apl. Prof. Dr. Ina Ulrike Paul

Assoziiertes Mitglied/Kollegium Jüdische Studien Berlin-Brandenburg
Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin
Friedrich-Meinecke-Institut für Geschichtswissenschaften
Koserstr. 20
14195 Berlin
apl. Professorin für Neuere deutsche und europäische Geschichte am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin
(bis 2024 auch Leiterin des Zentralinstituts studium plus (= studium generale) an der Universität der Bundeswehr München)
Mitglied der Forschungsverbünde der Universitäten Metz (CEGIL), Montpellier und Toulouse (CREG).
Promotion 1990, Habilitation 2002 mit einer zweibändigen Studie zur Reformzeit Württembergs zwischen 1797 und 1816/19 (2005 publiziert), in der es um die Entstehung des modernen württembergischen Staates geht.
Forschungsschwerpunkte sind daneben
• Wissens- und Kulturtransfergeschichte (18.-20. Jhdt.) in Europa, wozu 2020 ein in der Reihe Wolfenbütteler Forschungen herausgegebener Aufsatzband mit dem Titel Weltwissen. Das Eigene und das Andere in enzyklopädischen Lexika des langen 18. Jahrhunderts gehört;
• Vordenker der völkischen Bewegung und des NS (2020 E-Aufsätze zu Paul de Lagarde), Rassismus und Antisemitismus (2018 mit Sylvia Schraut Rassismus in Geschichte und Gegenwart. Eine interdisziplinäre Analyse)
• Der historische Roman des 20./21. Jhds. (2022 mit Françoise Lartillot Der Erste Weltkrieg in Literatur, Künsten und Wissenschaft. Kriegserfahrung und intellektuelle Gegenwehr / La Première Guerre mondiale dans la littérature, les arts et les sciences. Expérience de la guerre et résistance intellectuelle; 2013 mit Richard Faber Der historische Roman zwischen Kunst, Ideologie und Wissenschaft)
Letzte Publikationen zum Themenfeld Rassismus, Kulturpessimismus und Kulturgeschichte:
- Toleranz, Parität, Kulturfrieden. Religion(en) in Württemberg im langen 19. Jahrhundert. In: Der lange Schatten des Alten Reiches. Kontinuitätslinien des Heiligen Römischen Reiches in Württemberg vom 19. Jahrhundert bis heute, hrsg. v. Matthias Asche und Wolfgang Mährle, Stuttgart: Kohlhammer [erscheint 2026].
- Paul Anton de Lagarde – une critique de la civilisation teintée de pessimisme culturel ? In: Kulturpessimismus – Analysen & Akteure / Le pessimisme culturel – Analyses & Acteurs, éd. par Françoise Lartillot et Uwe Puschner (= Zivilisationen & Geschichte Bd. 86) Berlin u.a: Peter Lang 2024, S. 139-164.
- Bucheinbände und Rezeption der Antikriegsromane von Alexander Moritz Frey und Adrienne Thomas. In: SYMPOSIUM culture@kultur. Neue Zeitschrift für Kulturforschungen, Volume 3 (2021): Issue 1 (December 2021), S. 85-96. https://doi.org/10.2478/sck-2021-0003
Publikationen