Sechs Quellen – sechs Perspektiven. Jüdische Lebenswelten in Deutschland - Vortragsreihe des Moses Mendelssohn Zentrums für europäisch-jüdische Studien
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist die Anwesenheit in Präsenz nur nach bestätigter Anmeldung und für nachweislich Geimpfte oder Genesene möglich (2G-Regel).
Die Vortragsreihe findet unter geltenden Hygienemaßnahmen statt. Gerne können Sie sich für eine Online-Teilnahme anmelden. Den Link zum Stream erhalten Sie nach der Anmeldung rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn.
Anmeldung unter: moses@mmz-potsdam.de
Antrittsvortrag MMZ: 'Geraubte Bücher als jüdisches Kulturerbe? Diasporische Perspektiven auf Konfliktfelder der deutsch-deutsch-jüdischen Geschichte nach 1945' (Miriam Rürup)
Ort: Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte Am Neuen Markt 9 14467 Potsdam Konferenzraum Zudem Online via Zoom
Vortrag MMZ: 'Berlin, Fasanenstraße, 8. Januar 1960: Ein Foto zeigt DemonstrantInnen, die vor dem Jüdischen Gemeindehaus gegen Antisemitismus protestieren' (Gideon Botsch)
Ort: Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte Am Neuen Markt 9 14467 Potsdam Konferenzraum Zudem Online via Zoom
Vortrag MMZ: '„Eichmann in Jerusalem“ (1963) wiedergelesen – Hannah Arendt über jüdische Politik und internationale Strafgerichtsbarkeit nach dem Holocaust' (Lutz Fiedler)
Ort: Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte Am Neuen Markt 9 14467 Potsdam Konferenzraum Zudem Online via Zoom
Vortrag MMZ: '„Katastrophen“ (1994) – Überlegungen zur Ruth Klügers Essayband unter besonderer Berücksichtigung jüdischer Frauenfi guren in der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur' (Anna-Dorothea Ludewig)
Ort: Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte Am Neuen Markt 9 14467 Potsdam Konferenzraum Zudem Online via Zoom
Vortrag MMZ: '„Jevrejskaja Gazeta“ (1990) und die kulturelle Selbstbehauptung der russischsprachigen Juden am Beginn des neuen Millenniums' (Olaf Glöckner)
Ort: Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte Am Neuen Markt 9 14467 Potsdam Konferenzraum Zudem Online via Zoom
Vortrag MMZ: 'Das Plakat „Wider den undeutschen Geist“ (1933) und die Bücherverbrennungen in Deutschland' (Werner Tress)
Ort: Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte Am Neuen Markt 9 14467 Potsdam Konferenzraum Zudem Online via Zoom
In dieser Reihe lernen Sie die Forschungen von WissenschaftlerInnen des MMZ kennen. Von sechs verschiedenen Quellen ausgehend, stellen Ihnen die KollegInnen sechs verschiedene Zugänge zu jüdischem Leben im Kriegs- und Nachkriegsdeutschland aus unterschiedlichen interdisziplinären Perspektiven heraus vor.
Die Vortragsreihe richtet den Blick auf Ausgrenzung und Diskriminierung, Ressentiments und Klischees, aber auch auf kulturelle jüdische Selbstbehauptung, den Umgang mit jüdischem Kulturerbe und die Auseinandersetzung mit internationaler Justiz nach der Shoa.