Springe direkt zu Inhalt

Dr. phil. Esra Akkaya

esra_web-05333 2
Bildquelle: Duygu Atçeken

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Projektleitung) im Forschungsprojekt der Alfred Landecker Stiftung, an der Universität Duisburg-Essen

seit 2024  Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Alfred Landecker Lecturer Programme,
Institut für Romanische Sprachen und Literaturen, Universität Duisburg-Essen
Forschungsprojekt: „20th Century Sephardic Literary History: Revisiting Turkish-Jewish History through Romance Philology“
2023 - 2024 Postdoc-Fellowship, Komparatistik
Martin Buber Society of Fellows, The Hebrew University of Jerusalem
Forschungsprojekt: „The Writings of Beki L. Bahar (1926–2011): A Prolific Sephardic Turkish Author“
2019 - 2023  Promotion, Romanische Philologie, Freie Universität Berlin
Dissertationsschrift: „Schreiben ohne Macht: Sarah Kofmans Hinwendung zum literarischen Text” 
2014 - 2016 

Master of Arts, Crossways in Cultural Narratives
Erasmus Mundus Masters Programme of Cultural and Literary Studies (Joint Degree)

Sept 2014 – Jan 2015an Universidade Nova de Lisboa
Feb 2015 – Jan 2016 an The University of Sheffield
Feb 2016 – Jun 2016 an Université de Perpignan Via Domitia

2010 - 2014 Bachelor of Arts, Philosophie, Anglistik, Amerikanistik, Ruhr-Universität Bochum

 

Stipendien und Mitgliedschaften

  • Stipendium der Kulturakademie Tarabya Istanbul (2025) 
  • Abschlussstipendium der Ursula-Lachnit-Fixson Stiftung (2022-2023) 
  • Promotionsförderung des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks (2019-2022)
  • Assoziiertes Mitglied des Selma Stern Zentrums für Jüdische Studien 
  • Außerordentliches Mitglied des Fachverbands für Judaistik in Deutschland



 

Forschungsprojekt
20th Century Sephardic Literary History from Turkey

Forschungsschwerpunkte

  • Sephardische Studien
  • Jüdische Literaturen
  • Women's Writing
  • Literatur- und Kulturtheorie 
  • Recht und Literatur

Monografie

  • Sarah Kofmans literarisches WerkFrankreichs verdrängte Gedächtnisse. Berlin: De Gruyter, 2025. 

Wissenschaftliche Artikel (peer-reviewed)

  • „Textual Intervention during the Spanish Civil War: Voices of Solidarity from Turkey”, in: Raanan Rein / Susanne Zepp-Zwirner (Hrsg.), Untold Stories of the Spanish Civil War. London: Routledge 2023.
  •  „Poetic Objection in Sarah Kofman’s Shoah (ou la Dis-Grâce)”, in: Laura Schmitz-Justen / Hanna Luise Kroll / Laura Wittmann / Laura Zander (Hrsg.), Feminist Perspectives on Law and Literature. Berlin: de Gruyter 2025. 
  • „Textual Palimpsests: Unfolding Becoming in Más antes en los ranchos”, in: Marília Jöhnk / Elena von Ohlen (Hrsg.), La actualidad de Gloria Anzaldúa. Nuevas lecturas de Borderlands/La Frontera. The New Mestiza. HeLix. Dossiers zur Romanischen Literaturwissenschaft, 2025.
  • „Sarah Kofman’s Literary Writing Facing Historical Revisionism“, in: Dubnow Institute Yearbook, Vol. 20., Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2025. [im Druck]