Dr. Laura Ingianni Altmann

Seit Herbst 2020 arbeitet Laura Ingianni Altmann mit Sigal Davidi am deutsch-israelischen Forschungsprojekt Erna Meyer and the Modern Home, ab Dezember 2024 mit einer DFG-Förderung an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg, in Kooperation mit dem Leo Baeck Institut Jerusalem. Im Mai 2022 erhielt sie einen Minerva Short-Term Research Grant an der Yolanda and David Katz Faculty of the Arts and Azrieli School of Architecture Tel Aviv University. Als Wissenschaftliche Mitarbeiterin kuratiert sie 2023/2024 eine Ausstellung zu Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Deutschland und Frankreich im EU-Projekt WEWIGENS am Haus der FrauenGeschichte in Bonn. 2019/2020 war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Rahmen einer Seedfund Förderung am Lehrstuhl für Architekturgeschichte und kuratorische Praxis der Technischen Universität München (TUM).
Mit der Arbeit: “Hanna Löv (1901-1995) Regierungsbaumeister” wurde sie 2020 an promoviert. Anhand der Berufsbiografie einer gewöhnlichen deutschen Architektin, die ohne Zäsur von 1920-1960 tätig war, erarbeitete Laura Altmann Grundlagen zu den Arbeitsumständen und Netzwerken von Architektinnen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Deutschland. Die Publikation Regierungsbaumeisterin in Deutschland. Die Architektin Hanna Löv (1901-1995), erschien 2021 im Birkhäuser Verlag, Basel.
AUSBILDUNG UND STUDIUM
2002-2007 Studium der Kunstgeschichte Markt und Werbepsychologie, sowie Medienrecht an derLudwig-Maximilians-Universität München und dem Dipartimento di Storia, Archeologia e Storia dell'arte der Università Cattolica del Sacro Cuore Mailand. 2020 Promotion an der Technischen Universität München (TUM), betreut von Prof. Dr. Andres Lepik.
TÄTIGKEITEN (AUSWAHL)
- Seit Dezember 2024 Post-Doc Fellow an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg im DFG-Projekt Erna Meyer und das Moderne Heim
- 2023/2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Ausstellungskuratorin am Haus der FrauenGeschichte, Projekt WEWIGENS im Rahmen des EU Programms CERV (Citizens, Equality and Values Programme)
- 2019/2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Architekturgeschichte und kuratorische Praxis, Architekturmuseum der TUM.
- 2001/2002 Erasmus Studium am Dipartimento di Storia, Archeologia e Storia dell'arte, Università Cattolica del Sacro Cuore Mailand, (2 Semester)
- 2008/2010 Wissenschaftliches Volontariat an der Kunsthalle München
- Projektassistenz an der Kunsthalle München (2008) und der Associazione Arte e Spiritualità, Brescia, (2005, 2007-2008)
MITGLIEDSCHAFTEN
- Deutscher Verband für Kunstgeschichte e.V.
- ICOM International Council of Museums- bis 2021
- 2022/2023 Lehrbeauftragte an der Architekturfakultät an der Technischen Hochschule Nürnberg, Ringvorlesung Baugeschichte.
