Wintersemester 2020/21
Internationale Tagung: Jüdische Jugend im Übergang/Jewish Youth in Transit
Ort: Online-Webinar
UP: Symposium on Swedish Synagogue Architecture (1795-1870) and the Cultural Milieu of the Early Jewish Immigrants to Sweden
Organized by the Centre for Theology and Religious Studies at Lund University, the University of Potsdam, and the Institute of Jewish Studies at the Jagiellonian University in Krakow. Please register with us online in advance of the event: http://bit.ly/2021-04-19.
Ort: via ZOOM
International Conference: Jews along the Silk Road
Ort: W. M. Blumenthal Academy Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1 10969 Berlin
Conference: Antisemitism and Sexuality Reconsidered
Ort: Center for Research on Antisemitism Technische Universität Berlin
Workshop: Doron Rabinovici - Jenseits von Andernorts
1. Workshop im Rahmen der Reihe „Stationen der Begegnung“ am 22. Februar 2021, 15-17 Uhr (Zoom-Videokonferenz)
Ort: Online-Veranstaltung
Lutz Fiedler (Humboldt-Universität, Berlin): Jean Améry liest Frantz Fanon: Kolonialismus, Holocaust und der Staat Israel
Ort: Online-Veranstaltung
ZJS-RV: Bilanz (Feierstein)
NUR FÜR STUDIERENDE!
ZJS-RV: Death must yield: Rabbinic advice on surviving epidemics (Heschel)
Digitale Ringvorlesung des Selma Stern Zentrums für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg in Kooperation mit der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin. Eine Teilnahme ist nach Anmeldung unter RV_Ws@gmx.de möglich.
Key Legal Concepts: The Right to Language and Justice (Bilsky/Hlehel)
Digital Lecture Series der Freien Universität Berlin in Kooperation mit der Tel Aviv University, The Van Leer Jerusalem Institute, der Hebrew University of Jerusalem und dem ZJS.
Nimrod Lin (HfJS): People who count: How Demographic Thinking shaped Zionist Politics during the British Mandate
Ort: Online-Veranstaltung.
Key Legal Concepts: Femicide (Correa Florez/von Ohlen)
Digital Lecture Series der Freien Universität Berlin in Kooperation mit der Tel Aviv University, The Van Leer Jerusalem Institute, der Hebrew University of Jerusalem und dem ZJS.
ZJS-RV: Seuche zwischen Mythos und Gesetz in der jüdischen Antike (Fonrobert)
Digitale Ringvorlesung des Selma Stern Zentrums für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg in Kooperation mit der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin. Eine Teilnahme ist nach Anmeldung unter RV_Ws@gmx.de möglich.
Jenny Hestermann (Universität Potsdam): Ein Stück Osteuropa im Nahen Osten? Zum Wandel der israelischen Europa-Diskurse
Ort: Online-Veranstaltung.
Key Legal Concepts: Narrative and Law (Almog/Naot-Perry)
Digital Lecture Series der Freien Universität Berlin in Kooperation mit der Tel Aviv University, The Van Leer Jerusalem Institute, der Hebrew University of Jerusalem und dem ZJS.
Panel - Book Launch: Jews Out of the Question. A Critique of Anti-Anti-Semitism
Ort: Online-Veranstaltung
ZJS-RV: "Contre la peste morale": Literatur als Zeitkritik im Werk von Helene Cixous (Zepp)
Digitale Ringvorlesung des Selma Stern Zentrums für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg in Kooperation mit der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin. Eine Teilnahme ist nach Anmeldung unter RV_Ws@gmx.de möglich.
Key Legal Concepts: Digital Freedom of Speech (Keydar/Shwartz Altshuler)
Digital Lecture Series der Freien Universität Berlin in Kooperation mit der Tel Aviv University, The Van Leer Jerusalem Institute, der Hebrew University of Jerusalem und dem ZJS.
ZJS-RV: Jüdische Mediziner in Berlin (Treß)
Digitale Ringvorlesung des Selma Stern Zentrums für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg in Kooperation mit der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin. Eine Teilnahme ist nach Anmeldung unter RV_Ws@gmx.de möglich.
