Springe direkt zu Inhalt

Dr. Susanne Härtel

Bild Susanne Härtel

Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg, Universität Potsdam

Leitung Forschungsgruppe: Jüdisch-Jüdische Begegnungen im Osmanischen Europa

ENGLISH VERSION BELOW

Susanne Härtel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) des Selma Stern Zentrums für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg am Lehrstuhl für Religionswissenschaft mit dem Schwerpunkt Jüdisches Denken an der Universität Potsdam. Sie studierte Geschichts- und Politikwissenschaft sowie Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin, der Hebräischen Universität Jerusalem und der Universität Warschau. Ihr Studium schloss sie mit einer wissenschaftshistorischen Arbeit zur Ausbildung europa-historischer Ansätze in der deutschen Geschichtswissenschaft des 20. Jahrhunderts ab.

Während ihrer Promotionszeit war Susanne Härtel wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für die Geschichte der Religionen und des Religiösen in Europa sowie des Exzellenzclusters Kulturelle Grundlagen von Integration an der Universität Konstanz. Ihre Dissertation über ,Jüdische Friedhöfe im mittelalterlichen Reich‘, die 2016 mit dem Preis des Landkreises Konstanz zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses an der Universität Konstanz ausgezeichnet wurde, ist bei De Gruyter erschienen.

Nach Einreichung ihrer Dissertation war Susanne Härtel zunächst als Mitarbeiterin (jüdische Geschichte) des Berliner ERC-Projekts ,FOUNDMED – Foundations in Medieval Societies. Cross-cultural Comparisons‘ tätig. Seit Juni 2017 widmet sie sich in ihrem aktuellen Projekt ,Gemeinsam an einem Tisch? Das kulinarische Feld als Kristallisationspunkt jüdischer Zugehörigkeiten im Osmanischen Europa der Frühen Neuzeit‘ der Vielfalt jüdischen Lebens im Imperium der Osmanen. Am Selma Stern Zentrum leitet sie im Forschungsbereich ,Sefardische Perspektiven‘ die Forschungsgruppe zum Thema ,Jüdisch-jüdische Begegnungen im Osmanischen Europa‘.

 

Susanne Härtel is a postdoctoral researcher and lecturer at the Chair of Religious Studies and Jewish Thought at the University of Potsdam, and also at the Selma Stern Center for Jewish Studies Berlin-Brandenburg. She studied History and Political Sciences as well as Philosophy at the Humboldt-University of Berlin, the Hebrew University in Jerusalem and the University of Warsaw. Her MA thesis, within the field of History of Historiography, dealt with the development of European historical approaches in 20th century German academia.

During her doctoral studies, Susanne Härtel was research fellow at the Chair of the History of Religions as well as of the Center of Excellence, Cultural Foundations of Integration at the University of Constance. Her dissertation on “Jewish Cemeteries in the Holy Roman Empire (11th–16th C.)”, which won the Constance District Prize supporting young academics at the University of Constance, was published by De Gruyter.

After completing her dissertation, Susanne Härtel was a postdoctoral researcher in Jewish History on the ERC project “FOUNDMED – Foundations in Medieval Societies. Cross-cultural Comparisons” at the Humboldt-University in Berlin. Since June 2017, she has been pursuing a project on Jewish life and its diverse communal manifestations in the Ottoman Empire ‘Together at one table? The culinary field as a crystallization point of Jewish affiliations in early modern Ottoman Europe’. At the Selma Stern Center, she leads the research group ‘Jewish-Jewish encounters in Ottoman Europe’.

ENGLISH VERSION BELOW

seit Juni 2017

Universität Potsdam, Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft / Selma Stern Zentrum
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) und Leiterin einer Forschungsgruppe zum thematischen Bereich ,Jüdisch-jüdische Begegnungen im Osmanischen Europa‘

2015–2017

Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Geschichtswissenschaften
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (jüdische Geschichte) im ERC-Projekt ,FOUNDMED – Foundations in Medieval Societies. Cross-cultural Comparisons‘

04/16

Universität Konstanz, Fachbereich Geschichte
Promotion im Fach Mittelalterliche Geschichte: ,Jüdische Friedhöfe im mittelalterlichen Reich (11.–16. Jh.)‘ (summa cum laude)
Gutachter: Prof. Dr. Dorothea Weltecke (Konstanz); Prof. Dr. Michael Borgolte (Berlin)

2014–2015

Universität Zürich, Historisches Seminar
Externe Lehrbeauftragte

2009–2014                   

Universität Konstanz, Fachbereich Geschichte
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

2007–2008

Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Geschichtswissenschaften
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

2003–2006

Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I und III
Hauptstudium: Mittelalterliche Geschichte, Politikwissenschaft und Philosophie
Magisterarbeit: ,Das Problem Europa in der deutschen Geschichtswissenschaft des 20. Jahrhunderts. Fritz Rörig (1882–1952)‘ (Note: 1,0)