- 2019/2020 Archiv- Seminar: Synthetische Moderne, Lehrstuhl Architekturgeschichte und kuratorische Praxis; Vorlesung: Mies und die anderen, Prof. Andreas Putz, Lehrstuhl Neue Baudenkmalpflege, Architekturfakultät, Technische Universität München (TUM)
- 2018/2019 Lehrbeauftragte Seniorenstudium. Münchner Sammlungen, Ludwig-Maximilians-Universität München
VORTRÄGE (AUSWAHL)
- „Ideentransfer und Adaption Erna Meyer und der Neue Haushalt im Exil“, Vortragsreihe, Deutsche Juden und/in (Eretz)Israel, Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg, Januar 2025
- “The rational household for the Jewish woman: Erna Meyer's publications, 1926-1936”, 120th Jubilee of the Jüdische Frauenbund International Conference, Goethe University Frankfurt/Main, November 2024
- „Geschichtsvermittlung für Jugendliche: das deutsch-französische Ausstellungsprojekt „heimlich, laut und leise - Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus“, Tagung „Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus – Forschungsstand und Ausblicke“, Gedenkstätte Deutscher Widerstand Berlin, November 2024
- “Erna Meyer and the Modern Home”, Twelfth EAJS Congress. Branching Out“, Twelfth EAJS Congress. Branching Out. Diversity of Jewish Studies. Frankfurt/Main, 16 Juli 2023
- „Erna Meyer und das Werkbund-Wohnen“, Forschungswerkstatt Netzwerk [wohn]zeitschriften Mariann Steegmann Institut für Kunst & Gender c/o Universität Bremen, 17. Juni 2023
- “Living Experienced on Multiple Levels! The Home and Technology Exhibition in Munich, 1928”, The Exhibition as Interior / Kingston University, London, online, 9. Mai 2023
- “The bequest of Hanna Löv in the archive of the Architecture Museum in Munich- a normal woman architect and the archive!”, Gastvortrag HERstory of Dust and Data, KIT Karlsruhe, 6. Juli 2022
- „Privathaushalt und Staatshaushalt- Erna Meyer, die Neue Hauswirtschaft und die Stärkung des Staates von Zuhause“, Forschungskolloquium Wohnseiten, Mariann Steegmann Institut für Kunst & Gender c/o Universität Bremen, November 2020
- „Hanna Löv (1901-1995). Bayerns erste Regierungsbaumeisterin” Gastvortrag, Wissenschaftler*innenrunde, Architekturmuseum der TUM, Februar 2019
PUBLIKATIONEN AUSWAHL
- heimlich, laut und leise. Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus (Hrsg..). Bonn: HdFG, (2024). (französische Ausgabe: en secret, à voix haute, en silence. Les femmes dans la Résistance contre le Nazisme; englische Ausgabe:secret, loud and quiet. Women in the resistance against national socialism, (ed.). Bonn: HdFG, (2024))
- „Die Stärkung des Staates von innen. Erna Meyers Freund*innenschaften und Nationbuilding in Deutschland und Israel“. Ariadne. Forum für Frauen und Geschlechtergeschichte No. 78, edited by Miriam Höffner and Elisa Heinrich, Kassel: AddF – Archiv der deutschen Frauenbewegung (2022)
- “Ars Longa, Vita Brevis, Gibellina Nuova and Contemporary Art Museum of Gibellina” aer. the architectural exhibition review (February 2024); https://architecturalexhibition.com/gibellina/
- “Raiders of the Lost Exhibition” aer. the architectural exhibition review (July 2023); https://architecturalexhibition.com/rally-grounds/
- „A german time capsule“ aer. the architectural exhibition review (February 2022); https://architecturalexhibition.com/quelle-haus/
- „Die Stärkung des Staates von innen. Erna Meyers Freund*innenschaften und NaRegierungsbaumeisterin in Deutschland. Die Architektin Hanna Löv (1901-1995). Basel: Birkhäuser Verlag, (2021).
- „Drei neue Publikationen Margarete Schütte–Lihotzky und Wilhelm Schütte“. Exilforschung ein internationales Jahrbuch, No. 39, edited by Gesellschaft für Exilforschung, Berlin: DeGruyter (2021).
- Rationalisation and Flexibility-Erna Meyer and the Discourse on Kitchen and DailyLife ind the 1920s, kritische berichte, Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften 48, no. 2 (2020): 17-25.
- „Plotterzeichnungen Günter Günschel 1987- 1990“. In: The Architecture Machine. The Role of Computers in Architecture, edited by Teresa Fankhänel, Andres Lepik, Basel: Birkhäuser Verlag, 2020, p. 54-59.
- “Victoria & Albert Museum Spiral Extension, Daniel Libeskind, Cecil Balmond, Francis Archer, Daniel Bosia, Arup Advanced Geometry Unit, 1996-2004”. In: ibid., p. 90-93.
- Biografien George W. Maher, Jan Matulka, Joao Penalva, Margarethe Mather; Maryan; Oliver Payne; Richard Patterson; Simon Patterson, Friedrich Kick, Jan Koblasa, Jan Kotera, Rahel Kohn, Milan Kunc, Volkmar Kühn. Translations (Italian-german): Giovanni Battista Piazzetta, Pintoricchio, Allgemeines Künstlerlexikon (AKL)– Online, eds. by Andreas Beyer, Bénédicte Savoy und Wolf Tegethoff (Munich: de Gruyter, 2013-2017).
- „Die Landschaft zwischen Ideal und Naturbeobachtung“. In: Realismus. Das Abenteuer der Wirklichkeit, edited by Christiane Lange, Niels Ohlsen, München: Hirmer Verlag, 2010, p. 136-141.