Springe direkt zu Inhalt

#LastSeen. Bilder der NS-Deportationen

13.11.2025

alina bothe

alina bothe

Das Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg hat für einen digitalen Bildatlas hunderte Fotos von NS-Deportationen gesammelt. Die Historikerin Alina Bothe leitet das Projekt #lastseen. Von Ursula Voßhenrich

Von Deportationen von Jüdinnen und Juden ins KZ gibt es bekannte Foto-Aufnahmen: Voll gepferchte Güterzüge, SS-Leute, die die Deportation überwachen. Der Beginn der Verschleppung von Jüdinnen und Juden aus ihrer Heimatstatt ins Ghetto oder KZ sah aber oft ganz anders aus.

Da sieht man noch Menschen in ordentlicher Kleidung mit Gepäck am Bahnhof, auf den ersten Blick keine gewaltvollen Szenen, aber doch Momente der Verfolgung und der Weg in die Vernichtung. Das Projekt #lastseen am Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien der Freien Universität Berlin hat in einem digitalen Bildatlas hunderte dieser Foto-Dokumente versammelt.

Die Historikerin Alina Bothe leitet das Projekt. rbb24 Inforadio-Redakteurin Ursula Voßhenrich hat mit ihr über das Aufspüren der Fotos gesprochen und warum das Archivieren und das wissenschaftliche Auswerten dieser Originaldokumente so wichtig ist.