Springe direkt zu Inhalt

Ellen Rinner

Ellen Rinner Foto ZjS Profil
Bildquelle: Privat

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehr- und Forschungsbereich „Transkulturelle Geschichte des Judentums“ am Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin

Adresse
Humboldt-Universität zu Berlin

Ellen Rinner studierte Kunstgeschichte, Neuere Deutsche Literatur und Philosophie an der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Université Sorbonne in Paris. 2016 schloss sie ihr Magisterstudium mit einer Arbeit zur visuellen Gedächtnispoetik in den Werken von W.G. Sebald und Aby M. Warburg ab. Daneben hat sie an diversen Publikations- und Ausstellungsprojekten zur deutsch-jüdischen Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert gearbeitet.

Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Ästhetik, Bildwissenschaft, Kunst- und Kulturtheorie des 20. Jahrhunderts sowie visuelle und performative Gedächtniskulturen.

Seit Mai 2018 promoviert sie bei Prof. Dr. Liliana Feierstein mit einer Arbeit zu jüdischen Dimensionen von Aby M. Warburgs kulturwissenschaftlicher Methode. 

Seit 2022

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehr- und Forschungsbereich „Transkulturelle Geschichte des Judentums“ am Institut für Kulturwissenschaft), Humboldt-Universität zu Berlin

2018-2022

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Doktorandin am Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg (ZjS) und am Seminar für Katholische Theologie der Freien Universität zu Berlin

Mitglied der ZjS-Forschungsgruppe „Bilderverbot und Theorie der Kunst“

Seit 2018

Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin (Kulturwissenschaft); Dissertationsprojekt: „‚… die Fackel deutsch-jüdischer Geistigkeit weitertragen‘. Der Einfluss jüdischer Kultur und Kulturtheorie auf die Entwicklung von Aby Warburgs kulturwissenschaftlicher Methode“

Seit 2015

Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei „Rahlwes. Historical Research Service“

2009-2013

Studentische Mitarbeiterin am Sonderforschungsbereich 626 „Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste“ der Freien Universität Berlin

2008-2009

Zweisemestriges ERASMUS-Studium an der Université Sorbonne (Paris IV) in Paris

2004-2016

Magisterstudium an der Freien Universität Berlin (Kunstgeschichte, Neuere deutsche Literatur) und an der Humboldt-Universität zu Berlin (Philosophie)

Lehre am Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin

SoSe 2025

„Das Gerücht über die Juden“. Einführung in die Kritische Theorie als Antisemitismustheorie

 

Problembibliothek, Laboratorium und Wiege der Kulturwissenschaft. Die Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg und ihr Netzwerk

SoSe 2024

Mythos als Kultur – Kultur als Mythos. Einführung in moderne Mythentheorien

WiSe 2023/24

Jüdische Perspektiven (zusammen mit Prof. Liliana Feierstein)

SoSe 2023

Bilderverbot, Idolatrieverbot, Ideologiekritik: Zur Wirkungsgeschichte des 2. Gebots in Philosophie, Kulturwissenschaft und Ästhetik

 

Theodor W. Adorno, Max Horkheimer und die Grenzen der Aufklärung

WiSe 2022/23

Aby Warburg: Einführung in Methode und Kulturtheorie eines Gründervaters moderner Kulturwissenschaft

Forschungsschwerpunkte

  • Aby Warburg und der Arbeitskreis der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg
  • Kunst- und Kulturtheorie des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Cultural Studies
  • Bildwissenschaft
  • Philosophische Ästhetik
  • Visuelle und performative Gedächtniskulturen

Konferenzen/Tagungen/Workshops

07.-09.03.2022

Organisation der internationalen Konferenz „Intersections between Philosophy and Jewish Thought“ des ZjS und der Freien Universität Berlin

Vortragstitel: „Von der ‚kultlich erheischten Hingabe an das geschaffene Idolon‘. Aby Warburgs Kulturwissenschaft als Idolatriekritik“

20.-22.2.2020

Teilnahme am 13. Berliner Kolloquium Junge Religionsphilosophie der Katholischen Akademie Berlin zum Thema "Entlastung vom Absoluten: Hans Blumenberg und die Folgen“.

