Dr. Paola Ferruta
Assoziiertes Mitglied / Graduiertenprogramm
- Universität Bielefeld, Promotion in Geschichtswissenschaft, Juni 2008, Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales (EHESS), Georg Simmel Zentrum (ex C.R.I.A.), Paris, Doctorat in Geschichtswissenschaft, Juni 2008 - deutsch-französische Doppelpromotion - Cotutelle de thèse
- „Sapienza Universität! Rom, Magister und Master in Geschichtswissenschaft (laurea vecchio ordinamento), April 1996
DISSERTATION
Die Saint-Simonisten und die Konstruktion des Weiblichen (1829-1845). Eine Verflechtungsgeschichte mit der Berliner Haskala.
MITGLIEDSCHAFTEN
- Mitglied des Verwaltungsrats der Société des études saint-simoniennes, Paris Generalsekretärin der Werkstatt für die Geschichte der Juden in Europa und im Mittelmeerraum (Ateliers d'histoire des Juifs d'Europe et de Méditerranée) Rom, Pisa, Perpignan
- Assoziiertes Mitglied des Institut d'Histoire du Temps Présent, Paris (Aubervilliers)
- Assoziiertes Mitglied des Centre Roland Mousnier, Sorbonne Universität, Paris
- Assoziiertes Mitglied des Selma Stern Zentrums für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg
- Mitglied der Varnhagen Gesellschaft, Köln
- Vizepräsidentin der Dante Alighieri Gesellschaft in Berlin (2011-2012)
LEHRTÄTIGKEIT
- Seminar: „Interessen und Hoffnungen der jüdischen Frauen im Milieu der Haskala: eine europäische Sicht (1790-1850)“, Frei Universität Berlin (Mai 2023).
- Seminar: „Der weibliche Wille als bevorzugte Quelle für die Geschichte der jüdischen Familie: einige Fallstudien (XVII-XIX Jahrhundert)“ innerhalb der Veranstaltung „Der letzte Wille. Norm und Praxis der testamentarischen Disposition in der Neuzeit “, Freie
- Universität Bozen, Italien (Oktober 2018)
- Seminar: „Gustave D’Eichthal: Saint-Simonismus und Judentum“ CESOR, Paris (März 2018).
- Seminar zum Kongress des Bundes für Frieden und Freiheit in Genf (1867) in Brüssels (November 2017).
- Seminar : „Sa int -Simoni smus a l s kul tur e l l e s Pa r adigma “ , Fakultät für Geschichtswissenschaft der Universität „La Sapienza“, Rom, (Mai 2015).
- Seminar: Einführung in die Kultur- und Sozialgeschichte der Juden in Westeuropa (18.-20 Jhd.), Centre Roland Mousnier, Paris-Sorbonne Universität, Frankreich (2012-2014).
- Seminar Geschichte der Juden in Venedig (Termine über den historischen Hintergrund), Leopold Zunz Zentrum, „Martin Luther“ Universität Halle- Wittenberg, (2011-2012).
- Seminar: „L’Orage intérieur: Französische und Italienische Landschaften des Innern in Literatur und Film“ (Universität Bielefeld, LiLi Fakultät, Oktober 2002-Juli 2003)
- Seminar: „Pazifismus, Menschenrechte und den Vereinigten Staaten von Europa von 1840 bis 1870“ (Arsenal-Bibliothek Paris und LIRE, CNRS / Universität „Lumière Lyon II“, Lyon, zwei gefilmt Seminare, September-Dezember 2002)
- Seminar: Italienische Sprache und Literatur (Universität Bielefeld, Fakultät LiLi, Oktober 1997- Februar 2000).
- Sprachkurse: Italienische Sprachen und Kultur (Volkshochschule Bielefeld, Oktober 1996- Juli 1999).
PUBLIKATIONEN (AUSWAHL)
Bücher:
- Die Saint-Simonisten und die Konstruktion des Weiblichen (1829-1845). Eine Verflechtungsgeschichte mit der Berliner Haskala, Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms Verlag, Haskala, Reihe Nr. 38, 2014 (539 S.)
Mitherausgeberschaft - Bücher:
- Zwischen Judentum und Christentum: Konversionen in Europa von der Neuzeit bis zum Entstehung des politischen Antisemitismus (Entre judaïsme et christianisme : les conversions en Europe de l’époque moderne à l’apparition de l’antisémitisme politique )– mit Daniel Tollet, Reihe der Revue des études juive , Nr. 58, Paris: Peeters France, 2017.
