Springe direkt zu Inhalt

PD Dr. Olaf Terpitz

Olaf Terpitz

Assoziiertes Mitglied/Kollegium Jüdische Studien Berlin-Brandenburg

Universität Wien/Institut für Slawistik

Olaf Terpitz ist Slawist, Literatur- und Kulturwissenschaftler mit einem Schwerpunkt in Jüdischen Literaturen und Kulturen. Nach dem Abschluss seines Studiums der Ostslawistik und Germanistik in Leipzig und Moskau 2001 promovierte er nach einem längeren Forschungsaufenthalt am Bucerius Research Institute in Haifa an der Universität Leipzig 2006 zu der Repräsentation des Schtetl in der spätsowjetisch-jüdischen Literatur.

2016 habilitierte er sich an der Universität Wien im Bereich Slawistik mit der Arbeit „Russisch als eine jüdische Sprache. Sprachkulturelle Dynamiken zwischen Imperium und Nation, 1800-1930“.

1995 – 2001

Studium der Ostslavistik (Russische, Ukrainische und Belarussische Literatur und Kultur) und Germanistik an der Universität Leipzig und der RGGU Moskau

1997/8 – 2001

Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes

2004 – 2005

Research Fellow am Bucerius Research Institute, University of Haifa

2006

Promotion an der Universität Leipzig, Zentrum für Höhere Studien, Institut für Kulturwissenschaften

2006 – 2010                  

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Simon Dubnow Institut für jüdische Geschichte und Kultur an der Universität Leipzig

Seit 2013

Koordinator des Doktoratskollegs „Das österreichische Galizien und sein multikulturelles Erbe“ an der Universität Wien

2016

Habilitation an der Universität Wien, Slawistik

(Auswahl)

MONOGRAFIE

Die Rückkehr des Štetl. Russisch-jüdische Literatur der späten Sowjetzeit, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; Schriften des Simon-Dubnow-Instituts IX, 2008.

Russische Sprachkultur von Juden zwischen Imperium und Nation (1800-1930). (in Vorbereitung)

 

HERAUSGEBERSCHAFT

Reihe: Schriften des Centrums für Jüdische Studien (Universität Graz), Schiene Literatur und Sprache (zusammen mit Petra Ernst); Studienverlag

— u.a. Band Petra Ernst-Kühr/ Eleonore Lappin-Eppel, Jüdische Publizistik und Literatur im Zeichen des Ersten Weltkriegs, Innsbruck/ Wien/ Bozen 2016; Jillian Davidson, A ‚Secular Catastrophe’ in Eastern Europe. The Great War and the Reconstruction of Modern Jewish Memory, Innsbruck/ Wien/ Bozen (in Vorbereitung).

Reihe: Wiener Galizien-Studien (zusammen mit Christoph Augustynowicz, Kerstin S. Jobst, Andreas Kappeler, Annegret Pelz, Dieter Segert, Philipp Ther, Alois Woldan); Vienna University Press

Ivan Franko und die jüdische Frage in Galizien. Interkulturelle Begegnungen und Dynamiken im Schaffen des ukrainischen Schriftstellers. Hg. Alois Woldan/ Olaf Terpitz, Göttingen: Vienna University Press, 2016.

Jüdische Räume und Topographien in Ost(mittel)europa. Konstruktionen in Literatur und Kultur. Hg. Klavdia Smola/ Olaf Terpitz, Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, Reihe „Opera Slavica“, 2014.

Shimon An-Skis Kriegstagebuch „der yidisher khurbm fun poyln, galitsye un bukovine (fun tog-bukh 5674-5677 (1914-1917)“. Aus dem Jiddischen von Thomas Soxberger und Lilian Harlander, herausgegeben und annotiert von Olaf Terpitz (in Vorbereitung).

Places and Media of Encounter. Transfer, Mediality and Situativity of Jewish Literatures. Hg. Olaf Terpitz/ Marianne Windsperger (in Vorbereitung).

 

AUFSÄTZE IN ZEITSCHRIFTEN UND BÄNDEN

Between Russendisko and the Yid Peninsula: The Concepts of Art and Lebenswelt in the Work of Wladimir Kaminer and Oleg Iur’ev. In: Leo Baeck Institute Year Book 2005 (L): 289-298.

„Zwischen den Zeiten”. Russisch-jüdische Schriftsteller in Deutschland. In: Schoenborn, Susanne (Hg.), Zwischen Erinnerung und Neubeginn. Zur Deutsch-Jüdischen Geschichte nach 1945. München 2006, 232-249.

“Here” and “There”. The aspect of cultural transfer in the literary discourse of the 1990s. In: Budnitskii, Oleg (ed.), The Jewish Emigration from Russia (1881-2005). Moscow 2008, 347-362.

Berlin als Ort der Vermittlung. Simon Dubnow und seine Übersetzer. In: Gertrud Pickhan/ Verena Dohrn (Hg.), Transit und Transformation. Osteuropäisch-jüdische Migranten in Berlin, 1918-1939. Göttingen 2010, 114-135.

