6.000 Säulen, 50.000 Taler und eine ganze Thora. Bekanntes und (viel mehr) Unbekanntes zum „Juden-Cabinet“ im Wallpavillon des Zwingers
Vortrag von Dr. Michael Korey, Oberkonservator des Mathematisch-Physikalischen Salons der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden veranstalten im Rahmen des Festjahres „2021. 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ eine digitale Vortragsreihe, die von der Abteilung Forschung und wissenschaftliche Kooperation konzipiert wurde. Zu den beiden Vorträgen im Mai und Juni möchten wir Sie jeweils herzlich einladen.
Die Vorträge sind Themen gewidmet, deren gemeinsame Klammer die Verknüpfung von jüdischem Leben und jüdischer Kultur mit den Museen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden bzw. ihrenVorgängereinrichtungen ist: den Biografien jüdischer Mitarbeiter*innen der Museen zwischen 1933 und 1945 und dem Vorläufer eines jüdischen Museums im 18. Jahrhundert unter August dem Starken. Die Relevanz dieser Themen für die Gegenwart wird in begleitenden Kommentaren aufgegriffen.
Die Reihe findet in Zusammenarbeit mit HATiKVA. Bildungs- und Begegnungsstätte für jüdische Geschichte und Kultur Sachsen e.V. Dresden statt.
Die Vorträge werden über Zoom veranstaltet. Die direkten Links zur Anmeldung finden Sie untenstehend bei den jeweiligen Terminen. Die Anmeldung kann aber auch über https://www.skd.museum/forschung erfolgen.
Programm:
Mittwoch, 19.5.2021, 18 Uhr
6.000 Säulen, 50.000 Taler und eine ganze Thora. Bekanntes und (viel mehr) Unbekanntes zum „Juden-Cabinet“ im Wallpavillon des Zwingers Vortrag von Dr. Michael Korey, Oberkonservator des Mathematisch-Physikalischen Salons der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
Mit einem Kommentar von Laurie A. Stein, Provenienzforscherin
Zoom-Link:
https://zoom.us/j/94653628941?pwd=ZUNGK1ptWFFVT1BTcnhDMlczZUtrdz09
Zur Anmeldung:
http://event.skd.museum/Events/Details/f8300111-ff11-4f12-8ef5-12ef3193b512
Zeit & Ort
19.05.2021 | 18:00
Online-Veranstaltung