Dr. Sandra Anusiewicz-Baer

Assoziiertes Mitglied/Kollegium Jüdische Studien Berlin-Brandenburg
Vertretungsprofessorin für Jüdische Religionslehre an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg
Dr. Sandra Anusiewicz-Baer ist Erziehungswissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt auf jüdischer Pädagogik. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit Fragen der jüdischen Identität, den Inhalten und Zielvorstellungen formeller wie informeller jüdischer Bildung und Erziehung sowie Sozialisationsprozessen in und durch jüdische Bildungseinrichtungen.
Ihre Dissertation „Die Jüdische Oberschule in Berlin – Identität und jüdische Schulbildung seit 1993“ wurde mit dem Humboldt-Preis in der Kategorie „Judentum und Antisemitismus“ ausgezeichnet. Als leidenschaftliche Pädagogin gründete Anusiewicz-Baer die erste jüdische Familienzeitschrift für den deutschsprachigen Raum, „Familienmentsch“, und arbeitete als deren Herausgeberin. Von 2013 bis 2024 leitete Dr. Anusiewicz-Baer das Zacharias Frankel College an der Universität Potsdam, ein Rabbinerseminar für die Ausbildung von Masorti/konservative Rabbinerinnen und Rabbinern.
Aktuell ist sie Vertretungsprofessorin für Jüdische Religionslehre an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg.
Forschungsinteressen
- Historische Entwicklung jüdischer Bildung.
- Jüdische Bildung und Erziehung in Deutschland heute.
- Jüdische Religionspädagogik
- Sozialisations- und Bildungsprozesse jüdischer Kinder und Jugendlicher in der ehemaligen DDR.
Monographien
- Anusiewicz-Baer, Sandra/Dämmig Lara (2021): Jung und jüdisch in der DDR, Leipzig, 236 Seiten.
- Anusiewicz-Baer, Sandra (2017): Die Jüdische Oberschule in Berlin. Identität und jüdische Schulbildung seit 1993, Dissertation, Bielefeld, 407 Seiten.
Buchbeiträge
- Anusiewicz-Baer, Sandra (2024): Jüdischer Religionsunterricht: Wer und was ist jüdisch? Sag's mir, bevor du erwachsen bist, in: Bodemann, Y. Michal (Hg.): Die Erfundene Gemeinschaft. Erinnerungspolitik, Staat und Judentum in Deutschland, Berlin, S. 51-78.
- Anusiewicz-Baer, Sandra (2022): Jüdische religiöse Bildung im 21. Jahrhundert. Inhalte – Ziele – Herausforderungen, in: Reichmann, Bettina/Urbany, Wolfgang (Hg.), Jüdische und christliche religiöse Bildung im Dialog. Anstöße für eine menschenrechtliche Zukunft, Stuttgart, S. 35-48.
- Anusiewicz-Baer, Sandra/Dämmig Lara (2021): Jung und jüdisch in der DDR, in: Zentralrat der Juden in Deutschland (Hg.): Die jüdische Jugendbewegung. Eine Geschichte von Aufbruch und Erneuerung, Leipzig, S. 294-303.
- Anusiewicz-Baer, Sandra (2021): Was sagt das Judentum zu Homeschooling?, in: Massud, Abdel-Hafiez & Hild, Christian. (Hg.). Religiöse Bildung bis 2030: Hürden und Chancen (Religion und Kommunikation in Bildung und Gesellschaft, 1). Landau: Verlag Empirische Pädagogik, S. 13-29.
- Anusiewicz-Baer, Sandra (2021): Response 6: “One Size Fits All?”. Zum RUfa 2.0 aus jüdisch-religionspädagogischer Sicht, in: Kemnitzer, Konstanze/Roser, Matthias (Hg.): „All together now!?“ – Ein Schreibgespräche zum Religionsunterricht in Hamburg (RUfa 2.0), EZW-Texte 271, S. 123-138.
- Anusiewicz-Baer, Sandra (2021), On the Possibilities and Impossibilities of Being Jewish in Postwar Germany, in: Reuveni, Gideon/Franklin, Diana (Eds.): The Future of the German-Jewish Past, Purdue University Press / West Lafayette, Indiana, S. 109-119.
- Anusiewicz-Baer, Sandra (2020), Rabbis of Tomorrow: Pathways and Challenges, in: Dimentstein, Marcelo/Tartakowsky, Ewa (Eds.): Jewish Europe Today – Between Memory and Everyday Life, American Publishing House, Cracow – Budapest – Syracuse, S. 33-50.
- Anusiewicz-Baer, Sandra (2018): Erziehung über das Judentum oder zum Judentum? Perspektiven jüdischer Bildung, in: Walter Homolka/Jonas Fegert/Jo Frank (Hg.): „Weil ich hier leben will …“ – Jüdische Stimmen zur Zukunft Deutschlands und Europas, Freiburg im Breisgau, S. 144-157.
- Anusiewicz-Baer, Sandra (2015): „Ohne die Schule wäre ich eine komplett andere Person“ – Die Jüdische Oberschule in der Wahrnehmung ihrer Absolventen, in: Jurik Stiller/Christin Laschke (Hg.): Berlin-Brandenburger Beiträge zur Bildungsforschung 2015. Herausforderungen, Befunde und Perspektiven interdisziplinärer Bildungsforschung, Frankfurt am Main, S. 11-27.
Online-Publikation
- Anusiewicz-Baer, Sandra (2024): Jüdischer Religionsunterricht in Deutschland –Eine Bestandsaufnahme jüdischer Erziehung imSpannungsfeld von Religion, Säkularisierung undVerstaatlichung, in: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik, Dezember 2024 (online: https://rdcu.be/d3nNX)
- Anusiewicz-Baer, Sandra/Dämmig, Lara (2022): Eine weibliche Perspektive auf jüdische Kindheit und Jugend in der DDR, in: Deutschlandarchiv. Bundeszentrale für politische Bildung. https://www.bpb.de/themen/deutschlandarchiv/510151/eine-weibliche-perspektive-auf-juedische-kindheit-und-jugend-in-der-ddr/
Zeitschriftenbeiträge
- Anusiewicz-Baer, Sandra (2021): Jüdischsein lernen. Besonderheiten des jüdischen Religionsunterrichts, in: Herder Korrespondenz – Spezial, April 2021, S. 57-59.
- Anusiewicz-Baer, Sandra (2019): „Ein Biotop jüdischer Mehrheitsgesellschaft” – Über die Notwendigkeit separater jüdischer Schulen in Deutschland, in: engagement – Zeitschrift für Erziehung und Schule, 37. Jg. Heft 3, S. 142-149.
- Anusiewicz-Baer, Sandra (2018): „Es war ja eher mehr Not als Wille.“ Narrative der Schulwahl für den Besuch der Jüdischen Oberschule in Berlin, in: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 64/Heft 5, September/Oktober, S. 635-649.
