Charlotte Lenger

Promotionskolleg: Gebrochene Traditionen? Jüdische Literatur, Philosophie und Musik im NS-Deutschland"
Promotionskolleg: Gebrochene Traditionen? Jüdische Literatur, Philosophie und Musik im NS-Deutschland" am Axel Springer-Lehrstuhl für deutsch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte, Exil und Migration Kulturwissenschaftliche Fakultät Europa-Universität Viadrina
Dissertationsprojekt: Weiblichkeitsdarstellungen in Erzählliteratur von Jüdinnen und Juden im NS-Deutschland
Das Dissertationsprojekt fragt aus einer gendertheoretischen Perspektive nach literarischen Darstellungen von Weiblichkeit in Erzähltexten ausgewählter jüdischer Schriftstellerinnen und Schriftsteller im NS-Deutschland. Es geht von der Annahme aus, dass Geschlecht einen Aspekt jüdischen Selbstverständnisses darstellt, der sich in Erzähltexten abbildet. Die Arbeit geht außerdem von der Erkenntnis aus, dass bereits die jüdische Emanzipationsgeschichte bis 1933 mit einer Neubestimmung von Geschlecht bzw. der Rolle von Mann und Frau in allen Teilen der Gesellschaft einherging und auch in den jüdischen Gemeinden Wirkung entfaltet hatte. Das Projekt fragt danach, inwiefern sich literarische Bestimmungen von Weiblichkeit, angesichts der Aufkündigung bereits erreichter emanzipatorischer Erfolge durch die Nationalsozialisten, innerhalb eines deformierten Kulturbetriebs veränderten. Der Textkorpus lässt dabei die unterschiedlichen künstlerisch-ästhetischen, politischen wie kulturellen Positionierungen der von Heterogenität gekennzeichneten Gruppe von ausgegrenzten Schriftstellerinnen und Schriftstellern erkennen.
Betreuerin: Prof. Dr. Kerstin Schoor (Frankfurt/Oder)
Publikationen:
-
„Annette Kolbs Die Schaukel und das subversive Potenzial von Literatur“ In: focus on German Studies 28 (2021), 44-89. Online Zugang: https://journals.uc.edu/index.php/fogs/article/view/4407.<https://journals.uc.edu/index.php/fogs/article/view/4407
-
“Roads to Exclusion: Socio-Spatial Dynamics of Mobility Infrastructures since 1800” In: Bulletin of the German Historical Institute 70.2 (2022), 159-165. (In Zusammenarbeit mit Sarah Zapola) Online Zugang: https://www.ghi-dc.org/publications/bulletin.
-
“Protected: Aufbau (Reconstruction) Newsletter of the German-Jewish Club Inc., New York – Ein digitaler Zugang zu Wissen und Exil” In: href. A Link to Digitized Primary Source Projects in German and Global History. 01.01.2023. Online Zugang: https://href.hypotheses.org/2489.
-
„Populäre Musik in der DDR – Zwischen Repression und Liberalisierung“ In: Online-Blog des DDR Museum Berlin. 30.11.2023. Online-Zugang: https://www.ddr-museum.de/de/blog/2023/populaere-musik-der-ddr-zwischen-repression-und-liberalisierung.
-
„Widerstand. Jüdische Literatur als Mittel gesellschaftlicher und politischer Teilhabe“ In: H-Soz-Kult. 09.04.2025. (In Zusammenarbeit mit Sibel Tayçimen) Online Zugang: https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-154232.