in der Ausstellung des „Shanghai Jewish Refugees Museum“. Genaue Infos siehe Review.
Katja S. Baumgärtner erhielt weitere Post-Doc-Fellowships der Stiftung Zeitlehren und des Deutschen Historischen Instituts Warschau (DHI) zum Projekt: „Gender and Memory of the Schoa in audio-visual media“. Seit 2025 Mitglied im „Widen the Circle“-Netzwerk und seit 2019 im Netzwerk der Stiftung Zeitlehren.
Katja S. Baumgärtner ist seit 2009 Mitglied im Verein „Internationaler Freundeskreis e.V. (IFK) der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück“, aktuell betreut sie ehrenamtlich die Social-Media und Internetauftritte des Vereins.
Katja S. Baumgärtner hat im Fach Gender Studies an der Humboldt-Universität zu Berlin promoviert. Der Titel der Dissertation lautet: Das Konzentrationslager Ravensbrück im Film: Gender, Imagination und Memorialisierung; Gesamtprädikat summa cum laude. Betreuung: Prof. Dr. Christina von Braun, Prof. Dr. Sigrid Jacobeit, Zweitgutachten: PD PD Dr. phil. habil. Julia Barbara Köhne, Prüfungsvorsitz: Prof. Dr. Claudia Bruns. Analysiert wurden geschlechterspezifische Repräsentationen des KZ-Komplex Ravensbrück im Medium Film.Die Publikation ist 2022 im Metropol Verlag Berlin erschienen.
Magistra Artium (M. A.) in Gender Studies und Philosophie, Humboldt-Universität zu Berlin (2009), Diplom-Kommunikationsdesignerin (FH), Fachhochschule für Wirtschaft und Technik Berlin (FHTW), mit einem Schwerpunkt auf Fotografie (2000). Diplomarbeit über die Bauhaus-Fotografin Gertrud Arndt (unveröffentlicht).
Katja S. Baumgärtner war Stipendiatin der Rosa-Luxemburg-Stiftung, des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung e.V. an der Technischen Universität Dresden und der Zeitlehren Stiftung. 2011-2012 war sie Visiting Fellowan der University of Virgina, Charlottesville, U.S.A., 2010-2013 assoziierte Promovendin am DFG-Graduiertenkolleg Geschlecht als Wissenskategorie an der Humboldt-Universität zu Berlin; seit 2012 assoziiert am Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg (ZJS), 2009-2011 am Kollegium Jüdische Studien Berlin.
WiSe 2012/13 | Sexuality & Gender in the German Imaginary: Memorialization, Integration and Modernization, Humboldt-Universität zu Berlin, Gender Studies/Berlin Studies Programm, 53850, Co-Teaching mit F. Gökçen Dinç und Todd Sekular |
SoSe 2012 | Gender and Violence in Film and Documentary: Framing the Camp/Lagerfilme, University of Virginia, U.S.A., GETR (German in Translation) 3566/CPLT (Comparative Literature) 3590, Co-Teaching mit Dr. Simon Strick |
SoSe 2012 | The Holocaust, University of Virginia, U.S.A., GETR 3692/HIEU (History-European History) 3692, Teaching Assistant bei Prof. Dr. Gabriel N. Finder |
WiSe 2011/2012 | History of Media, University of Virginia, U.S.A., MDST (Media Studies) 3050/GETR 3559, Teaching Assistant bei Prof. Dr. Laura Heins |
SoSe 2011 | Bilder von Juden und Jüdinnen im Film nach 1945, Humboldt-Universität zu Berlin, 53334, Kulturwissenschaft, Co-Teaching mit Lisa Schoss und Felice Naomi Wonnenberg |
Forschungsschwerpunkte
- Jewish Studies
- Feminist, Queer und Gender Studies
- Intersektionalität
- Media Studies
- Digitalität, Film, Ton und Fotografie
- Memory Studies
- Oral History
Publikationen
Monografie
- 2022, Das Konzentrationslager Ravensbrück im Film: Gender, Imagination und Memorialisierung, Berlin 2022. Metropol Verlag Berlin, doi.org/10.5771/9783748959571
Artikel und Beiträge in Sammelbänden
- 2026/27, (Accepted): Gender, hashtags and likes in a rapid changing social media landscape: How to remember the Holocaust in Central and Eastern Europe in the digital? in: Zuzana Maďarová, Agáta Šústová Drelová: Special issue of Gender a výzkum / Gender and Research on Gender Aspects of Memory in Central and Eastern Europe. (Peer Reviewed).