- Simone Luzzatto: Politische und philosophische Schriften eines skeptischen Juden im Venedig des 17. Jahrhunderts (Scritti politici e filosofici di un ebreo scettico nella Venezia del Seicento), mit Giuseppe Veltri und Anna Lissa, Reihe Abendländisches Denken (Il pensiero occidentale), Mailand: Bompiani, 2013.
- Versteckter Glaube oder doppelte Identität? Das Bild des Marranentums im 19. und 20. Jahrhundert / Concealed faith or double identity? The Image of Marranism in the 19th and 20th Centuries – mit Anna-Dorothea Ludewig, und Hannah Lotte Lund, Haskala Reihe, Nr. 47, Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms Verlag, 2011.
Mitherausgeberschaft - Zeitschriften:
- Juden in der Gesellschaft: Gemeinden und zwischengemeindliche Verbindungen in einer Perspektive langer Dauer (Les juifs dans la société: communauté et liens intercommunautaires sur la longue durée), mit Claude Denjean, Sondernummer der Zeitschrift Tsafon (i.E. 2025).
- Zweisprachige (Italienisch und Französisch) Ausgabe der Zeitschrift Zakhor, Neue Reihe, Die jüdischen Antworten auf Ausgrenzung und Stereotypen von der Spätantike bis zur Gegenwart, (Les réponses juives à l'exclusion et aux stéréotypes de l'Antiquité tardive à
- l'époque contemporaine) mit Alessandra Veronese 3/2019.
- Sonderausgabe der Zeitschrift Histoire, Economie, Société, Zwischen Judentum und Christentum: Konversionen in Europa (Entre Judaïsme et Christianisme: Les conversions en Europe) mit Cyril Grange 33/4, 2014.
Artikeln in Zeitschriften:
- „'Dafür sorgen, dass der jüngste Sohn von seiner Mutter losgelöst wird'. Apostasie und Konversion von Frauen in Triest am Ende des 18. Jahrhunderts“ (‚Faire en sorte de détacher le fils cadet de sa mère’. Apostasie et conversion des femmes à Trieste à la fin du XVIIIe siècle) in Chrétiens et sociétés, Sonderausgabe 53, 2024, S. 233-256.
- „Mehrsprachigkeit und Macht: Das 'verstreute Archiv' zur Geschichte der Juden in Triest (1781-1943)“ (Plurilinguisme et pouvoir : les ‘archives dispersées’ de l’histoire des juifs à Trieste (1781-1943)“ in Tsafon, Sonderausgabe 11, 2023, S. 83-102.
- „'Können Subalterne sprechen?’ Jüdische Zeugnisse sozialer Subalternität in Triest um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert“ (´Les subalternes peuvent-elles parler ? Témoignages juifs de subalternité sociale à Trieste à la charnière du XIXe siècle), in Zakhor 3/2019, S. 145-161.
- „Einleitung. Neue Baustellen auf dem Gebiet der jüdischen Apostasie“ (Introduction. Des nouveaux chantiers dans le domaine de l’apostasie juive), (mit Cyril Grange), in Histoire, Économie, Société 33/4, 2014, S. 3-9.
- „Konversionen zum Christentum und Rückkehr zum Judentum in Triest um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert“ (Conversions au christianisme et retour au judaïsme à Trieste au tournant du XIXe siècle), in Histoire, Économie, Société 33/4, 2014, S. 18-35.
- „Ricca Luzzatto und die ‚Verunreinigung‘ der Justiz im Venedig des 17. Jahrhunderts.(Ricca Luzzatto e la ‘contaminazione’ della giustizia nella Venezia del Seicento), in La Rassegna mensile di Israel 78/3, 2012, S. 68-93.
- „Zwischen,Wissenschaft des Judentums' und politischem Messianismus: Saint-Simonismus und deutsche Reformbewegung“, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 61/ 3, 2009, S. 209-233.
- „Heinrich Heine zwischen Sansimonismus und Hegelianismus“ (Heinrich Heine tra sansimonismo e hegelismo), in: Dimensioni e problemi della ricerca storica 1/1, 2000, S. 149-175.
