Springe direkt zu Inhalt

Prof. Dr. Astrid Lembke

UMA_0374_web
Bildquelle: Katrin Glückler

Assoziiertes Mitglied/Kollegium Jüdische Studien Berlin-Brandenburg

Professorin für Germanistische Mediävistik, Zentrale Gleich­stellungs­beauftragte der Universität Mannheim

Adresse
Universität Mannheim
Philosophische Fakultät
Seminar für Deutsche Philologie
Germanistische Mediävistik
  • Seit August 2024: Geschäfts­führende Direktorin des Seminars für deutsche Philologie
  • Januar 2023–August 2025: Zentrale Gleich­stellungs­beauftragte der Universität Mannheim
  • April–August 2024: Visting Professor an der University of British Columbia, Vancouver
  • Seit Juli 2021: W3-Professorin für Germanistische Mediävistik an der Universität Mannheim
  • Juli 2020–Juli 2021: Univ.-Professorin für Jiddische Literatur- und Kultur­wissenschaft an der Universität Wien
  • Juli 2019: Ruf an die Johannes Gutenberg-Universität Mainz auf eine W2-Professur für Deutsche Literatur der älteren Epochen (abgelehnt)
  • Juni 2019: Abschluss des Habilitations­verfahrens an der Neuphilologischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Venia Legendi für das Fach Ältere deutsche Literatur­wissenschaft)
  • März–September 2018: Humboldt-Stipendiatin an der University of Toronto
  • 2015–2020: W2-Professorin für Ältere deutsche Literatur und Sprache mit einem Schwerpunkt in der alt-jiddischen Literatur an der Freien Universität Berlin
  • 2012–2015: Wissenschaft­liche Assistentin am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin
  • Dezember 2012: Auszeichnung der Dissertation mit dem Wissenschafts­preis des Cornelia Goethe Centrums Frankfurt am Main
  • 2011–2012: Postdoc im SFB 933 „Materiale Textkulturen. Materialität und Präsenz des Geschriebenen in non-typographischen Gesellschaften" an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
  • November 2011: Promotion am Fach­bereich Neuere Philologien der Goethe-Universität Frankfurt/Main
  • 2008–2011: Koordinatorin des Leibniz-Projekts „Verwandtschaft in der Vormoderne. Institutionen und Denkformen intergenerationeller Über­tragung" am Historischen Seminar der Goethe-Universität Frankfurt/Main
  • 2007–2008: Administrativ-technische Mitarbeiterin (Sekretariat) am Institut für deutsche Sprache und Literatur II der Goethe-Universität Frankfurt/Main
  • 2001–2007: Studium der Germanistik und der Judaistik an der Goethe-Universität Frankfurt/Main und an der Hebräischen Universität Jerusalem

Forschungsprojekte: 

  • DFG-Projekt seit Oktober 2024: Old Yiddish Adaptations of German Literary Texts, 1400-1800: Cultural Transfer and Christian-Jewish Relations in Early Modern Europe
  • Konad von Würzburg: Die Legenden (Silvester, Alexius, Pantaleon) (gemeinsam mit Michael Berger, Norbert Kössinger und Stephan Müller)
  • DFG-Projekt (abgeschlossen): Der altjiddische 'Widuwilt'. Edition, Transliteration, Übersetzung und Kommentar

Forschungsschwerpunkte:

  • Jiddische Literatur im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Aschkenas
  • Jüdisch-christliche Literaturbeziehungen
  • Höfische Romane des 13. Jahrhunderts
  • Legendarisches Erzählen
  • Mittelalterrezeption

Publikationen (Auswahl):