- 2025/26, (Accepted): Jewishness, Gender, and Queerness in Social Media Discourse on Holocaust Memory: Navigating the Complex Landscape in German-Speaking Spaces Pre and Post 7/10 (Arbeitstitel), in: Queering Jewish Cultural Heritage in Europe, ed. Miranda Crowdus, Sacha Jérôme Kagan, Routledge-Taylor & Francis Group.
- 2025/26, (Accepted): „What If a Girl in The Holocaust Had Instagram?“: Gen Z, Social Media & geschlechterspezifische Motive über den Widerstand gegen den NS, in: Tobias Hirschmüller, Alma Hannig et.al. (ed.): “Heimlich, laut, leise. Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus“ (tba), Haus der Frauengeschichte Bonn, de Gruyter.
- 2025, Gender, Memory und Öffentlichkeit. Neuaushandlung(en) im Erinnern an das Frauenkonzentrationslager Ravensbrück, in: Katja Teichmann (ed.): Aktivist*innen im Archiv. Von den Anfängen der Frauenforschung bis zu queeren Interventionen. Berlin, Orlanda 2025, S. 70 ff.
- 2024, It becomes part of our emotional memory” – Aktuelles Erinnern mit Fotografien über die Schoa auf Social-Media, in: Communicatio Socialis. Zeitschrift für Ethik der Medien und der digitalen Gesellschaft. Heft: Bildethik im digitalen Zeitalter. https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/0010-3497-2024-4/communicatio-socialis-comsoc-jahrgang-57-2024-heft-4
- 2024, Challenges, Hashtags und Emojis: Wie kann auf Social Media angemessen die Geschichte von Frauen* im Widerstand gegen den NS erzählt werden?, in: Laura Ingianni Altmann (ed.): Heimlich, laut und leise. Frauen im Widerstand gegen den NS. (2024) Haus der Frauengeschichte Bonn. English version: https://frauenimwiderstand.de/broschure-englisch/
- 2023, Gender, Imagination und Erinnern in Filmen über das Konzentrationslager Ravensbrück, in: Sabine Hark, Tanja Thomas (ed.): feministische studien, Feministisches Erinnern: Politiken, Praktiken, Kämpfe, 2/2023. (Peer Reviewed)
- 2022, Niederländische Spuren im DDR-Auftragsfilm FRAUEN IN RAVENSBRÜCK (1968, Joop Huisken, Renate Drescher) – Gender, Propaganda, Affekt und Memorialisierung, in: Grenzüberschreitende Licht-Spiele. Deutsch-Niederländische Filmbeziehungen, Hans-Michael Bock, Jan Distelmeyer und Jörg Schöning (Hg.), Senja Schiemann und Erika Wottrich (Red.); Publikation zum 33. Internationalen Filmhistorischen Kongress/XVII. cinefest – Internationales Festival des deutschen Film-Erbes, Hamburg; CineGraph/ed+k edition text+kritik: https://www.etk-muenchen.de/search/Details.aspx?new=1&sort=5&ISBN=9783967075748
- 2022, The female gaze and agency in court: Waclaw Florkowski’s and Danuta Brzosko-Medryk’s feature film Zagrozenie [Danger], Poland 1976, in: Ruth Leiserowitz, Gintare Malinauskaite, Hektoras Vitkus (eds.): Making Justice Visible. War Crimes Trials, Media and Memory after World War II, Osnabrück 2022/2023, S. 217-239. https://www.fibre-verlag.de/verlagskatalog/reihen/dhi/dhi-45-detail.html