2002–2003

Universität Warschau
Auslandsstudiensemester als Erasmusstipendiatin in den Fächern Geschichte und Politikwissenschaft

2001–2002

Hebräische Universität, Jerusalem
Auslandsstudienjahr als DAAD-Stipendiatin im Fach Geschichte

1998–2001

Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I und III
Grundstudium: Neuere / Neueste Geschichte, Politikwissenschaft und Philosophie

 

 

since June 2017

University of Potsdam, Department of Jewish Studies and Religious Studies / Selma Stern Center for Jewish Studies Berlin-Brandenburg
Postdoctoral researcher and lecturer as well as research group leader (“Jewish-Jewish encounters in Ottoman Europe”)

2015–2017

Humboldt-University of Berlin, Department of History
Postdoctoral Researcher (Jewish History) on the ERC project “FOUNDMED – Foundations in Medieval Societies. Cross-cultural Comparisons”

04/16

University of Constance, Department of History
Doctorate in Medieval History/ PhD thesis: “Jewish Cemeteries in the Holy Roman Empire (11th–16th C.)” (summa cum laude)
Supervisors: Prof. Dr. Dorothea Weltecke (Constance); Prof. Dr. Michael Borgolte (Berlin)

2014–2015

University of Zurich, Historical Seminar
Lecturer

2009–2014                   

University of Constance, Department of History
Research fellow

2007–2008

Humboldt-University of Berlin, Department of History
Research fellow

2003–2006

Humboldt-University of Berlin, Faculty of Arts I and III
Graduate studies: Medieval History, Political Sciences and Philosophy
MA thesis: “The Problem of Europe in the German Historical Sciences of the 20th C. Fritz Rörig (1882–1952)” (with distinction)

2002–2003

University of Warsaw
Visiting student (History and Political Sciences), Erasmus Programme grant

2001–2002

Hebrew University, Jerusalem
Visiting student (History), German Academic Exchange Service (DAAD) grant

1998–2001

Humboldt-University of Berlin, Faculty of Arts I and III
Undergraduate Studies: Modern History, Political Sciences and Philosophy

ENGLISH VERSION BELOW

FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE

  • thematisch:
    • mittelalterliches Aschkenas
    • jüdisch-christliche Beziehungen
    • Vergleich und Verflechtung der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Judentümer
    • jüdisches Leben im Osmanischen Reich
    • Stiftungsforschung
    • Historiographiegeschichte
  • methodisch:
    • transkulturelle Geschichte
    • Geschichte der Alltäglichkeit
    • historische Semantik
    • materielle Kultur

 

RESEARCH AREAS

  • Thematic:
    • Medieval Ashkenaz
    • Jewish-Christian Relations
    • Comparison and Entanglement of Medieval and Early Modern Jewries
    • Jewish Life in the Ottoman Empire
    • Endowment Studies
    • History of Historiography
  • Methodic:
    • Transcultural History
    • History of Everyday Life
    • Historical Semantics
    • Material Culture

MONOGRAPHIE

Jüdische Friedhöfe im mittelalterlichen Reich. (Europa im Mittelalter, Bd. 27.) Berlin/Boston 2017. [https://www.degruyter.com/view/title/526745?language=de]

AUFSÄTZE

The Authority to Define a Jew. The Controversy about Levirate Marriage between Jacob Ibn Ḥabib and Elijah Mizraḥi at the Beginning of the 16th Century, in: European Judaism (zur Publikation angenommen).

A Question of Competition? How to Deal with Inner-Jewish Diversity in Cities of the Ottoman Empire at the Turn of the 16th Century, in: Hamsa. Journal of Judaic and Islamic Studies (zur Publikation angenommen).

Der jüdische Friedhof Köln im Mittelalter. Einblicke in den städtischen Alltag einer vergangenen Gesellschaft, in: Geschichte in Köln 68 (2021), 51–76.

„Alles, was der Hagel übrig gelassen hat“. Die Vertreibung der Juden von der Iberischen Halbinsel und die Rettung der Bücher, in: Jahrbuch des Selma Stern Zentrums 8 (2021), 73–87.

Foundations in Medieval Societies. Cross-cultural Comparisons. Possibilities and Challenges of a Long-Term Interdisciplinary Project, in: Journal of Transcultural Medieval Studies 5.1 (2018), 193–202. [https://www.degruyter.com/view/journals/jtms/5/1/article-p193.xml]

Auf Spurensuche: Die Friedhöfe der Juden nach ihrer Vertreibung, in: Weltecke, Dorothea (Hrsg.), Zu Gast bei Juden. Leben in der mittelalterlichen Stadt Konstanz, Konstanz 2017, 109–115.