Vortragstitel: „‚… ein singuläres Dossier des Unentdeckten‘ – Ein Blumenberg’scher Blick auf Aby M. Warburg“

20.-22. Okt. 2019

Teilnahme am 8. International Student Workshop „Judaism and Jewish Studies in the Modern World: The Student Voice – Jewish Spaces“ des Kurt und Ursula Schubert Center for Jewish Studies der Palacký University Olomouc und des Zentrums für Jüdische Studien der Karls-Universität Prag.

Vortragstitel: “Arsenal, Laboratory, and Instrument for Everyone. Reflexions on Aby Warburg’s Library of Cultural Studies“

08.-10.11.2015

Teilnahme an der internationalen Konferenz „Aghet und Shoah. Das Jahrhundert der Genozide“ des Lepsiushaus Potsdam, des Moses-Mendelssohn-Zentrums und der Stiftung Topographie des Terrors.

Vortragstitel: „Die Kunst des Mahnmals. Zwischen Geschichtspolitik, Darstellungstabu und Gedächtnisstiftung“

Als Mitherausgeberin

  •  Zusammen mit Beniamino Fortis und Lars Tittmar: Philosophy and Jewish Thought. Theoretical Intersections, Bielefeld: transcript 2025.

 Aufsätze

  •  „‚A singular dossier of the undiscovered‘. Intersections between Hans Blumenberg and Aby Warburg“, in: Beniamino Fortis, Ellen Rinner, Lars Tittmar (Hg.): Philosophy and Jewish Thought. Theoretical Intersections, Bielefeld: transcript 2025, S. 121-141.
  • „Von der ‚kultlich erheischten Hingabe an das geschaffene Idolon‘. Aby Warburgs Kulturwissenschaft als Idolatriekritik“, in: Beniamino Fortis (Hg.): Bild und Idol. Perspektiven aus Philosophie und jüdischem Denken, Berlin: Peter Lang 2022, S. 75-102.
  • „Kulturwissenschaft als ‚Rettungswerk‘. Die Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg“, in: Manja Hermann, Ida Richter, Stefanie Schüler-Springorum, Charlotte Weber (Hg.): Rettung als Konzept – Interdisziplinäre Lesarten, [7. Jahrbuch Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg], Berlin: Hentrich&Hentrich 2021, S. 88-102.
  • „Die Kunst des Mahnmals. Zwischen Geschichtspolitik, Darstellungstabu und Gedächtnisstiftung“, in: Olaf Glöckner, Roy Knocke (Hg.): Das Zeitalter der Genozide. Ursprünge, Formen und Folgen politischer Gewalt [Bd. 1 der Schriftenreihe: Gewaltpolitik und Menschenrechte, hrsg. v. Rolf Hosfeld, Sönke Neitzel, Julius H. Schoeps], Berlin: Duncker & Humblot 2017, S. 287-298.
  • Zusammen mit Dorothea von Hantelmann: „Performativity“, in: Encyclopedia of Aesthetics, Bd. 5, hrsg. v. Michael Kelly, 2. Aufl., New York: Oxford University Press 2014, S. 112-116.

Übersetzungen

  • Hilmar Kaiser: „Humanitärer Widerstand gegen den Völkermord an den Armeniern in Aleppo“ [„Protestant Humanitarian Resistance against the Armenian Genocide at Aleppo“], in: Das Deutsche Reich und der Völkermord an den Armeniern, Berlin: Wallstein 2017, S. 224-264.
  • Scott Straus: „Muster von Genozid und Massengewalt in Subsahara-Afrika“, [„Patterns of Genocide and Mass Violence in Subsaharan-Africa“], in: Olaf Glöckner, Roy Knocke (Hg.): Das Jahrhundert der Genozide. Ursprünge, Formen und Folgen politischer Gewalt, [Bd. 1 der Schriftenreihe: Gewaltpolitik und Menschenrechte, hrsg. v. Rolf Hosfeld, Sönke Neitzel, Julius H. Schoeps] Berlin: Duncker & Humblot, 2017, S. 97-113.