Key Legal Concepts: Unwritten Law (Kremnitzer/Lavi)
Digital Lecture Series der Freien Universität Berlin in Kooperation mit der Tel Aviv University, The Van Leer Jerusalem Institute, der Hebrew University of Jerusalem und dem ZJS.
ZJS-RV: Jüdische Mediziner an der Universität Padua in der Frühen Neuzeit (Liberatoscioli)
Digitale Ringvorlesung des Selma Stern Zentrums für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg in Kooperation mit der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin. Eine Teilnahme ist nach Anmeldung unter RV_Ws@gmx.de möglich.
C: Yoshua Perle's Bildungsroman "Everyday Jews" (1936) (Ben Isaak)
Das ZJS-Colloquium im Wintersemester 2020/21 findet digital statt. Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.
Key Legal Concepts: Discrimination (Hajyahia/Hertz)
Digital Lecture Series der Freien Universität Berlin in Kooperation mit der Tel Aviv University, The Van Leer Jerusalem Institute, der Hebrew University of Jerusalem und dem ZJS.
C: The Holocaust and Greek-Jewish Migration from 1945 to 1961 (Droumpouki)
Das ZJS-Colloquium im Wintersemester 2020/21 findet digital statt. Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.
Key Legal Concepts: Empathy (Herring/Olk)
Digital Lecture Series der Freien Universität Berlin in Kooperation mit der Tel Aviv University, The Van Leer Jerusalem Institute, der Hebrew University of Jerusalem und dem ZJS.
ZJS/MMZ: Celans haderndes Judentum (Liska)
Gastvortrag aus Anlass des 100. Geburtstages und 50. Todestages von Paul Celan im Jahr 2021 Moderation: Irmela von der Lühe Veranstalter: Moses Mendelssohn Zentrum für europäische Studien in Kooperation mit dem ZJS Eine Teilnahme ist nach Anmeldung unter folgender Adresse möglich: moses@mmz.uni-potsdam.de
ZJS-RV: Der kranke und der gesunde Körper im Judentum (Jütte)
Digitale Ringvorlesung des Selma Stern Zentrums für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg in Kooperation mit der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin. Eine Teilnahme ist nach Anmeldung unter RV_Ws@gmx.de möglich. Studierende melden sich zur prüfungsrelevanten Belegung unter lfeierstein@culture.hu-berlin.de an.
C: Beyond the Reach of his Networks? Gabriel Milan's Time as Governor of Danish St. Thomas, 1684-1686 - (Corredera)
Das ZJS-Colloquium im Wintersemester 2020/21 findet digital statt. Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.
Online-Festakt zur Unterzeichnung der Kooperation der Hebrew University of Jerusalem mit dem ZJS
Übertragung des Festaktes bei youtube unter folgendem Link: https://youtu.be/zf5P5jHcZH8
Key Legal Concepts: Equality (Hahn/Wan)
Digital Lecture Series der Freien Universität Berlin in Kooperation mit der Tel Aviv University, The Van Leer Jerusalem Institute, der Hebrew University of Jerusalem und dem ZJS.
ZJS-RV: Aspekte der Medizin in jüdischer Tradition und Gegenwart (Probst)
Digitale Ringvorlesung des Selma Stern Zentrums für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg in Kooperation mit der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin. Eine Teilnahme ist nach Anmeldung unter RV_Ws@gmx.de möglich. Studierende melden sich zur prüfungsrelevanten Belegung unter lfeierstein@culture.hu-berlin.de an.
Gegen das Vergessen. Stolpersteine und andere Erinnerungsorte in Brandenburg
Onlineveranstaltung und Videowebinar via Zoom
Key Legal Concepts: Genocide (Hoffmann-Holland/Zepp-Zwirner)
Digital Lecture Series der Freien Universität Berlin in Kooperation mit der Tel Aviv University, The Van Leer Jerusalem Institute, der Hebrew University of Jerusalem und dem ZJS.
ZJS/MMZ: "von dieser / Zeit" - Claire Golls Plagiatsvorwürfe gegen Paul Celan und ihr politischer Kontext (Wiedemann)
Gastvortrag aus Anlass des 100. Geburtstages und 50. Todestages von Paul Celan im Jahr 2021 Moderation: Anna-Dorothea Ludewig Veranstalter: Moses Mendelssohn Zentrum für europäische Studien in Kooperation mit dem ZJS Eine Teilnahme ist nach Anmeldung unter folgender Adresse möglich: moses@mmz.uni-potsdam.de
Key Legal Concepts: Forms of Government/Gradual Exceptions (Lavocat/Pfersmann)
Digital Lecture Series der Freien Universität Berlin in Kooperation mit der Tel Aviv University, The Van Leer Jerusalem Institute, der Hebrew University of Jerusalem und dem ZJS.
