Springe direkt zu Inhalt

Dr. Jonna Rock

Jonna_Rock
Bildquelle: DeZIM-Institut

Assoziiertes Mitglied/Kollegium Jüdische Studien

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Researcher, DeZIM-Institut, Abteilung Migration/Migration Department

Jonna Rock promovierte in Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihre Forschung befindet sich an der Schnittstelle von politischer und sozialer Geschichte, wobei sie sich insbesondere mit den Überschneidungen von (Zwangs-)Migration, Rassialisierung und Gendering-Prozessen beschäftigt. Rock nutzt ethnografische, phänomenologisch-interpretative sowie videografische Methoden. Zuvor war sie als Sylke-Tempel-Stipendiatin des Deutsch-Israelischen Zukunftsforums in Berlin tätig und arbeitete im Rahmen des Projekts „Der Gang der Geschichte(n). Narrative von Zugewanderten über Jüdinnen und Juden, das Judentum, die Shoah und Israel“ beim Minor Projektkontor für Bildung und Forschung in Berlin.

Sie ist Autorin des Buches „Intergenerational Memory and Language of the Sarajevo Sephardim“ (Palgrave Macmillan, 2019) sowie zahlreicher Zeitschriftenaufsätze, Beiträge zu Sammelbänden und Working Papers, unter anderem in Nationalities Papers, Journal of Refugee Studies und Osteuropa.

  • Rock, Jonna (2025): Perspectives on Refugeehood and Motherhood: Germany-Based Ukrainians’ Life Aspirations over Time. Nationalities Papers. DOI: 10.1017/nps.2024.99.
  • Rock, Jonna; Yanasmayan, Zeynep (2024): Motherhood on the move: forced migrant women from Ukraine. Journal of Refugee Studies. DOI: 10.1093/jrs/feae084.
  • Rock, Jonna (2022): Russischsprachige Jüdinnen*Juden, Russland-deutsche und Russinnen*Russen. Gruppenübergreifende Interviewarbeit im russophonen Deutschland: Working Paper VII des Projekts „Der Gang der Geschichte(n). Narrative über Jüdinnen und Juden, Judentum, die Shoah und Israel. Berlin: Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung.
  • Rock, Jonna; Yanaşmayan, Zeynep; Rischke, Ramona; Bouché, Agnès; Semyonova, Polina (2022): Geflüchtete Frauen aus der Ukraine: Zwischen Ankommen und Rückkehr. DeZIMinutes, Berlin: Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM).
  • Rock, Jonna (2020): The Significance of the Sephardic Language as a Source of Cultural Identification in Sarajevo from a Comparative Perspective. In: Rauschenbach, Sina (Hg.): Sefardische Perspektiven/Sephardic Perspectives: 4 Jahrbuch Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg. Berlin/Leipzig: Hentrich & Hentrich Verlag, 121-140. 
  • Rock, Jonna (2019): Intergenerational Memory and Language of the Sarajevo Sephardim. Cham: Palgrave Macmillan. DOI: 10.1007/978-3-030-14046-5.
  • Rock, Jonna (2019): Gemeinsam einsam: Kommunikation und Interaktion zwischen russischsprachigen Juden, Russlanddeutschen und Russen in Berlin. Osteuropa 69 (9/11), 277-290.
  • Rock, Jonna (2018): Sarajevo and the Sarajevo Sephardim. Nationalities Papers 46 (5), 892-910. DOI: 10.1080/00905992.2017.1368469.