Shtetl-Metaphern. Projektionen in der russisch-jüdischen Literatur seit den 1970er Jahren. In: Petra Ernst/ Gerald Lamprecht (Hg.), Jewish Spaces. Die Kategorie Raum im Kontext kultureller Identitäten. Innsbruck/Wien/Bozen 2010, 253-272.

Europa? Suchbewegungen russisch-jüdischer Schriftsteller. In: Barbara Breysach/ Alfred Bodenheimer (Hg.), Abschied von Europa. Jüdisches Schreiben zwischen 1930-1950. München 2011, 105-122.

Assimilljacija ili stolknovenie kul’tur? Plutovskij èlement v “Zapiskach evreja” G. Bogrova i “Burnoj žizni Lazika Rojtšvaneca” I. Èrenburga. In: Kornelija Ičin/ Helena Tolstoy (eds.), Judaica Rossica – Rossica Judaica. Belgrad 2011, 161-175.

Assimilation or Cultural Encounter? The Picaresque in G. Bogrov’s Notes of a Jew and I. Ehrenburg’s The Stormy Life of Lasik Roitschwantz. In: Leonid F. Katsis/ Helen Tolstoy (eds.), Jewishness in Russian Culture. Within and Without. Leiden/Boston: Brill 2014, 135-148. (Englische Version von 7)

An Enclave in Time? Russian Jewish Berlin Revisited. In: Peter Wagstaff/ Jörg Schulte/ Olga Tabachnikova (eds.), The Russian Jewish Diaspora and European Culture (1917-1937). Leiden/Boston: Brill 2012, 179-199.

(zusammen mit Susanne Marten-Finnis) Sprachmittlung und Migration. Zur Vorläufigkeit translatorischer Diskurse. Zwei Momentaufnahmen aus Berlin und Warschau (1919-1929), in: Hartwig Kalverkämper/ Larisa Schippel (Hg.), „Vom Altern der Texte“. Bausteine für eine Geschichte des interkulturellen Wissenstransfers, Berlin 2012, 321-351.

Transformation and persistence of the past. Russia and the new home in the work of Olga Beshenkovskaia (Germany) and Anna Fajn (Israel). In: Julia Lerner/ Rivka Feldhay (eds), „Russians“ in Israel. The Pragmatics of Culture in Migration. Tel Aviv: Van Leer Jerusalem Institute and Hakibbutz Hameuhad, 2013 [Hebräisch].

Soviet Writers Return to Jewish Themes. The Rise of a New Jewish Self-Understanding in the Soviet Union. In: Smola, Klavdia (Hg.), Osteuropäisch-jüdische Literaturen im 20. und 21. Jahrhundert. Identität und Poetik/ Eastern European Jewish Literature of the 20th and 21st Centuries. Identity and Poetics. Verlag Otto Sagner: München/ Berlin/ Washington (D.C.), Reihe „Die Welt der Slawen, 2013, 225-243.

Migration und Wissenstransfer. Überlegungen zu Intellektuellen aus Ost(mittel)europa in Deutschland (1860-1914). In: Brigitta E. Gantner/ Péter Varga (Hg.), „Transfer – Interdisziplinär!“ Akteure, Topographien und Praxen des Wissenstransfers. Frankfurt/Main et al.: Peter Lang, 2013, 63-77.

Russisches Feuilleton und jüdische Selbstverständigung. Kulturgeschichtliche Annäherungen an die „kleine Form“. In: Hans-Joachim Hahn/ Tobias Freimüller/ Elisabeth Kohlhaas/ Werner Konitzer (Hg.), Kommunikationsräume des Europäischen. Jüdische Wissenskulturen jenseits des Nationalen. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2014, 99-112.

Lev Levanda, Sholem Aleichem und Antoni Słonimski. Die Stadt und das Feuilleton. Vermessung der Zeit und Strategien der Literarisierung. In: Klavdia Smola/ Olaf Terpitz (Hg.), Jüdische Räume und Topographien in Ost(mittel)europaKonstruktionen in Literatur und Kultur. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2014, 1-21.

Vom Rande Europas. Betrachtungen zur Performativität von Zugehörigkeit im Schreiben und Habitus von Lev Nussimbaum. In: Jahrbuch der Gesellschaft für europäisch-jüdische Literaturstudien 1, Hg. von Petra Ernst, Berlin: de Gruyter, 2014, 216-235.

Sprachkulturelle Transformationen im Russländischen Reich des 19. Jahrhunderts. Vermittlungen des Literarischen und Sakralen durch Lev Binštok und Lev Mandel’štam. In: Rafael Arnold (Hg.), Jüdische Übersetzer als Akteure interkultureller Transformationen, Universitätsverlag Winter Heidelberg [erscheint 2016].

 

ANDERE

Begegnungen in Deutschland. Russisch-jüdisches Schreiben in der Emigration, in: Dmitrij Belkin/ Raphael Gross (Hg.), Ausgerechnet Deutschland. Jüdisch-russische Einwanderung in die Bundesrepublik. Berlin 2010, 138-139.

Babi Jar. In: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und KulturBand 1. Dan Diner. Stuttgart: Metzler 2011, 226-230.

„Redemption produced in Amsterdam“. Shlomo Berger in memoriam, in: Judaica (2016)