M.A. Anna Rosemann
Doktorandin
Dissertationsvorhaben
Die Entwicklung der Pressefotografie im Zeichen der Moderne – Agenturen mit Inhabern jüdischer Herkunft als Avantgarde eines neuen Massenmediums
Kurzbeschreibung des Dissertationsvorhabens
Die angestrebte Dissertation verfolgt zentral die Frage, welchen Beitrag Pressefotoagenturen mit Inhabern jüdischer Herkunft für die Entwicklung der Pressefotografie in Deutschland geleistet haben. Sie wird vor dem Hintergrund der in der Literatur allgemein verbreiteten Ansicht gestellt, dass Juden eine herausragende Rolle innerhalb der Geschichte der Pressefotografie eingenommen haben und diese durch ihre Innovations- und Anpassungsfähigkeit entscheidend mitgestalteten. Es existiert jedoch innerhalb der bislang vorliegenden Untersuchungen ein erhebliches Desiderat an Forschungen zu dieser Frage im Hinblick auf das Pressefotoagenturwesen. Die geplante Dissertation soll dieses Desiderat durch die Betrachtung von vier Berliner Agenturen für Pressefotografie im Zeitraum von 1895 bis 1938 exemplarisch bearbeiten. Alle untersuchten Firmen haben gemein, dass sie einen oder mehrere Inhaber jüdischer Herkunft hatten und im Nationalsozialismus nachweislich verfolgt wurden. Ziel ist es, die Firmengeschichte, Netzwerke sowie Arbeitsweisen der Unternehmen genauer zu betrachten und in den jeweiligen konkreten sozioökonomischen sowie gesellschaftspolitischen Kontext einzubetten. Die Dissertation verspricht in diesem Sinne Erkenntnisse im Bereich der deutsch-jüdischen Kulturgeschichte und hier spezifisch auch in der Institutionen- und Fotografiegeschichte.
Gefördert durch das Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk (ELES)
Beiträge in Sammelbänden
- Zander & Labisch (1895–1939) – eine Fotoagentur zwischen Moderneentwicklung und NS-Kulturpolitik (2020). In: Neugebauer, Wolfgang; Neitmann, Klaus; Schaper, Uwe; Wildt, Michael (Hrsg.): Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands. Zeitschrift für vergleichende und preußische Landesgeschichte, Band 65. Berlin, Boston, S. 91-145
Zeitschriftenartikel
- Zander & Labisch (1985-1939). Auf den Spuren einer bekannten Fotoagentur. In: Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie, 37. Jg. 2017 H. 144, S. 68-69.
Beiträge in Ausstellungskatalogen
- Von Beginn an Kunde: Ullstein und die Fotoagentur Zander & Labisch (2017). In: Stiftung Deutsches Historisches Museum, Axel Springer Syndication GmbH, Berlin (Hrsg.): Die Erfindung der Pressefotografie: aus der Sammlung Ullstein 1894-1945. Berlin, S. 72.
Blogartikel
- Anna Rosemann (2017/18), Erinnerungen aus dem Leben Walter Frankensteins. Mit vielen Fotos aus der Sammlung Walter und Leonie Frankenstein. URL: www.jmberlin.de/node/6137