Einladung zum großen Streitgespräch »Jüdisches Denken – widersprüchliche Vielfalt oder theologische Einheit?«
Vorherige Anmeldung notwendig.
Professor Dr. Karl Erich Grözinger zu seinem Gesamtwerk »Jüdisches Denken« und Professor Dr. Daniel Krochmalnik
Moderation: Prof. Dr. Christoph Schulte
In fünf Bänden erzählt Karl Erich Grözinger auf einzigartige Weise die Geschichte des jüdischen Denkens von der biblischen Zeit bis zur Gegenwart: vom Gott Abrahams zum Gott des Aristoteles, von der mittelalterlichen Kabbala zum Hasidismus, von der Religionskritik der Renaissance zur Orthodoxie und Reform im 19. Jahrhundert, und schließlich zu den epochalen Wendepunkten in der jüdischen Geschichte durch die Schoah und den Zionismus, die Gründung des Staates Israel. Mit Band 5 haben wir die Gegenwart erreicht, die sich durch die Meinungsvielfalt unterschiedlicher Konfessionen und Parteiungen auszeichnet, bis hin zu den jüngsten Strömungen einer jüdischen feministischen Theologie.
Geprägt durch die Frage nach der jüdischen Identität, ist das Werk ein beredtes Zeugnis dafür, wie das Judentum in der Gegenwart aus seiner bis in die Bibel zurückreichenden Tradition lebt und dabei den ganzen auch widersprüchlichen Reichtum der Tradition aufnimmt.
Karl Erich Grözinger ist Professor emeritus für Religionswissenschaft und Jüdische Studien an der Universität Potsdam und war Senior Professor am Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg. Er ist Vorsitzender der Ephraim Veitel Stiftung, der ältesten und von ihm seit 2007 wiederbelebten jüdischen Stiftung in Deutschland
Zeit & Ort
12.01.2022 | 14:00 - 16:00
Universität Potsdam
Haus 8
Audimax
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
und online