- 2021, Rettung als Chiffre. Genderkonstruktionen im Film In jenen Tagen (D 1947, Helmut Käutner), in: Manja Herrmann, Ida Richter, Stefanie Schüler-Springorum, Charlotte Weber (Hg.), Monika Schärtl (Red.): „Rettung“ als Konzept – Interdisziplinäre Lesarten. Jahrbuch des Selma Stern Zentrums 7, Leipzig 2021, S. 26-39.https://www.hentrichhentrich.de/buch-rettung-als-konzept-interdisziplinaere-lesarten.html
- 2013, Some Filmic Heroines and ‘Others’ in the GDR Documentary Women in Ravensbrück (1968), In: Claudia Simone Dorchain, Felice Naomi Wonnenberg (Hg.): Contemporary Jewish reality in Germany and its reflection in film, European- Jewish Studies Contributions, Moses Mendelssohn Center for European-Jewish Studies, Potsdam, in cooperation with the Center for Jewish Studies Berlin-Brandenburg; Editorial Manager: Werner Treß, Volume 2, Walter de Gruyter; Berlin, Boston, 2013, S. 51-70
Interviews
- 2023, AufRuhr-Magazin der Mercator Stiftung, Essen, Germany; Interview mit mir von Sherin El Safty anlässlich des Internationalen Holocaust Gedenktages am 27. Januar. Titel: „Warum Erinnern auf Social Media wichtig und richtig ist?“ / Why remembering on social media is important and right?
- 2022, Interview für den Newsletter, Center for Advanced Internet Studies gGmbH (CAIS), Bochum, Germany
Vorträge, Workshops, Filmgespräche & Projekte (Auswahl, chronologisch geordnet)
- 12-14.11.2025, (Accepted): Vortrag „Der Holocaust an den Sinti* und Roma* als Education-Topic auf Social Media – positive Beispiele als Ermutigung“, Konferenz „Sichtbarkeiten der Erinnerung: Der Holocaust an Sinti* und Roma* im Film“, Critical Film & Image Hub der Forschungsstelle Antiziganismus (FSA) Historisches Seminar, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- 1./2.11.2025, Co-Organisation des Zeitlehren Netzwerktreffens in Potsdam zusammen mit Christine Meibeck (MMZ Potsdam)
- 28.8.2025, (Accepted): Vortrag & Workshop im Rahmen der 17. Europäischen Sommer-Universität Ravensbrück zum Thema: Täter:innen: Bilder und Orte. Eine Herausforderung für Forschung und Vermittlung, 25.– 29.8.2025
- 25.6.2025, Keynote Roundtable on Social Media and the Future of Holocaust Memory, 2025 “Connective Holocaust Commemoration Expo”, University of Sussex, organized by Prof Victoria Grace Richardson-Walden
- 26.5.2025, Vortrag: Jewishness, Gender, and Queerness in Social Media Discourse on Holocaust Memory & Teilnahme am Workshop: “Queering Jewish Cultural Heritage in Europe”, organisiert v. Miranda Crowdus, Sacha Jérôme Kagan, Universität Hildesheim
- 14.5.2025, Gastvortrag: ‚Digital turn‘ in den internationalen Memorialkulturen zum Holocaust aus Geschlechterperspektive, Ringvorlesung: „Audiovisuelle Bilder ‚des Jüdischen‘“. Organsiert & geleitet von Prof. Dr. Véronique Sina in der Vertretung der W3-Professur „Filmwissenschaft“ im Sommersemester 2025 am Seminar für Filmwissenschaft, FU Berlin
- 5.5.2025, Vortrag: Gender & Digital Memory of the Holocaust, Forschungsgruppe Gender/Queer & Jewish Studies, SoSe25
