Springe direkt zu Inhalt

Dr. phil. Janine Fubel

DSC_2452-Hoffotografen
Bildquelle: Hoffotografen

Assoziiertes Mitglied/Graduiertenschule

Adresse
Historisches Institut der FernUniversität in Hagen

Janine Fubel, Dr., arbeitet derzeit im Lehrgebiet Public History am Historischen Institut der FernUniversität Hagen. Im Anschluss an das Studium der Kulturwissenschaft und der Gender Studies promovierte Fubel in den Geschichtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihre Dissertation unter dem Titel „Krieg, Bewegung und extreme Gewalt im Raum Berlin-Brandenburg: Die Evakuierung und Auflösung des KL-Komplexes Sachsenhausen 1945" hat die letzte Phase eines der zentralen Lager des Konzentrationslagersystems zum Gegenstand. Hierfür forschte sie unter anderem länger in Archiven in Jerusalem, London, Moskau, Warschau und Washington. Neben der Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts mit Schwerpunkt Holocaust und NS-Massenverbrechen liegen ihre Forschungsschwerpunkte auch auf der Repräsentation von NS-Diktatur und -Terror in zeitgenössischen Fotografien und aktuell, im Zuge Ihres Habilitationsprojektes, auf partizipativen Methoden der Urbanen Praxis in der Public History.

Forschungsschwerpunkte

  • Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts mit den Schwerpunkten Holocaust und Zweiter Weltkrieg
  • Visual History des Holocaust
  • Geschichte politischer Transformationsprozesse in Europa 1989/91
  • Public und Oral History

Monografien

  • 2025, Krieg, Bewegung und extreme Gewalt im Raum Berlin-Brandenburg: Die Auflösung des Konzentrationslagers Sachsenhausen 1945, Göttingen: Wallstein.

Herausgeberschaft  

Fachzeitschriften (Themenhefte)

  • 2022, Der Zweite Weltkrieg als Evakuierungskrieg. Praktiken der Deportation, Räumung und Zerstörung im militärischen Rückzug, Sonderausgabe der Militärgeschichtlichen Zeitschrift 81 (1) 2022, hrsg. zusammen mit Felix Ackermann und Claudia Weber.
  • 2021, »Raum« und »Körper« in der Holocaustforschung, Sonderausgabe der Zeitschrift für Genozidforschung 19 (2) 2021, hrsg. zusammen mit Alexandra Klei und Annika Wienert.

Fachzeitschriften (in Beiratsfunktion)

  • Seit 2025, Eastern European Holocaust Studies. Interdisciplinary Academic Journal of Babyn Yar Holocaust Memorial Center.

Sammelbände

  • 2024, Space in Holocaust-Research. A Transdisciplinary Approach to Spatial Thinking, hrsg. zusammen mit Alexandra Klei und Annika Wienert, Berlin: De Gruyter.
  • 2022, Practices of Memory and Knowledge Production. Papers from the 22nd Workshop on the History and Memory of National Socialist Camps and Extermination Sites, hrsg. zusammen mit Christoph Golasch, Katja Grosse-Sommer, Borbala Klacsman, Denisa Nestakova und Mareike Otters, Berlin: Metropol.

