Springe direkt zu Inhalt

Dr. Susanne Härtel

Bild Susanne Härtel

Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Geschichtswissenschaften

Leitung Forschungsgruppe "Jüdisch-jüdische Begegnungen im Osmanischen Europa" (2017-2022)

seit Oktober 2023 DFG-Projekt (Eigene Stelle) zum Thema „Wie wird man zur rabbinischen Autorität aller Juden? Der Konstantinopolitaner Elijah Mizraḥi (um 1450–1526) und die sephardische Immigration“
2023 Post-Doc Fellow der Minerva Stiftung an der Hebräischen Universität Jerusalem (Department of Jewish History and Contemporary Jewry)
SS 2022 und WS 2022/23 Lehrstuhlvertretungen an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg (Ignatz-Bubis-Stiftungslehrstuhl für Religion, Geschichte und Kultur des europäischen Judentums sowie Lehrstuhl für die Geschichte des jüdischen Volkes)
2017–2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Leiterin einer Forschungsgruppe zum thematischen Bereich „Jüdisch-jüdische Begegnungen im Osmanischen Europa“ an der Universität Potsdam (Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft) und am Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg
2015–2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (jüdische Geschichte) im Projekt „FOUNDMED – Foundations in Medieval Societies. Cross-cultural Comparisons“ an der Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Geschichtswissenschaften)
2016 Promotion im Fach Mittelalterliche Geschichte an der Universität Konstanz
  Studium der Mittelalterlichen Geschichte, Philosophie und Politikwissenschaft in Berlin (HU), Jerusalem und Warschau

inhaltlich

  • jüdisch-christliche Beziehungen im mittelalterlichen Europa
  • Migrationsgeschichte
  • Beziehungen zwischen jüdischen Kulturen in Mittelalter und Früher Neuzeit
  • jüdisches Leben im Osmanischen Reich

 

methodisch

  • transkulturelle Geschichte
  • Alltagsgeschichte/Mikrogeschichte
  • materielle Kultur
  • historischer Vergleich und Beziehungsgeschichte
  • Analyse räumlicher Dimensionen von Gesellschaft (Spatial Turn)

MONOGRAPHIE

  • Jüdische Friedhöfe im mittelalterlichen Reich (Europa im Mittelalter, 27), Berlin 2017.

AUFSÄTZE IN ZEITSCHRIFTEN

  • Strategies to Gain Rabbinic Authority. Situating a Responsum of Elijah Mizraḥi (c. 1450–1526) in Ottoman Constantinople, in: Diyâr 6 (2025), 162–182.
  • The Authority to Define a Jew. The Controversy about Levirate Marriage between Jacob Ibn Ḥabib and Elijah Mizraḥi at the Beginning of the Sixteenth Century”, in: European Judaism 56 (2023), 63–74.
  • A Question of Competition? How to Deal with Inner-Jewish Diversity in Cities of the Ottoman Empire at the Turn of the 16th Century, in: Hamsa. Journal for Judaic and Islamic Studies 8 (2022), https://doi.org/10.4000/hamsa.2775.
  • Der jüdische Friedhof Köln im Mittelalter. Einblicke in den städtischen Alltag einer vergangenen Gesellschaft, in: Geschichte in Köln 68 (2021), 51–76.
  • „Alles, was der Hagel übriggelassen hat“. Die Vertreibung der Juden von der Iberischen Halbinsel und die Rettung der Bücher, in: Jahrbuch des Selma Stern Zentrums 8 (2021), 73–87.
  • Foundations in Medieval Societies. Cross-cultural Comparisons. Possibilities and Challenges of a Long-Term Interdisciplinary Project, in: Journal of Transcultural Medieval Studies 5,1 (2018), 193–202.
  • Wie sich die Dinge präsentieren. Auf den Wegen jüdischer Grabsteine aus Regensburg, in: Frühmittelalterliche Studien 46 (2012), 485–511 mit Taf. XXV-XXX, Abb. 50–66.