- 3.-4.5.2025, Buchvorstellung: Ravensbrück im Film und Teilnahme am „Marktplatz für Erinnerung und Begegnung“ anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung des KZ Ravensbrück, Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
- 19.-21.3.2025, Internationale Tagung, Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand: Der Widerstand gegen die Judenverfolgung als europäisches Thema – Forschung, Erinnerung und Musealisierung, Moderation des Panels 6a: Filmische Rezeption des Widerstands gegen die Judenverfolgung
- 29.1.2025, Konzeption und Moderation Filmgespräch mit Anna Antonova zum Film: „Pizza in Auschwitz“ (Il 2008, Moshe Zimmermann), Brandenburg Museum Potsdam/Ausstellung „In Echt? – Virtuelle Begegnung mit NS-Zeitzeug:innen“
- 14.10.2024, Vortrag: Digital Memory und Antisemitismus nach dem 7. Oktober 2023. Workshop: “Neue Forschungs(be)funde, Debatten & Leerstellen im Bereich der Geschlechterstudien, Gender, Queer und Jewish Studies", Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Bln.-BB./Forschungsgruppe Gender/Queer and Jewish Studies
- 30.7.-1.8.2024, Konzeption und Durchführung des Film-Workshops: “Mirror of Their Time?
- Cinematic Imaginations of the Nazi Era and the Schoa/Holocaust”, zus. m. Mai Ly Le & Marine Charbonneau (beide Teamer IYM Dachau), 42nd International Youth Meeting Dachau, 2024
- 28.6.2024, Filmgespräch zu „The Zone of Interest“ mit Dr. Mathias Richter, Phronesis-Diskurswerkstatt, MAZ-Online
- 7.6.2024, Konferenz Fragmented Evolutions? Shifts in the memory of the Holocaust in the Baltic Sea Region, 1989-2023, Universität Greifswald
- 25.4.2024, Gastvortrag: Gender, Imagination & Erinnern in Filmen über das KZ Ravensbrück, Eberhard Karls Universität Tübingen, Prof. Dr. Tanja Thomas
- 27.-29.11.2023, Video-Dokumentation der Begegnung von Schüler:innen in Malchow (Mecklenburg) mit Batsheva Dagan (Israel), Überlebende von Auschwitz-Birkenau, Berlin-Alexanderplatz & Ravensbrück; Bat Sheva Dagan ist am 25.01.2024 in Bat Jam/Israel verstorben; aktuell Planung Dokumentation über das Treffen
- 09./10.11.2023, Filmgespräch: „Nelly & Nadine“ zus. mit Dr. Insa Eschebach (ehemalig. Gedenkstättenleiterin Ravensbrück). 19. Internationalen Filmfestival MOVE IT! für Menschenrechte Dresden/Leitung: Silvia Zimmermann/Aktionsgemeinschaft für Kinder- und Frauenrechte e.V. Dresden
- 27.9.2023, Female perspectives of resistance in commemorating the Schoa on international social media platforms, Haus der Frauengeschichte Bonn
- 21.6.2023, Gender Tropes in Memorializing the Schoa in Digital Times, Paper & Co-Organization Workshop
- 03.3.2023, Queer Geschichte der Schoa – Film Screening: “Das wunderbare Leben der Margot Heumann“ – Co-Organisation & Podium Diskussion mit Prof. Dr. Anna Hájková, UK, CAIS/NRW
- 14.05.2022, Ravensbrück im Film, Gedenkstätte Neuengamme, Hamburg/Bundeszentrale für politische Bildung, Gedenkstättengeschichte als Gesellschaftsgeschichte?
