Dr. Marija Vulesica

Assoziiertes Mitglied/Kollegium Jüdische Studien Berlin-Brandenburg
Humboldt-Universität zu Berlin/Institut für Geschichte
Alfred Landecker Lecturer
Adresse
Humboldt-Universität zu Berlin
Homepage
Dr. Marija Vulesica ist Historikerin und Alfred Landecker Lecturer am Institut für Geschichtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin. 2011 wurde sie an der Technischen Universität Berlin mit einer Arbeit über die Formierung des politischen Antisemitismus in den Habsburgischen Kronländern Kroatien und Slawonien promoviert. Sie ist Autorin und Herausgeberin zahlreicher Artikel und Bücher zur Jüdischen Geschichte, zur Geschichte des Antisemitismus und des Holocaust in Südosteuropa.
Publikationen (Auswahl):
Monographien/ Herausgeberschaften:
- From Zagreb to Palestine. Yugoslav Zionist Aid Networks for European Jews, 1933-1941, De Gruyter, Berlin, 2025. [Im Erscheinen]
- Nastanak političkog antisemitizma u Hrvatskoj i Slavoniji 1879.-1906., Srednja Europa, Zagreb, 2024.
- Die Formierung des politischen Antisemitismus in den Kronländern Kroatien und Slawonien 1879-1906, Metropol-Verlag, Berlin 2012.
- Hinko Gottlieb. Der hinkende Teufel in Berlin und andere Schriften, Hentrich&Hentrich, Leipzig 2024.
- Hinko Gottlieb. Der Schlüssel zum goldenen Tor, Hentrich&Hentrich, Leipzig 2023.
- Gemeinsam mit: Králová, Kateřina/ Antoniou, Giorgos: Jewish Life in Southeast Europe: Diverse Perspectives on the Holocaust and Beyond, Routledge, Abingdon et al. 2020.
- Gemeinsam mit: Bougarel, Xavier/ Grandits, Hannes: Local Dimensions of the Second World War in Southeastern Europe, Routledge, Abingdon et al. 2019.
- Gemeinsam mit: Benz, Angelika: Bewachung und Ausführung. Alltag der Täter in nationalsozialistischen Lagern, Metropol-Verlag, Berlin 2011.
Zeitschriftenaufsätze:
- Vom vergeblichen und vergänglichen Leben. Es sei denn, andere schreiben darüber. Was Hinko Gottlieb über Lavoslav Schick (und sich selbst) 1934 schrieb, in: Aschkenas 33 (2023) 2.
- Vulesica, Marija/ Jünger, David: Transnational Jewish Politics in the Interwar Period. Berlin Rabbi Joachim Prinz and the Yugoslav Zionists, in: Central European History 56 (2023) 3.
- Podvojeni odnos: Jugoslavenski cionisti i njihova percepcija “njemstva”, Njemačke i njemačkih židova na početku dvadesetog stoljeća, in: Radovi 54 (2023) 1, 27-46.
- Yugoslavia as a Hub for Migration in the 1930s: Local Zionist Networks and Aid Efforts for Jewish Refugees, in: Jahrbuch des Dubnow-Instituts/Dubnow Institute Yearbook 16 (2017), Göttingen 2019, 199-220.
- Holocaust Research in Croatia, Bosnia and Herzegovina, and Serbia. An Inventory, in: Südosteuropa 65 (2017) 2, 260-283.
- „Meine Erinnerungen sind so schrecklich.“ Zum Tode der kroatischen Historikerin und schweigsamen Zeitzeugin Prof. Dr. Mirjana Gross, in: www.suedosteuropaeische-hefte.org 1 (2012) 2, 24-28.
- Antisemitismus in Südosteuropa. Defizite und Herausforderungen eines vernachlässigten Forschungsgegenstandes, in: www.suedosteuropaeische-hefte.org 2 (2013) 1, S. 11-18.
- Povijest i razmatranje pojma antisemitizam, in: studia lexicographica 3 (2009) 1-2 (4-5), 65-75.
