Springe direkt zu Inhalt

Prof. Dr. Manja Herrmann

Manja Herrmann

Walter Benjamin Chair for German-Jewish Literature and Culture

Department for German Language and Literature

Hebrew University Jerusalem

Leitung Forschungsgruppe: Die "Narratives of the Rescue of Jews" (2017-2022)

Prof. Dr. Manja Herrmann hat seit Oktober 2024 den Walter-Benjamin Lehrstuhl für deutsch-jüdische Geschichte und Kultur an der Hebräischen Universität Jerusalem inne. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf dem langen neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert, mit einem theoretischen Schwerpunkt auf Aspekten der Transkulturalität, reisenden Konzepten und Texten sowie Gender. Sie promovierte 2015 an der Ben-Gurion Universität in Beer Sheva im Fachbereich Foreign Literatures and Linguistics und habilitierte sich 2024 an der Technischen Universität Berlin. Bevor sie als Walter-Benjamin-Lehrstuhlinhaberin für deutsch-jüdische Literatur und Kultur an den Fachbereich Germanistik der Hebräischen Universität kam, war sie Forschungsgruppenleiterin am Selma-Stern-Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg (2017-2022), Lilli und Michael Sommerfreund-Gastprofessorin für Jüdische Literatur in Heidelberg (2020-2021), Gastwissenschaftlerin an der Universität Freiburg (2021-2022), Vertretungsprofessorin am Institut für Jüdische Studien der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (2023-2024) und Senior Research Fellow an der Universität Hamburg (2024). Ihr erstes Buch über Authentizitätskonzepte in der deutsch-jüdischen Literatur und Kultur ist 2018 bei DeGruyter erschienen. Ihr zweites Buchmanuskript zu Yad Vashems westdeutschen Chassidei Umot ha-Olam im Nachkriegsdeutschland in transkultureller Perspektive befindet sich derzeit in Begutachtung.

seit Oktober 2024 

 Walter-Benjamin Lehrstuhl für deutsch-jüdische Geschichte und Kultur an der Hebräischen Universität Jerusalem

April 2020-März 2021

Lilli- und Michael Sommerfreund-Gastprofessur für jüdische Kulturen

Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg

Seit Juni 2017

Postdoc des ZJS am Zentrum für Antisemitismusforschung an der TU Berlin und Leiterin der Forschungsgruppe Die "Gerechten unter den Völkern" Yad Vashems im Forschungsbereich „Zeugenschaft – Memorialgeschichte (nach) der Shoah“

Juni – August 2017

Postdoctoral Fellow am Dartmouth College (Hanover, NH) im Jewish Studies Program

August 2016 – März 2017

Postdoc des ZJS an der Humboldt-Universität Berlin

Januar – Juni 2016

Gastwissenschaftlerin am Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin (gefördert vom DAAD)

2011-2016

Promotionsstudium an der Ben-Gurion Universität des Negev in Beer Sheva, Israel, am Department for Foreign Literatures and Linguistics und am Center for Austrian and German Studies. Einreichung des Arbeit: 08.07.2015. Promotion: 28.01.2016 (gefördert vom Außenministerium des Staates Israel, der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Ben-Gurion Universität des Negev und vom Leo Baeck Institut Jerusalem)

2010-2011

Forschungsaufenthalt in den Central Zionist Archives und den Archiven der Nationalbibliothek in Israel (gefördert vom DAAD)

2005-2006

Visiting Student an der Hebräischen Universität, Jerusalem, Israel, an der Rothberg International School und am Department of Jewish Thought (gefördert vom DAAD)

2002-2009                  

Magisterstudium der Jüdischen Studien, der Religionswissenschaften und der Neueren Geschichte an der Universität Potsdam

2001-2002

Magisterstudium der Judaistik an der Freien Universität Berlin 

  • Deutsch-jüdische Kulturgeschichte in der Moderne
  • Deutsch-jüdische Literaturwissenschaft
  • Transkulturalismus
  • Memory Studies
  • Deutsche und deutsch-jüdische Geschichte im 19., 20. und 21. Jahrhundert
  • Geschichte des Holocaust – Ereignis und Erinnerung
  • Transnationalismus
  • Israel und Zionismus
  • Nationalismusforschung
  • Verhandlungen von Authentizität

MONOGRAPHIEN

Manja Herrmann, Zionismus und Authentizität. Gegennarrative des Authentischen im frühen zionistischen Diskurs. Berlin, München, Boston: De Gruyter 2018.

HERAUSGEBERSCHAFT

Manja Herrmann (zusammen mit Stefanie Schüler-Springorum, Ida Richter und Charlotte Weber), Rettung als Konzept – Interdisziplinäre Lesarten. 7. Jahrbuch des Selma Stern Zentrums für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg. Leipzig: Hentrich & Hentrich 2021 (im Druck).

Manja Herrmann (ed.), Wilhelm Herzberg’s Jewish Family Papers (1868): Interdisciplinary Readings of a Forgotten Bestseller. Berlin/Boston: De Gruyter 2021.

