Lars Tittmar

Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg, Freie Universität Berlin
Lars Tittmar ist Ursula Lachnit-Fixon Stipendiat 2025. Im Sommersemester 2025 war er Lehrbeauftragter am Institut für Kulturwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin und am Institut für Philosophie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Im Frühjahr 2025 hat er seine Dissertation mit dem Titel Utopie im Sturm - Bilderverbot als Rettung bei Ernst Bloch, Walter Benjamin und Theodor W. Adorno am Institut für Philosophie der Freien Universität Berlin eingereicht.
Von 2022 - 2023 war er Visiting Research Fellow am Franz Rosenzweig Minerva Research Center for German-Jewish Literature & Cultural History / Hebrew University Jerusalem. Von 2018 bis 2022 war er Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Selma Stern Zentrum für jüdische Studien Berlin-Brandenburg und an der Freien Universität Berlin am Seminar für Katholische Theologie im Arbeitsbereich von Prof. Dr. Rainer Kampling. Er war Teil der Forschungsgruppe Bilderverbot und Theorie der Kunst (Leitung: Dr. Beniamino Fortis).
Er studierte an der Universität Hamburg sowie der Humboldt-Universität zu Berlin und schloss das Studium 2018 mit einer Masterarbeit in Philosophie zum Thema Konstellation der Erfahrung. Über Theodor W. Adorno und Jean Améry ab. Seine Forschungs- und Interessenschwerpunkte umfassen vor allem die Kritische Theorie, Sozialphilosophie, Ästhetik und Geschichtsphilosophie.
| 2025 | Stipendiat der Ursula Lachnit Fixon-Stiftung |
| 2025 | Lehrbeauftragter am Institut für Kulturwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin und am Institut für Philosophie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg |
| 2022 - 2025 | Doktorand am Institut für Philosophie der Freien Universität Berlin |
| 2022- 2023 | Visitung Research Fellow am Franz Rosenzweig Minerva Research Center for German-Jewish Literature & Cultural History / Hebrew University Jerusalem |
| 2018 - 2022 | Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Selma Stern Zentrum für jüdische Studien Berlin-Brandenburg und an der Freien Universität Berlin |
| 2014 - 2018 | Masterstudium der Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin. |
| 2011 - 2014 | Bachelorstudium der Philosophie und Soziologie an der Universität Hamburg |
- Kritische Theorie
- Sozialphilosophie
- Utopie
- Geschichtsphilosophie
- Ästhetik
- Jean Améry
- 2024, Als Herausgeber (mit Beniamino Fortis und Ellen Rinner): Between Philosophy and Jewish Thought. Intersections, Bielefeld.
- 2024, Standstill in Utopia.On the Actuality of Walter Benjamin's Philosophy of History, in: Beniamino Fortis / Ellen Rinner / Lars Tittmar (Hrsg.): Philosophy and Jewish Thought. Intersections. Bielefeld, S. 85-105.
- 2024, Begleittext Jean Améry für Lehrmaterialien des Projekts Politische Bildung in herausfordernden Zeiten (https://openedu-rlp.de/edu-sharing/components/render/b4e277d6-72e2-4e20-bf5c-9f2905f70a5d)
- 2023, Die Gesteinsschichten der Erfahrung. Zur Konstellation von Theodor W. Adorno und Jean Améry, in: Zeitschrift für Religions-und Geistesgeschichte, Bd. 75(1)/2023, S. 95-119.
- 2022, Sturm in der Erscheinung. Zum Bilderverbot in Ernst Blochs Ästhetik des Vor-Scheins, in: BeniaminoFortis (Hrsg.): Bild und Idol. Perspektiven aus Philosophie und jüdischem Denken. Frankfurt a.M., S. 135-156.
- 2021, Rettung und Resignation: Jean Améry und die Hoffnung des Verzweifelten, in: Manja Herrmann / Stefanie Schüler-Springorum, et al. (Hrsg.): Rettung als Konzept. Interdisziplinäre Lesarten. 7. Jahrbuch Selma-Stern-Zentrum für jüdische Studien Berlin- Brandenburg. Berlin / Leipzig, S. 125-136.
- 2020, Kritik - Negation - Hoffnung? Zum utopischen Kern im Denken Adornos, in: Marius Hanft / Judith Sieber / Lotte Warnsholdt (Hrsg.): Weiterschreiben. Anschlüsse an Rebecca Ardners »Affirmation und Negation als Figuren der Kritik«. Hamburg, S. 173-197.
- 2016, Jean Améry und die Notwendigkeit Israels als Schutzraum vor Antisemitismus, in: Mirko Niehoff (Hrsg.): Nahostkonflikt Kontrovers. Perspektiven für die politische Bildung. Schwalbach/Ts., S. 86-95.