Artikeln in Sammelbänden
- „Soziale Differenzierung und Stereotype zum Judentum im habsburgischen Triest (1760-1848)“ (Social Differentiation and Stereotypes on Jewishness in Habsburg Trieste (1760-1848), in: Martin Borısek / Davide Liberatoscioli (Hrsg.), The many faces of early modern Italian Jewry, Europäisch-jüdische Studien – Beiträge 65, Berlin: De Gruyter Oldenbourg, 2024, S. 161-188.
- „Die Maskilot und die Bibel: Von den Berliner Salonnièren zu den Lehrerinnen der Mädchen-Normalschule in Triest“ in: Ute Gause / Marina Caffiero (Hrsg.), Konfessionskulturen und Gender im langen 18. Jahrhundert, Die Bibel und die Frauen, Band 7.3, Stuttgart: Kohlhammer, 2024, S. 51-73.
- „Konversionen in Triest in den 1840er Jahren: Jüdische Frauen zwischen sozialer Koaleszenz und religiöser Vielfalt“ (Les conversions à Trieste dans les années 1840: Les femmes juives entre coalescence sociale et mixité religieuse), Marie-Anne Matard- Bonucci (Hrsg.), Métissages et mariages mixtes, Paris: CNRS Edition (i.E. 2025).
- „Göttinnendämmerung: Henriette Herz, Karl August Vornahmen und 'Rahel' in den 1830er Jahren“, in: Hannah Lotte Lund / Ulrike Schneider / Ulrike Wels (Hrsg.), Die Kommunikations-, Wissens- und Handlungsräume der Henriette Herz (1764 - 1849) Neue Perspektiven auf Leben und Werk, Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam - Band 5, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2017, S. 261-276.
- „Die Autorität einer neuen geistigen Macht nach Saint-Simon und die Konzeption einer weiblichen Macht durch die Saint-Simonianer (1825-1833): eine Kontinuität ohne Lösung?“ (Authority of a new spiritual power according to Saint-Simon and conception of a feminine power by the Saint-Simonians (1825-1833): a continuity without solution?), in: Guyonne Leduc (Hrsg.), Inégalité(s) hommes-femmes et utopie(s) (Antiquité-XXIe siècle), Reihe Des idées et des femmes, Paris: L’Harmattan, 2017, S. 54-70.
- „Konversionen 'gewöhnlicher' Frauen und die Übergangswelt 'zwischen Judentum und Christentum' in Triest um die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert“ (Conversions de femmes ‚ordinaires‘ et monde intermédiaire ‘entre judaïsme et christianisme’ à Trieste au tournant du XIXe siècle), in: Paola Ferruta / Daniel Tollet (Hrsg.), Les conversions en Europe de l’époque moderne à l’apparition de l’antisémitisme politique, Reihe der Revue des études juives, Paris: Peeters France, 2017, S. 133-165.
- „Ein deutsch-französischer Kulturtransfer des frühen 19. Jahrhunderts: Emanzipation und Geschlecht aus der Sicht Gustave d’Eichthals und Karl August Varnhagens“, in: Nikolaus Gatter (Hrsg.), Almanach der Varnhagen Gesellschaft Hagen-Berlin e. V./3, Der Sopha schön, und doch zum Lottern, Berlin: BWV, 2015, S. 347-364.
- „Simone Luzzatto und sein Familienkreis: Geschäftliches, Verwandtschaft und Privatleben“ (Simone Luzzatto e la sua cerchia familiare: questioni di affari, parentela e vita privata), in: Giuseppe Veltri, (Hrsg.), Filosofo e Rabbino nella Venezia del Seicento. Studi su Simone Luzzatto con documenti inediti dall’Archivio di Stato di Venezia, Rom: Aracne, 2015, S. 341-371.
- „Historische Studien und unveröffentlichte Dokumente aus dem Staatsarchiv Venedig“ (Studi storici e documenti inediti dell’archivio di stato di Venezia), in: Gianfranco Miletto / Paola Ferruta / Giuseppe Veltri / Carla Boccato (Hrsg.), Filosofo e Rabbino nella Venezia del Seicento. Studi su Simone Luzzatto con documenti inediti dall’Archivio di Stato di Venezia, Roma: Aracne, 2015, S. 373-469.