(zusammen mit Stefan Vogt und Malgorzata Anna Maksymiak) Medaon. Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung, Schwerpunktausgabe: Neue Forschungen zum deutschsprachigen Zionismus, 8 (2014). https://www.medaon.de/de/artikel/editorial-ausgabe-14/

AUFSÄTZE (PEER-REVIEWED)

Manja Herrmann, „Traveling Heroes—A Transcultural Re-Evaluation of Kurt R.Grossmann’s Unbesungene Helden (1957), an Early Compilation of Rescue Stories.” In: German History (2021), Oxford University Press, S. 1–17.

Manja Herrmann, „The Power of Authenticity: Individualism, Gender, and Politics in Early German Zionism.” In: Modern Judaism - A Journal of Jewish Ideas and Experience (2019), Oxford University Press, S. 93-113.

Manja Herrmann, „Proto-Zionism Reconsidered: Wilhelm Herzberg’s Early German-Jewish Nationalist Novel ‘Jewish Family Papers’ and the Discourse of Authenticity.” In: Leo Baeck Yearbook 62 (2017), Oxford University Press, S. 179-195.

Manja Herrmann, „ʻ[B]eide zu einem harmonischen Ganzen verschmolzenʼ: Particularism, Universalism, and the Hybrid Jewish Nation in Early German Zionist Discourse.“ In: Medaon. Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung, Schwerpunktausgabe: Neue Forschungen zum deutschsprachigen Zionismus8 (2014). https://www.medaon.de/de/artikel/beide-zu-einem-harmonischen-ganzen-verschmolzen-particularism-universalism-and-the-hybrid-jewish-nation-in-early-german-zionist-discourse/

BEITRÄGE IN SAMMELBÄNDEN

Manja Herrmann, „Ambivalence towards the Commemoration of the Rescue of Jews during the Cold War – The West Berlin Initiative to Honor Rescuers of Jews and Kurt R. Grossmann’s Early Compilation of Rescue Stories The Unsung Heroes.“ In: Anna Koch, Stephan Stach (Hrsg.), Remembering Across the Iron Curtain. The Emergence of Holocaust memory in the Cold War Era. Berlin, München, Boston: De Gruyter (erscheint 2022).

Manja Herrmann, „A Rebellious ‚Tied-up Beast’ – Zionist Concepts of Authenticity as Counter-Narratives”. In: Stefan Vogt u.a. (Hrsg.), Unacknowledged Kinship. Berkeley: University of California Press (erscheint 2022).

Manja Herrmann (zusammen mit Ida Richter, Stefanie Schüler-Springorum, Charlotte Weber), „Rettung als Konzept – Interdisziplinäre Lesarten. Zur Einführung“ In: Rettung als Konzept – Interdisziplinäre Lesarten. 7. Jahrbuch des Selma Stern Zentrums für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg. Leipzig: Hentrich & Hentrich 2021 (im Druck).

Manja Herrmann, "Introduction – Wilhelm Herzberg’s Jüdische Familienpapiere. Briefe eines Missionairs (1868): Interdisciplinary Readings of a Bestseller." In: Manja Herrmann (ed.), Wilhelm Herzberg’s Jewish Family Papers (1868): Interdisciplinary Readings of a Forgotten Bestseller, Berlin/Boston: De Gruyter 2021, S. 1-10.

Manja Herrmann, „Emotions in Jewish Nationalist Garb. Wilhelm Herzberg’s Novel Jewish Family Papers: Letters of a Missionary (1868)“. In: Stefan Vogt, Hans Otto Horch, Vivian Liska und Malgorzata A. Maksymiak (Hrsg.), Wegweiser und Grenzgänger. Studien zur deutsch-jüdischen Kultur- und Literaturgeschichte, Wien, Köln Weimar 2018, S. 261-271.

Manja Herrmann, „Bruch oder Kontinuität? Jüdische Jugendbewegung und Reformpädagogik bei Moses Calvary (1876-1944).” In: Sabine Hering, Harald Lordick, Gerd Stecklina (Hrsg.), Jüdische Jugendbewegung und soziale Praxis (= Band 6 der Schriftenreihe des Arbeitskreises Jüdische Wohlfahrt), Frankfurt 2017, S. 63-78.

Manja Herrmann, „Transkulturell, transligual: Deutscher Zionismus und die Konstruktion national-kultureller Hybridität im Zwischenraum.” In: Susanne Marten-Finnis, Malgorzata A. Maksymiak, Michael Nagel (ed.), Promised Lands, Transformed Neighbourhoods and Other Spaces: Migration and the Art of Display, 1920 – 1950, Bremen 2016, S. 33-48.

Manja Herrmann, „Das ‘todeswürdige Verbrechen einer Majestätsbeleidigung’ – Parteidisziplin versus Meinungsfreiheit in der Altneuland-Kontroverse.“ In: Jewish Lifeworlds and Jewish Thought. Festschrift Presented to Karl E. Grözinger on the Occasion of his 70th Birthday, Wiesbaden 2012, S. 287-295.

Mehrere Biographien. In: Elke-Vera Kotowski (Hg.), Juden in Berlin, Berlin 2005.