- 28.9.2021, Gender, Memory, Jewish Studies – Genocides in audiovisual Media. Work-shop: Gender/Queer and Jewish Studies. Annäherung an ein Interdisziplinä-res Forschungsfeld, Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg
- 22.11.2020, 33. Internationaler Filmhistorischer Kongress/XVII. cinefest - Internationales Festival des deutschen Film-Erbes, HH, Vortrag: „Der Film beginnt ohne Musik – auf der Leinwand erscheint das Portraitfoto eines weiblichen Häftlings“ – Joop Huisken, Renate Drescher und der Film über das Frauenkonzentrationslager Ravensbrück
- 31.07.2020, „Let’s make Sound in the Silence – Ravensbrück Goes Digital“; Digitales Workcamp der MG Ravensbrück in Kooperation mit dem Verein Junger Freiwilliger und der Service Civil International; filmanalytische Einführung zu „Ostatni Etap“ (English)
- 2019-2020, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Projekt „Dokumentarfilm“ an der KZ-Stiftung Bayerische Gedenkstätten/KZ-Gedenkstätte Dachau (Projektleitung Dr. Gabriele Hammermann und Dr. Stefanie Pilzweger-Steiner); Information zum Film: https://www.kz-gedenkstaette-dachau.de/unser-angebot/dokumentarfilm/
- 2018-2020, Freelance: _erinnern.at_(Bregenz/Österreich): Mitarbeit an der Online-Video-Plattform „weiter_erzählen“; Konzeption Dr. Werner Dreier, Dr.in Victoria Kumar und Angelika Laumer; https://www.weitererzaehlen.at/
- 05/06 2019, Selma Stern Post Doc-Fellow am Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg zum Thema: Gender, Imagination und Memorialisierung: Kontexte/Subtexte in internationalen Filmen zur Schoa/zum Holocaust und zu den nationalsozialistischen Lagern.
- 07.11.2019, Special Lessons and Legacies Conference „The Holocaust and Europe: Research Trends, Pedagogical Approaches, and Political Challenges“, München; Panel 35: Questions of Gender –Relationships, Silences, Memorialization: „Ravensbrück in Film: Gender and Memorialization“
- 07.11.2019, Special Lessons and Legacies Conference „The Holocaust and Europe: Research Trends, Pedagogical Approaches, and Political Challenges“, München; Panel 35: Questions of Gender –Relationships, Silences, Memorialization: „Ravensbrück in Film: Gender and Memorialization“
- 27.10.2018, Gender und Imagination: Täter_innen in Filmen über Ravensbrück; 30. Arbeitstreffen der Ravensbrück-Forschung zum Thema „SS-Aufseherinnen: Gewaltverhältnisse in Konzentrationslagern. Darstellungen und Narrative“; Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit Berlin/Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
- 2017, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der Technischen Universität Dresden (Promotionsabschlussförderung)
- 2010-2013, assoziierte Promovendin am DFG-Graduiertenkolleg Geschlecht als Wissenskategorie an der Humboldt-Universität zu Berlin https://www.gender.hu-berlin.de/de/graduiertenkolleg/mitglieder/doktorand-innen/katja-baumgaertner
- 2012/13, Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Konzeption der neuen Hauptausstellung in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück zum Thema: Ravensbrück im Spielfilm
- 2011-2012, Visiting Fellowship an der University of Virgina, Charlottesville, VA, U.S.A., Teaching Assistent bei Prof. Dr. Laura Heins und Prof. Dr. Gabriel N. Finder, Co-Teaching mit Dr. Simon Strick
- 2009-2011, assoziierte Promovendin am Kollegium Jüdische Studien Berlin
Künstlerische Arbeiten/Projekte
- 2023, Videodokumentation und Fotografieaufnahmen von Batsheva Dagan/Israel bei ihrem Besuch im November 2023 in Malchow/Mecklenburg. Batsheva Dagan musste in Malchow als junge Frau in einem Außenlager des KZ Ravensbrück Zwangsarbeit leisten. Aus dem Video-/Filmmaterial entstand die Dokumentation „Drei Tage in Malchow“, die am 9.5.2025 in Malchow Premiere hatte. Batsheva Dagan konnte diese Premiere nicht mehr erleben, sie verstarb am 25. Januar 2024 im Alter von 98 Jahren. (Konzeption Prof. Dr. Sigrid Jacobeit, Dr. Katja S. Baumgärtner und Weitere.)