Aufsätze

  • 2025, Völkerwanderung. Der Schauplatz Reetz (Neumark) 1945, in: Copernico. Geschichte und kulturelles Erbe im östlichen Europa, URL: https://www.copernico.eu/de/link/680764659b7679.68453019 (20.8.2025).
  • 2025, Die Todesmärsche 1944/45, in: 1945 – Als der Krieg zu Ende ging…, Hamburg: Ellert & Richter Verlag, S. 194-205.
  • 2024,The Brandenburg Region as a Holocaust Landscape: Concentration Camp Evacuation and it’s Immediate Aftermath, 1945/46, in: Passés Futurs (16) 2024, S. 47-80.
  • 2024, Spatial Thinking in Holocaust Studies (zusammen mit Alexandra Klei und Annika Wienert), in: Space in Holocaust-Research. A
  • 2024, Transdisciplinary Approach to Spatial Thinking, hrsg. zusammen mit Alexandra Klei und Annika Wienert, Berlin: De Gruyter, S. 31-45.
  • 2024, Motion, Fluidity, and Virtuality of Space (zusammen mit Alexandra Klei und Annika Wienert), in: Space in Holocaust-Research. A Transdisciplinary Approach to Spatial Thinking, hrsg. zusammen mit Alexandra Klei und Annika Wienert, Berlin: De Gruyter, S. 135-141.
  • 2024, Institutionalization as a Socia-spatial Process: Norms, Rules, and Behavior (zusammen mit Alexandra Klei und Annika Wienert), in: Space in Holocaust-Research. A Transdisciplinary Approach to Spatial Thinking, hrsg. zusammen mit Alexandra Klei und Annika Wienert, Berlin: De Gruyter, S. 197-204.
  • 2024, Drawing Lines, Crossing Frontiers, Transgressing Boundaries (zusammen mit Alexandra Klei und Annika Wienert), in: Space in Holocaust-Research. A Transdisciplinary Approach to Spatial Thinking, hrsg. zusammen mit Alexandra Klei und Annika Wienert, Berlin: De Gruyter, S. 251259.
  • 2024, Overlapping, Overwriting: Syn/Diachron Spatial Relationships (zusammen mit Alexandra Klei und Annika Wienert) in: Space in Holocaust-Research. A Transdisciplinary Approach to Spatial Thinking, hrsg. zusammen mit Alexandra Klei und Annika Wienert, Berlin: De Gruyter, S. 295-304.
  • 2024, Ein hybrides Lager: Der Konzentrationslagerkomplex Sachsenhausen zum Jahreswechsel 1944/45, in: Nationalsozialistische Konzentrationslager. Geschichte und Erinnerung, hrsg. v. Axel Drecoll und Michael Wildt (unter Mitarbeit von Kolja Buchmeier), Berlin: Metropol, S. 266- 279.
  • 2023 “Their turn came the next day.” In-between Spaces of the Holocaust and its Photographical Representation (zusammen mit Alexandra Klei), in: New Microhistorical Approaches to an Integrated History of the Holocaust, hrsg. v. Frédéric Bonnesoeur, Hannah Wilson und Christin Zühlke, Berlin: De Gruyter, S. 105-123.
  • 2022 Evakuierungs- und Kriegsschauplatz Mark Brandenburg. Das Aufeinandertreffen von Ostfront und »innerer« Front im Januar 1945, in: Der Zweite Weltkrieg als Evakuierungskrieg. Praktiken der Deportation, Räumung und Zerstörung im Rückzug. Themenheft der Militärgeschichtlichen Zeitschrift 1 (81) 2022, S. 174-208.
  • 2022, Der Zweite Weltkrieg als Evakuierungskrieg. Praktiken der Deportation, Räumung und Zerstörung im militärischen Rückzug (zusammen mit Felix Ackermann und Claudia Weber), in: Der Zweite Weltkrieg als Evakuierungskrieg. Praktiken der Deportation, Räumung und Zerstörung im Rückzug. Themenheft der Militärgeschichtlichen Zeitschrift 1 (81) 2022, S. 1-27.
  • 2022, Introduction (zusammen mit Christoph Golasch, Katja Grosse- Sommer, Borbala Klacsman, Denisa Nestakova u. Mareike Otters), in: Practices of Memory and Knowledge Production. Papers from the 22nd Workshop on the History and Memory of National Socialist Camps and Extermination Sites, hrsg. v. dens., Berlin: Metropol, S. 14- 31.
  • 2021, »Körper« und »Raum« im Kontext der Holocaust- und Genozidforschung: Eine multiperspektivische Einführung (zusammen mit Annika Wienert), in: »Raum« und »Körper« in der Holocaustforschung, Zeitschrift für Genozidforschung 19 (2) 2021, hrsg. v. Janine Fubel, Alexandra Klei u. Annika Wienert, S. 159-188.
  • 2020, Driven Captivity: Aspects of Guarding the Death March from Sachsenhausen Concentration Camp, Oranienburg 1945, in: History and Memory of National Socialist Camps and Extermination Sites: Between Resistance and Collaboration, hrsg. von Karoline Georg, Verena Meier u. Paula Oppermann, Berlin: Metropol, S. 91-114.
  • 2019,  »Die schießen nicht mehr!« Entstehung, Wahrnehmungen und (Be-) Deutungen fotografischer Aufnahmen von ‚Gewaltmärschen‘ sowjetischer Kriegsgefangener 1941–1942, in: Leerstelle(n)? Der deutsche Vernichtungskrieg 1941–1944 und die Vergegenwärtigung des Geschehens in der Bundesrepublik Deutschland nach 1989, hrsg. v. Alexandra Klei u. Katrin Stoll, Berlin: Neofelis, S. 17-39.

Varia

  • 2024 Schreibt gerade… Globalgeschichten „in the making", Konferenzbericht (zusammen mit Fabian Fechner, Katharina Loeber, Dennis Schmidt, Barbara Schneider), in: H-Soz-Kult [27.06.2024], online unter: https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-144921
  • 2023 Rezension von: Kaienburg, Hermann: Das Konzentrationslager Sachsenhausen 1936–1945. Zentrallager des KZ-Systems, Berlin: Metropol 2021, in: H-Soz-Kult [27.10.2023], online unter: www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-97063
  • 2023, Rezension von: Andreas Prenninger: Das letzte Lager. Evakuierungstransporte und Todesmärsche in der Endphase des KZKomplexes Mauthausen, Wien: new academic press 2022, in: sehepunkte 23 (2023), Nr. 7/8 [15.07.2023], online unter: https://www.sehepunkte.de/2023/07/37718.html
  • 2021, Macht die Personalakten der Wehrmacht öffentlich! Erklärung zum 80. Jahrestag des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion (zusammen im Autor/innenkollektiv), in: Zeitgeschichte-online, Juni 2021.
  • 2019 Between Absence and Affirmation. 23rd Workshop on the History and Memory of National Socialist Camps and Extermination Sites. Konferenzbericht (zusammen mit Lovro Kralj), in: H-Soz-Kult [31.07.2019], online unter: https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-126951
  • 2019 Körper – Grenze. Corps – frontière. Über den Zusammenhang von Körperlichkeit, Raum und Gewalt. Konferenzbericht (zusammen mit Stefan Preiß), in: H-Soz-Kult [13.02.2019], online unter: https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-126683