  • Wie man seinen Mann entführt. Die altjiddische ‚Mayse mi-Danzek' im Kontext frühneuhochdeutscher Crossdressing-Erzählungen, in ZfdPh 142 (2023), S. 1–30.
  • Blutdurst und Selbstbewusstsein in der altjiddischen Bibelepik. Zur Bearbeitung der Bücher Samuel im frühneuzeitlichen Schmuel-bukh, in: Anja Becker und Albrecht Hausmann (Hg.): Bibelepik. Narratologische Perspektiven auf eine europäische Erzähltradition. BmE Themenheft 15 (2023), S. 163–199.
  • Stealing Back One's Husband: The Yiddish Mayse mi-Danzek in the Context of Early Modern German Cross-Dressing Narratives, in: Caroline Gruenbaum and Annegret Oehme (Hg.): Medieval and Early Modern Jewish Romance. Leeds 2023, S. 153–170 (peer-reviewed).
  • [zusammen mit Tatjana Meisler und Ina Spetzke:] Ein jiddischer Artusroman. Werkstattbericht zur Edition des Widuwilt, in: Laura Auteri, Natascia Barrale, Arianna Di Bella und Sabine Hoffmann (Hg.): Jahrbuch für Internationale Germanistik. Wege der Germanistik in trans­kultureller Perspektive. Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) (Bd. 7), Bern 2022, S. 625–636.
  • Der Held als Rivale, Retter und Tyrann. Brautwerbung und Brautwerbungs­inszenierung im ‚Reinfried von Braunschweig' und in der jiddischen ‚Geschichte aus Mainz', in: ZfdA 151 (2022), S. 475–508 (peer-reviewed).Blissful Inactivity. Divergent Concepts of Valor, Love, and Gender Roles in the Middle High German Wigalois Romance and its Yiddish Adaptation Widuwilt, in: Marion Aptroot (Hg.): Yiddish Knights (Yiddish Amsterdam Symposium 14). Amsterdam 2020, S. 23–40.
  • Riskante Nachbarschaften. Konflikte um Religion und Geschlecht bei Caesarius von Heisterbach, Hans Folz, Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen und in Juspa Schammes' Sefer Mayse Nissim, in: Ingrid Bennewitz, Jutta Eming und Johannes Traulsen (Hg.): Gender Studies – Queer Studies – Intersektionalität. Eine Zwischenbilanz aus mediävistischer Perspektive. Göttingen 2019, S. 161–186.
  • Predicaments of Piousness. The Trouble with Being a Learned Jewish Family Man in Premodern Europe, in: Ann Marie Rasmussen (Hg.): Rivalrous Masculinities. New Directions in Medieval Gender Studies. Notre Dame, Indiana 2019, S. 57–78 (peer-reviewed).
  • The Raging Rabbi. Aggression and Agency in an Early Modern Yiddish Werewolf Tale (Mayse-bukh 1602), in: Iris Idelson-Shein und Christian Wiese (Hg.): Monsters and Monstrosity in Jewish History: From the Middle Ages to Modernity. Bloomsbury Academic: London, New York u. a. 2019, S. 201–212 (peer-reviewed).
  • Introduction, in: Biblical Creatures. The Animal as an Object of Interpretation in Pre-Modern Jewish and Christian Hermeneutic Traditions. Interfaces 5 (2018), S. 1–15 (DOI: https://doi.org/10.13130/interfaces-05-02).
  • Das unwillige Untier. Ehe, Gefolgschaft und Autonomie in den französischen und jiddischen Werwolferzählungen Maries de France (12. Jh.) und im Mayse-Bukh (1602), in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 68 (2018), S. 1–26 (peer-reviewed).
  • Aventiuren in Aschkenas. Jüdische Aneignungen nichtjüdischer Texte und Erzählstoffe im vormodernen Europa. Zur Einführung, in: Aschkenas 25 (2015), S. 1–10.
  • Ritter außer Gefecht. Konzepte passiver Bewährung im ‚Wigalois' und im ‚Widuwilt', in: Aschkenas 25 (2015), S. 63–82.‚Die Geschichte eines armen Mannes': eine dämonische Affäre aus jüdischer Perspektive, in: Björn Reich und Nathanael Busch (Hg.): Vergessene Texte des Mittelalters. S. Hirzel Verlag: Stuttgart 2014, S. 191–203.
  • Dämonische Allianzen. Jüdische Mahrtenehenerzählungen der europäischen Vormoderne. A. Francke Verlag: Tübingen und Basel 2013 (Bibliotheca Germanica 60).