AUFSÄTZE IN SAMMELBÄNDEN

  • Beyond the Master Narrative of Sephardic Triumph: The Romaniote Rabbi Elijah Mizraḥi (c. 1450–1526) and the Negotiation of Rabbinic Authority in Ottoman Constantinople, in: Bitunjac, Martina (Hg.), Jüdische Lebenswelten im Osmanischen Reich (Europäisch-jüdische Studien, 64), Berlin 2024, 69–96.
  • Inventionen, Innovationen und Imitationen im interkulturellen Kontakt: Juden, in: Borgolte, Michael (Hg.), Enzyklopädie des Stiftungswesens in mittelalterlichen Gesellschaften, 3: Stiftung und Gesellschaft, Berlin 2017, 462–471.
  • Kritik, Reform und Aufhebung: Juden, in: Borgolte, Michael (Hg.), Enzyklopädie des Stiftungswesens in mittelalterlichen Gesellschaften, 3: Stiftung und Gesellschaft, Berlin 2017, 377–395.
  • Gesellschaftlicher Wandel: Juden, in: Borgolte, Michael (Hg.), Enzyklopädie des Stiftungswesens in mittelalterlichen Gesellschaften, 3: Stiftung und Gesellschaft, Berlin 2017, 306–322.
  • Raum: Juden, in: Borgolte, Michael (Hg.), Enzyklopädie des Stiftungswesens in mittelalterlichen Gesellschaften, Bd. 3: Stiftung und Gesellschaft, Berlin 2017, 231–246.
  • Auf Spurensuche: Die Friedhöfe der Juden nach ihrer Vertreibung, in: Weltecke, Dorothea (Hg.), Zu Gast bei Juden. Leben in der mittelalterlichen Stadt Konstanz, Konstanz 2017, 109–115.
  • Vom geraubten jüdischen Grabmal zum Zeichen der Völkerverständigung. Zum Bedeutungspotential einiger Regensburger Steine, in: Stadt Regensburg, Amt für Archiv und Denkmalpflege (Hg.), Spolien – steinerne Zitate der Geschichte. Von Römersteinen, Judensteinen und falschen Gräbern (Beiträge des 30. Regensburger Herbstsymposions für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege vom 20. bis 22. November 2015), Regensburg 2016, 48–61.
  • Die Mauer des jüdischen Friedhofs in Regensburg (1210–1519). Verhandlungen einer religiösen Grenze?, in: Kirsch, Thomas/ Schlögl, Rudolf/ Weltecke, Dorothea (Hgg.), Religion als Prozess. Begriffe – Zuschreibungen – Leitmotive – Grenzen, Paderborn 2015, 211–238.
  • zusammen mit Kai-Henrik Günther, Grenzen, in: Kirsch, Thomas/ Schlögl, Rudolf/ Weltecke, Dorothea (Hgg.), Religion als Prozess. Begriffe – Zuschreibungen – Leitmotive – Grenzen, Paderborn 2015, 189–194.

REZENSIONEN UND KLEINERE ARBEITEN

  • Rezension zu: Frenkel, Miriam, “The Compassionate and Benevolent”: Jewish Ruling Elites in the Medieval Islamicate World. Alexandria as a Case Study (Studies in the History and Culture of the Middle East, 39), Berlin 2021, in: Zeitschrift für Historische Forschung 49 (2022), 275–276.
  • Rezension zu: Barzen, Rainer Josef (Ed.), Taqqanot Qehillot Šum. Die Rechtssatzungen der jüdischen Gemeinden Mainz, Worms und Speyer im hohen und späten Mittelalter. 2 Tle. (Monumenta Germaniae Historica. Hebräische Texte aus dem mittelalterlichen Deutschland, Bd. 2), Wiesbaden 2019, in: Historische Zeitschrift 312 (2021), 778–779.
  • Rezension zu: Chazan, Robert, Refugees or Migrants. Pre-Modern Jewish Population Movement, New Haven/ London 2018, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 107 (2020), 412–413.
  • Interview mit Dr. Olaf Glöckner, Am Bosporus, in: Zukunft. Informationsblatt des Zentralrats der Juden in Deutschland 19.10 (2019), 8.
  • Rezension zu: Schnur, David, Die Juden in Frankfurt am Main und in der Wetterau im Mittelalter. Christlich-jüdische Beziehungen, Gemeinden, Recht und Wirtschaft von den Anfängen bis um 1400 (Schriften der Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, Bd. 30), Wiesbaden 2017, in: Rheinische Vierteljahresblätter 83 (2019), 258–259.
  • Rezension zu: Stoffels, Patrick, Die Wiederverwendung jüdischer Grabsteine im spätmittelalterlichen Reich (Arye Maimon-Institut für Geschichte der Juden. Studien und Texte, 5), Trier 2012, in: Historische Zeitschrift 299 (2014), 473–474.
  • Tagungsbericht zu: 6. Deutscher Syrologentag. 16.07.2009-18.07.2009, Konstanz, in: H-Soz-u-Kult, 15.08.2009, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=2744 
  • Rezension zu: Herbers, Klaus/ Jaspert, Nikolas (Hgg.), Grenzräume und Grenzüberschreitungen im Vergleich. Der Osten und der Westen des mittelalterlichen Lateineuropa (Europa im Mittelalter, 7), Berlin 2007, in: H-Soz-u-Kult, 26.09.2007, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2007-3-234