Springe direkt zu Inhalt

Dr. Lisa Sophie Gebhard

Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien 

Foto_Gebhard
Bildquelle: Privat

Assoziiertes Mitglied/Graduiertenschule

Dr. Lisa Sophie Gebhard ist Historikerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien in Potsdam, wo sie ein internationales Publikationsprojekt zur Geschichte der deutsch-jüdischen Diaspora koordiniert. Zu ihren Forschungsinteressen zählt die Geschichte des Zionismus, zu der sie den Sammelband Deutschsprachige Zionismen. Verfechter, Kritiker und Gegner, Organisationen und Medien (1890–1938) mitherausgegeben hat (Peter Lang: 2018). Zuletzt ist ihre Dissertation erschienen, die unter dem Titel Davis Trietsch – Der vergessene Visionär. Zionistische Zukunftsentwürfe zwischen Deutschland, Palästina und den USA (Mohr Siebeck: 2022) auf der Leipziger Buchmesse 2023 vorgestellt wurde. Sie lebt mit ihrer Familie in Berlin.

Studium

2022 Promotion an der Freien Universität Berlin mit einer biografischen Studie über den Frühzionisten Davis Trietsch (1870–1935) summa cum laude; Buchpräsentation auf der Leipziger Buchmesse 2023, Lisa Gebhard über Davis Trietsch: Der vergessene Visionär | taz.de
2016–2020 Promotionsstipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes, Leo Baeck Fellowship
2011–2015 Studium der Neueren und Neuesten Geschichte an der Freien Universität Berlin und der Università degli Studi di Milano (M.A.)
2008–2011 Studium der Geschichts- und Kulturwissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (B.A.)

 

Tätigkeiten

Seit Juni 2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien in Potsdam und Koordination des internationalen Publikationsprojekts ,Geschichten der deutsch-jüdischen Diaspora‘, gefördert mit Mitteln der VolkswagenStiftung
2022–2023 Sprecherin der AG Volontariat im Berliner Museumsverband e.V.
2021–2023 Wissenschaftliches Volontariat im Deutschen Historischen Museum, Berlin
2016 Gastwissenschaftlerin an der Hebrew University of Jerusalem, Franz Rosenzweig Minerva Research Center und Projektmitarbeit in der National Library of Israel, Jerusalem
2015–2018 Lektorin im Hentrich & Hentrich Verlag für Jüdische Kultur und Zeitgeschichte
2014–2015 Online-Redakteurin für das Frauenmagazin und Informationsportal AVIVA-Berlin
2013–2016 Studentische Mitarbeiterin im Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Center for Global Constitutionalism

Forschungsschwerpunkte

  • Geschichte des Zionismus und des Staates Israel
  • Geschichte der deutschsprachigen jüdischen Diaspora
  • Wissenstransfer

Selbständige Publikationen

  • Davis Trietsch – Der vergessene Visionär. Zionistische Zukunftsentwürfe zwischen Deutschland, Palästina und den USA (= Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo Baeck Instituts), Tübingen 2022 [Dissertation].
  • (hrsg. mit David Hamann): Deutschsprachige Zionismen. Verfechter, Kritiker und Gegner, Organisationen und Medien (1890–1938), Berlin 2019.