- 2010/11, Video-Projekt zum 65. Jahrestag der Befreiung der Häftlinge des Frauen- Konzentrationslagers Ravensbrück; Technische Konzeption, Betreuung und Durchführung von Videointerviews mit Zeitzeuginnen von Ravensbrück (für den Internationalen Freundeskreis Ravensbrück e.V.) und Videodokumentation der Operette Germaine Tillions Le verfügbar aux Enfers, Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück und der Zentralen Gedenkveranstaltung
- 2010, Fotografische Portraitserie; Re-Inszenierung eines Fotoalbums aus dem Jahr 1891, das zum Abschied für den Institutsleiter Robert Koch gestaltet worden war. In: Dr. Phil. Judith Hahn, Prof. Dr. med. Petra Gastmeier, Marion Hulverscheidt, [Hrsg.]: 125 Jahre Hygiene-Institute an Berliner Universitäten. Eine Festschrift, Charité-Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin, Berlin, 2010, https://hygiene.charite.de/fileadmin/user_upload/microsites/m_cc05/hygiene/Brosch_Hygiene_VS.pdf (letzter Zugriff am 18.7.2025), S. 15, 17, 21 und Cover-Fotografien
- 2001-2009, eigene Videofilmarbeiten: Blumen am Wegesrand, Sieben Körperdarstellungen. Ein Film über ästhetische Operationen (2001), Gruppenarbeit u.a. mit Leena Petersen im Rahmen des Videoseminars Metamorphosen bei Prof. Dr. Christina von Braun, Humboldt-Universität zu Berlin; Spielreiz (2002), über Sigmund Freuds Jenseits des Lustprinzips, gezeigt anlässlich einer mehrtägigen Veranstaltung der Akademie der Wissenschaften Berlin/Brandenburg und der Humboldt-Universität zu Berlin; Kurzfilm: bunkerbrain (2004), über einen ehemaligen Militärbunker der DDR; Kino – Alltag im Multiplex in Berlin-Marzahn (2003); 3 Kurzfilme: ICHVIDEO, RÜHRSTÜCK, MEHRVONIHR (2005), im Rahmen des Seminars Avantgarde und Film bei Dr. Dagmar von Hoff, Humboldt-Universität zu Berlin
- 2006, Beginn des Videofilmlangzeitprojekts: Film und Erinnerung. Menschen im Kontext von Gedenken und Erinnern an die Opfer des NS; Studienreisen zu europäischen KZ-Gedenkstätten und Museen, z.B. Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück, KZ-Gedenkstätte Dachau, Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen, Gedenkstätte Buchenwald, KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora, KZ-Gedenkstätte Flossenbürg, Gedenkstätte und Museum Auschwitz-Birkenau (Oświęcim) u.a.
- 2008, Kurzfilm: Fragen an das Archiv, Geschichte der Begegnung mit dem polnischen Fotografen und Filmemacher Ryszard Galgan in Oświęcim (2008)
- 2007/2008, Videodokumentation der Zeitzeugengespräche mit Witold Stefanowicz und Alicia Gawlikowska im Rahmen des Seminars Polnische Frauen und Männer als Häftlinge im Konzentrationslager Ravensbrück bei Prof. Dr. Sigrid Jacobeit, Dr. Bärbel Schindler-Saefkow und Loretta Walz, Humboldt-Universität zu Berlin
- 2000-2005, Ausstellung eigener Fotografien: 2000, Selbstbildnisse, Kunstsalon im Seifenhaus, Berlin; 2001, Von Innen, Galerie EXPO 3000, Berlin-Friedrichshain; 2004, 30 Bilder des Selbst, Fotoinstallation, Magnetclub, Berlin, und freiberufliche Tätigkeiten als Fotografin und Kommunikationsdesignerin