Marco Kißling
Technische Universität Braunschweig
Institut für Erziehungswissenschaft
Bienroder Weg 97
38106 Braunschweig
Marco Kißling, geboren 1983 in Berlin, studierte Jüdische Studien und Religionswissenschaft an der Universität Potsdam.
|
seit Juni 2018 |
Akademischer Mitarbeiter an der Universität Braunschweig |
|
2015-2018 |
Akademischer Mitarbeiter an der Universität Potsdam und Doktorand am Selma Stern Zentrum |
|
2010-2013 |
Studium MA Jüdische Geschichte, Religion und Kultur an der Universität Potsdam; Masterarbeit zum Thema: Ernst Akiba Simon und Leo Strauss. Die Rekonstruktion einer Beziehung. |
|
06/2011 – 03/2013 |
Eltern- und Pflegezeit |
|
2009-2010 |
Studium BA Jüdische Studien und Religionswissenschaft an der Universität Potsdam; Bachelorarbeit zum Thema: Die Yerushalmi-Funkenstein Kontroverse. Zur Bedeutung der jüdischen Geschichte |
|
2007- 2014 |
Mitarbeiter in einer Thalia-Buchhandlung in Berlin |
|
2005-2008 |
Mitarbeiter an verschiedenen Ausstellungsprojekten des Moses Mendelssohn Zentrum Potsdam, insbesondere Webdesign und Gestaltung |
|
2005-2009 |
Studium Magister Jüdische Studien, Religionswissenschaft und Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Potsdam |
|
2003-2004 |
Freiwilliges Soziales Jahr an der Kurt-Tucholsky OS Berlin – Pankow |
|
2003 |
Abitur |
WORKSHOPS UND KONFERENZEN
2013: ZfL Berlin: Leo Strauss und die Erneuerung der ›Querelle des Anciens et des Modernes‹. Politische Philosophie zwischen Athen und Jerusalem, 20.06.-21.06.2013, Berlin
2012: 12th Summer Colloquium of the EAJS: Wissenschaft des Judentums in Europe: Comparative Perspectives, 23.07.2012 – 26.07.2012 Yarnton (Oxford)
Ideengeschichte
Jüdisches Denken im 20. Jahrhundert
Geschichte des Zionismus
REZENSIONEN:
Stephan Steiner: Weimar in Amerika. Leo Strauss’ Politische Philosophie (=Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo Baeck Instituts, Nr. 76), Tübingen: Mohr-Siebeck 2013, S. XIII + 307. In: ZRGG Heft 3-4 /2014, S.346-347
Krüger, Doris Maja: Tagungsbericht: Ernst Akiba Simon (1899-1988): Life, Work and Controversies between Germany and Israel, 20.08.2018 – 21.08.2018 Berlin, in: H-Soz-Kult, 19.01.2019, <www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8059>.
AUSSTELLUNGSBÄNDE:
Kotowski, Elke-Vera (Hg.): Herzl Utopie – Israels Gegenwart. Begleitband zur Fotoausstellung, Berlin 2008.
Kotowski, Elke-Vera; Schoeps, Julius H. (Hg.): Vom Hekdesch zum Hightech. 250 Jahre Jüdisches Krankenhaus Berlin im Spiegel der Geschichte der Juden in Berlin, Berlin 2007.