Beiträge in Begleitpublikationen, Fachzeitschriften und Sammelbänden

  • „Ein Online-Quellenportal über Jeckes und andere deutschsprachige jüdische Gruppen“ [Hebräisch], in: MB. Yakinton, Nr. 326, Dezember 2024, S. 21.
  •  Mehrere Vertiefungstexte zu Exponaten der Ausstellungen Roads not Taken und Staatsbürgerschaften am Deutschen Historischen Museum: Dan Diner/Raphael Gross (Hg.), Roads not Taken. Oder: Es hätte auch anders kommen können. Deutsche Zäsuren 1989–1848, München 2023. Dorlis Blume/Dieter Gosewinkel/Raphael Gross (Hg.), Staatsbürgerschaften. Frankreich, Polen, Deutschland seit 1789, München 2022.
  • „Ins Leere entschwunden – Jüdisches Leben in Wilhelmsruh“, in: Der Wilhelmsruher. Journal des Vereins Leben in Wilhelmsruh e.V., Ausgabe Juni 2021, S. 10f.
  • „,Judenstaatler‘ und ,Kleinkolonisatoren‘. Zionistische Selbstverortungen in der publizistischen Debatte von 1903 bis 1914“, in: Deutschsprachige Zionismen. Verfechter, Kritiker und Gegner, Organisationen und Medien (1890–1938), Berlin 2019, S. 25-39.
  • „Die zionistische Situation im Wandel der Generationen“. Strategien der Selbstgenerationalisierung im deutschen Zionismus“, in: Catherine Mazellier-Lajarrige u.a. (Hg.), Geschichte ordnen – L’Histoire mise en ordre. Interdisziplinäre Fallstudien zum Begriff „Generation“, Berlin u.a. 2019, S. 83-93.
  • „Auf den Spuren deutsch-jüdischer Geschichte: Curt Wormann (1900–1991) und die Bedeutung deutschsprachiger Juden für den Aufbau des modernen Bibliothekswesens in Israel“, in: Geschichte der Germanistik 49/50 (2016), S. 145f.
  • „Lina Heydrich (1918–1985). Selbstdarstellung und Fremdzuschreibung im Spannungsfeld weiblicher Täterschaft“, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 139 (2014), S. 211-248.
  • „Geschichte als Medium der Gesinnungsbildung. Die Gestaltung des Geschichtsunterrichts im „Dritten Reich“ am Beispiel des Kieler Geschichtsdidaktikers Karl Alnor“, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 137 (2012), S. 211-241.


Online-Publikationen

Rezensionen (Auswahl)

  • Andrea Kirchner, Emissär der jüdischen Sache. Eine politische Biografie Richard Lichtheims, Göttingen 2023, in: H-Soz-Kult, 06.02.2024, abrufbar unter: A. Kirchner: Emissär der jüdischen Sache. Eine politische Biografie Richard Lichtheims | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web 
  • Jan Rybak, Everyday Zionism in East-Central Europe. Nation-Building in War and Revolution, 1914–1920, Oxford 2021, in: sehepunkte 22 (2022), Nr. 4, 15.04.2022, abrufbar unter: http://www.sehepunkte.de/2022/04/36296.html
  • Marc Volovici, German as a Jewish Problem. The Language Politics of Jewish Nationalism, Palo Alto [Stanford University Press] 2020, in: H-Soz-Kult, 26.03.2021, abrufbar unter: https://www.hsozkult.de/review/id/reb-93195?title=m-volovici-german-as-a-jewish-problem
  • Olivier Baisez, Architectes de Sion. La conception par les sionistes allemands de la colonisation juive en Palestine (1896–1919), Paris 2015, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 68,3 (2016).
  • Eva Illouz, Israel. Soziologische Essays, Berlin 2015, in: AVIVA-Berlin, 16.08.2015, abrufbar unter: https://www.aviva-berlin.de/aviva/content_Buecher_Juedisches%20Leben.php?id=14191531
  • Jüdischer Almanach – Begegnungen, hrsg. von Gisela Dachs mit Fotografien von Vered Navon, Berlin 2014, in: AVIVA-Berlin, 14.03.2015, abrufbar unter: https://www.aviva-berlin.de/aviva/Found.php?id=14191328
  • Alina Gromova, Generation „koscher light“. Urbane Räume und Praxen junger russischsprachiger Juden in Berlin, Bielefeld 2013, in: AVIVA-Berlin, 05.12.2014, abrufbar unter: https://www.aviva-berlin.de/aviva/content_Literatur_Juedisches%20Leben.php?id=14191195