- „In den Fängen des Marranismus: Der Andere innerhalb Europas multipler Modernitäten“ (In the grip of Marranism: The Other within Europe’s multiple modernities), in: Meike Schmidt-Gleim / Claudia Wiesner (Hrsg.), The Meanings of Europe: Changes and Exchanges of a Contested Concept, London: Routledge Chapman& Hall, 2014, S. 46-64.
- „Jüdischer Universalismus und weibliches soziales Engagement im 19. Jahrhundert aus einer deutsch-französischen Verflechtungsperspektive“ (19th-Century Jewish Universalism and female social Commitment from a French-German entangled Perspective), in: Laura Guidi / Maria Rosaria Pelizzari (Hrsg.), Nuove frontiere per la storia di genere, Padova: Webster Press, 2013, S. 765-760 und 767-776.
- „Adolphe Franck und die Gesellschaftskritik“ (Adolphe Franck et la critique sociale), in: Jean-Pierre Rothschild / Jerome Grondeux (Hrsg.), Adolphe Franck, philosophe juif, spiritualiste et libéral dans la France du XIXe siècle, Turnhout: Brepols, 2012, S.195-205.
- „‚Neues Marranentum‘ im neunzehnten Jahrhunderts und jüdischer Universalismus aus einer deutsch-französischen Verflechtungsperspektive“ (Nineteenth-century ‚new Marranism’ and Jewish Universalism from a French-German entangled Perspective), in: Anna-Dorothea Ludewig / Paola Ferruta / Hannah Lotte Lund (Hrsg.), Versteckter Glaube oder doppelte Identität? Das Bild des Marranentums im 19. und 20. Jahrhundert / Concealed faith or double identity? The Image of Marranism in the 19th and 20th Centuries, Hildesheim u.a.: Georg Olms Verlag, Haskala Reihe, 2011.
- „Die zeitgenössische akademische Welt. Das Paradox des Weiblichen und der Saint-Simonistische Kapitalismus“ (Le monde académique contemporain. Le paradoxe du féminin et le capitalisme saint- simonien), in: Eugène Enriquez / Claudine Haroche / Jan Spurk (Hrsg.), Désir de penser, peur de penser, Lyon: Parangon, 2006, S. 222-245.
- „Olinde und Euphrasie Rodrigues: die Frauenfrage im Saint-Simonismus“ (Olinde and Euphrasie Rodrigues: the woman question within Saint-Simonism), in: Simon Altman / Eduardo Ortiz (Hrsg.), Mathematics and Social Utopias in France: Olinde Rodrigues and his Times, Providence, R.I.: American Mathematical Society, 2005, S. 71-93.
- „Die 'zwei Welten' der Saint-Simonisten und die Auffassung der Geschlechterdifferenz: eine Neubetrachtung des deutsch-französischen Kulturtransfers um 1830“ (Les ‘deux mondes’ saint-simoniens et la vision de la différence sexuelle: une relecture des transferts culturels franco-allemands autour de 1830), in: Pierre Musso (Hrsg.), L’Actualité du Saint-Simonisme, Paris: Puf, 2004, S. 245-260.
Online Enzyklopädie-Artikeln
- „Simone (Simhòah) Luzzatto (ca. 1580–1663)!. in: Encyclopedia of the Bible and its Reception (EBR), Berlin: De Gruyter, - online version EBR Online (2018).
Buchrezensionen
- Revue des études juives 176/3-4, 2017, S. 474-477. Marina Caffiero, Storia degli ebrei nell‘Italia moderna. Dal Rinascimento alla Restaurazione, Rom: Carocci, 2014 (2. Auflage 2015) S. 254. Histoire, économie, société, 3/2022, Alessandro Guetta / Pierre Savy, (Hrsg.), ’Non contrarii, ma diversi’: The Question of the Jewish Minority in Early Modern Italy, Rom: Viella, 2020.
Übersetzungen
- Englisch-Deutsch, Tim Firth, Our House, 2005 – zusammen mit Thomas Huber Gerald Murphy, Take me away, 2004 – zusammen mit Thomas Huber
Dokumentar- und Spielfilme
- „Saint-Simon und die Saint-Simonisten“ (Saint-Simon et les saint-simoniens, Französisch) historischer Dokumentarfilm, europäisches Programm CULTURE 2000 (1 Stunde und 56 Min.), Regie, Dialoge und Schnitt, 2002.
-
„Summer Suite“ (Englisch) mittellanger Film (25 Min.), Produktion, Drehbuch, Kostüme und Dialoge, 2000.