- Antisemitismus in Jugoslawien 1918-1941, in: Jahrbuch für Antisemitismusforschung 17 (2008), 131-152.
Buchbeiträge
- Trying the Impossible. The Zagreb Jewish Community and the Provisioning of Female Camp Inmates, 1941-1942, in: Xavier Bougarel/ Paolo Fonzi/ Sabine Rutar (eds.), Food, Scarcity, and Power in Southeastern Europe during the Second World War, London 2024.
- Hinko Gottlieb, Ein Leben im historischen Kontext, in: Vulesica, Marija (Hg.), Hinko Gottlieb. Der Schlüssel zum großen Tor. Roman, Leipzig 2023, 149-165.
- Being a Jew in Zagreb in 1941: Life and Death of Lavoslav Schick, in: Xavier Bougarel/ Hannes Grandits/ Marija Vulesica (eds.), Local Dimensions of the Second World War in Southeastern Europe, Abingdon 2019, 214-233.
- An Ambivalent Relationship: The Yugoslav Zionists and Their Perception of „Germanness,“ Germany, and the German Jews at the Beginning of the Twentieth Century, in: Tobias Grill (ed.), Jews and Germans in Eastern Europe. Shared and Comparative Histories, Berlin/Boston 2018, 177-198.
- “What will become of the German Jews?” Nacional Socialism, Flight and Resistance in the Intellectual Debate of Yugoslav Zionists in the 1930s, in: Ferenc Laczó/ Joachim von Puttkammer (eds.), Catastrophe and Utopia. Jewish Intellectuals in Central and Eastern Europe, Berlin/ Boston 2018, 45-70.
- Formen des Widerstandes jugoslawischer Zionistinnen und Zionisten gegen die NS-Judenpolitik und den Antisemitismus, in: Julius H. Schoeps/ Dieter Bingen/ Gideon Botsch (Hg.), Jüdischer Widerstand in Europa 1933-1941, Berlin 2016, 89-105.
- „Von Antisemitismus and der Universität kann keine Rede sein“. Judenfeindlichkeit an den jugoslawischen Universitäten 1918-1941, in: Regina Fritz/ Grzegorz Rossolinski-Liebe/ Jana Starek (Hg.), Alma Mater Antisemitica. Akademisches Milieu, Juden und Antisemitismus an den Universitäten Europas zwischen 1918 und 1939, Wien 2016, 161-180.
- „An Antisemitic aftertaste”: Anti-Jewish Violence in Habsburg Croatia, in: Robert Nemes/ Daniel Unowsky (eds.), Sites of European Antisemitism in the Age of Mass Politics 1880-1918, Hanover/London 2014, 115-134.
- Die Ermordung der Juden in den jugoslawischen Gebieten 1941-1945, in: Đorđe Tomić/ Roland Zschächner/ Mara Puškarević/ Allegra Schneider (Hg.), Mythos Partizan. (Dis-) Kontinuitäten der jugoslawischen Linken: Geschichte, Erinnerungen und Perspektiven, Hamburg/ Münster 2013, 91-109.
- Lager-Wachpersonal oder Pflegekräfte? Kinderheim oder Kinderlager? Ordensschwestern in Jastrebarko 1942, in: Angelika Benz/ Marija Vulesica (Hg.), Bewachung und Ausführung. Alltag der Täter in nationalsozialistischen Lagern, Berlin 2011, 87-100.
- Kroatien, in: Wolfgang Benz/ Barbara Distel (Hg.), Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, Bd. 9, München 2009, 313-336.
- Zur Migration von Ideen: Die Ausbreitung des jüdischen Nationalismus in den südslawischen Ländern der Habsburgermonarchie, in: Carl Bethke (Hg.), Migrationen im späten Habsburgerreich, Tübingen 2020, 195-216.
- Hinko Gottlieb. Der Schlüssel zum goldenen Tor, Hentrich&Hentrich, Leipzig 2023.