Inventionen, Innovationen und Imitationen im interkulturellen Kontakt: Juden, in: Borgolte, Michael (Hrsg.), Enzyklopädie des Stiftungswesens in mittelalterlichen Gesellschaften, Bd. 3: Stiftung und Gesellschaft, Berlin 2017, 462–471.

Kritik, Reform und Aufhebung: Juden, in: Borgolte, Michael (Hrsg.), Enzyklopädie des Stiftungswesens in mittelalterlichen Gesellschaften, Bd. 3: Stiftung und Gesellschaft, Berlin 2017, 377–395.

Gesellschaftlicher Wandel: Juden, in: Borgolte, Michael (Hrsg.), Enzyklopädie des Stiftungswesens in mittelalterlichen Gesellschaften, Bd. 3: Stiftung und Gesellschaft, Berlin 2017, 306–322.

Raum: Juden, in: Borgolte, Michael (Hrsg.), Enzyklopädie des Stiftungswesens in mittelalterlichen Gesellschaften, Bd. 3: Stiftung und Gesellschaft, Berlin 2017, 231–246.

Vom geraubten jüdischen Grabmal zum Zeichen der Völkerverständigung. Zum Bedeutungspotential einiger Regensburger Steine, in: Stadt Regensburg, Amt für Archiv und Denkmalpflege (Hrsg.), Spolien – steinerne Zitate der Geschichte. Von Römersteinen, Judensteinen und falschen Gräbern (Beiträge des 30. Regensburger Herbstsymposions für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege vom 20. bis 22. November 2015), Regensburg 2016, 48–61.

Die Mauer des jüdischen Friedhofs in Regensburg (1210–1519). Verhandlungen einer religiösen Grenze?, in: Kirsch, Thomas / Schlögl, Rudolf / Weltecke, Dorothea (Hrsg.), Religion als Prozess. Begriffe – Zuschreibungen – Leitmotive – Grenzen, Paderborn 2015, 211–238.

zusammen mit Kai-Henrik Günther, Grenzen, in: Kirsch, Thomas / Schlögl, Rudolf / Weltecke, Dorothea (Hrsg.), Religion als Prozess. Begriffe – Zuschreibungen – Leitmotive – Grenzen, Paderborn 2015, 189–194.

Wie sich die Dinge präsentieren. Auf den Wegen jüdischer Grabsteine aus Regensburg, in: Frühmittelalterliche Studien 46 (2012), 485–511 mit Taf. XXV-XXX, Abb. 50–66. [https://www.degruyter.com/view/journals/fmst/46/1/article-p485.xml]

KLEINERE BEITRÄGE

Rezension zu: Barzen, Rainer Josef (Ed.), Taqqanot Qehillot Šum. Die Rechtssatzungen der jüdischen Gemeinden Mainz, Worms und Speyer im hohen und späten Mittelalter. 2 Tle. (Monumenta Germaniae Historica. Hebräische Texte aus dem mittelalterlichen Deutschland, Bd. 2), Wiesbaden 2019, in: Historische Zeitschrift 312 (2021), 778–779.

Rezension zu: Chazan, Robert, Refugees or Migrants. Pre-Modern Jewish Population Movement, New Haven/ London 2018, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 107 (2020), 412–413.

Interview mit Dr. Olaf Glöckner, Am Bosporus, in: Zukunft. Informationsblatt des Zentralrats der Juden in Deutschland 19.10 (2019), 8. [https://www.zentralratderjuden.de/fileadmin/user_upload/pdfs/zukunft/Zukunft_2019/zukunft_2019-10.pdf]

Rezension zu: Schnur, David, Die Juden in Frankfurt am Main und in der Wetterau im Mittelalter. Christlich-jüdische Beziehungen, Gemeinden, Recht und Wirtschaft von den Anfängen bis um 1400 (Schriften der Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, Bd. 30), Wiesbaden 2017, in: Rheinische Vierteljahresblätter 83 (2019), 258–259.

Rezension zu: Stoffels, Patrick, Die Wiederverwendung jüdischer Grabsteine im spätmittelalterlichen Reich (Arye Maimon-Institut für Geschichte der Juden. Studien und Texte, 5), Trier 2012, in: Historische Zeitschrift 299 (2014), 473–474.

Tagungsbericht zu: 6. Deutscher Syrologentag. 16.07.2009-18.07.2009, Konstanz, in: H-Soz-u-Kult, 15.08.2009, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=2744>.

Rezension zu: Herbers, Klaus / Jaspert, Nikolas (Hrsg.), Grenzräume und Grenzüberschreitungen im Vergleich. Der Osten und der Westen des mittelalterlichen Lateineuropa (Europa im Mittelalter, 7), Berlin 2007, in: H-Soz-u-Kult, 26.09.2007, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2007-3-234>.