Ida Richter

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoktorandin) im Projekt "Kulturen politischer Entscheidung in der modernen Demokratie" an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Ida Richter war von 2018 bis 2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin des Zentrums für Antisemitismusforschung (TU Berlin) am Selma Stern Zentrum. Nach ihrem Studium der Politikwissenschaften und Menschenrechte an der Sciences Po Paris beschäftigte sie sich im Rahmen der Forschungsgruppe "Narratives of the 'Rescue of Jews' after 1945 in Comparative Perspective" in ihrer geschichtswissenschaftlichen Dissertation mit universalisierender Rhetorik in der Erinnerung an Rettung während des Holocaust am Beispiel der Rezeptionsgeschichte Raoul Wallenbergs. 2024 hatte Ida Richter Postdoc-Fellowships an der Kollegforschungsgruppe "Universalismus und Partikularismus in der europäischen Zeitgeschichte" an der LMU in München und bei der Martin Buber Society of Fellows an der Hebräischen Universität Jerusalem. Seit Januar 2025 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, wo sie derzeit ein Projekt zur Klang- und Tongeschichte der Weimarer Demokratie entwickelt.
2018-2022 |
wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Selma Stern Zentrum, Forschungsgruppe Die "Gerechten unter den Völkern" Yad Vashems (Dr. Manja Herrmann), Betreuerin: Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum |
September 2016 - Mai 2018 |
Master-Studium Human Rights an der Sciences Po Paris, Masterarbeit: “Nazi Crimes Before West German Courts: Fritz Bauer as a Visionary of International Criminal Justice?”, Auszeichnung summa cum laude |
August 2015 - Mai 2016 |
Austauschjahr an der Hebräischen Universität Jerusalem, DAAD-Jahresstipendium |
September 2013 - Mai 2016 |
Bachelor-Studium Politikwissenschaften an der Sciences Po Paris, Auszeichnung summa cum laude |
- Geschichte des Holocaust - Ereignis und Erinnerung
- Geschichte der Menschenrechte und des internationalen Strafrechts
- Memory Studies
- Sound History
- Demokratiegeschichte
- „Nazi Crimes Before West German Courts: Fritz Bauer as a Visionary of International Criminal Justice?" In Journal of International Criminal Justice, Oxford University Press, Volume 18, Issue 1, March 2020, 167–183 (peer-reviewed).
- mit Manja Herrmann, Stefanie Schüler-Springorum und Charlotte Weber (Hrsg.), Rettung als Konzept: Interdisziplinäre Lesarten. 7. Jahrbuch des Selma Stern Zentrums für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg. Leipzig: Hentrich & Hentrich 2021.
- „Angel of Rescue: Raoul Wallenberg und der Prozess gegen Adolf Eichmann," in: Manja Herrmann, Stefanie Schüler-Springorum, Charlotte Weber, Ida Richter, Rettung als Konzept: Interdisziplinäre Lesarten. 7. Jahrbuch des Selma Stern Zentrums für Jüdische Studien Berlin-
- Brandenburg. Leipzig: Hentrich & Hentrich 2021, 50–60.
- mit Manja Herrmann, Stefanie Schüler-Springorum und Charlotte Weber, „Rettung als Konzept – Interdisziplinäre Lesarten: Zur Einführung," in: Rettung als Konzept: Interdisziplinäre Lesarten. 7. Jahrbuch des Selma Stern Zentrums für Jüdische Studien Berlin- Brandenburg. Leipzig: Hentrich & Hentrich 2021, 7–12.
- mit Charlotte Weber, „Conference Report: New Approaches to the Rescue of Jews during the Holocaust: History, Politics, Commemoration," 23–25 November 2020, online (Berlin), in: H-Soz-Kult, 8. Mai 2021, <www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-127495>.