New Approaches to the Rescue of Jews during the Holocaust: History, Politics, Commemoration
Annual Conference of the Selma Stern Center for Jewish Studies Berlin-Brandenburg in cooperation with the Center for Research on Antisemitism (TU Berlin) and Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg Organized by Dr. Manja Herrmann and Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum The 2020 Selma Stern Center international conference will focus on memory cultures that developed in the aftermath of the Shoah. It will particularly address a central but often underestimated issue, namely the commemoration of the rescue of Jews during the Holocaust. The conference will be broadcast live on YouTube. Please register by e-mail at the following address: m.schaertl@selma-stern-zentrum.de . You will then receive the access data in good time in advance.
ZJS-RV: Böses Blut. Mythen und Wirkungsgeschichte der Syphilis (von Braun)
Digitale Ringvorlesung des Selma Stern Zentrums für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg in Kooperation mit der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin. Eine Teilnahme ist nach Anmeldung unter RV_Ws@gmx.de möglich. Studierende melden sich zur prüfungsrelevanten Belegung unter lfeierstein@culture.hu-berlin.de an.
Onlineseminar: Dead Sea Scrolls and Jewish Studies (Prof. Lawrence H. Schiffman, NYU)
Ort: Online-Seminar
Key Legal Concepts: Political Theology (Lorberbaum/Shahar)
Digital Lecture Series der Freien Universität Berlin in Kooperation mit der Tel Aviv University, The Van Leer Jerusalem Institute, der Hebrew University of Jerusalem und dem ZJS.
ZJS-RV: Plage und Krankheit. Warum jüdische Perspektiven? (Feierstein/von Braun/Kampling)
Digitale Ringvorlesung des Selma Stern Zentrums für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg in Kooperation mit der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin. Eine Teilnahme ist nach Anmeldung unter RV_Ws@gmx.de möglich. Studierende melden sich zur prüfungsrelevanten Belegung unter lfeierstein@culture.hu-berlin.de an.
C: Fanny Lewald und Therese von Bacheracht (Michaelis-König)
Das ZJS-Colloquium im Wintersemester 2020/21 findet digital statt. Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.
Tagung: Verfolgte Musiker im nationalsozialistischen Thüringen. Eine Spurensuche II
ONLINE
Ort: Goethe-Nationalmuseum Weimar Festsaal Frauenplan 1 99423 Weimar
Key Legal Concepts: Honor (González-Jácome/Hoyos)
Digital Lecture Series der Freien Universität Berlin in Kooperation mit der Tel Aviv University, The Van Leer Jerusalem Institute, der Hebrew University of Jerusalem und dem ZJS.
Key Legal Concepts: Identity (Cuero/Foster)
Digital Lecture Series der Freien Universität Berlin in Kooperation mit der Tel Aviv University, The Van Leer Jerusalem Institute, der Hebrew University of Jerusalem und dem ZJS.
Gedenkveranstaltung "Polenaktion" - 2020
Ort: Online-Veranstaltung Den Zugang erhalten Sie nach Anmeldung bei: Christine Meibeck: cmeibeck@gmx.de
Conference: What’s New, What’s Next? Innovative Methods, New Sources, and Paradigm Shifts in Jewish Studies
Ort: Museum of the History of Polish Jews 6 Mordechaja Anielewicza St. 00-157 Warsaw Poland
Podiumsdiskussion & Konzert: Das Cordoba-Projekt
(Anmeldung erforderlich)
Ort: Mendelssohn-Remise Jägerstr. 50 10117 Berlin
IKJ-Lesung: Mirna Funk - Winternähe
besser lesen als besserwissen - Literatur und Musik Lesereihe des Institut Kirche und Judentum an der Humboldt-Universität zu Berlin in Kooperation mit der Eberhard-Ossig-Stiftung
Ort: Eberhard-Ossig-Stiftung Innenhof Markgrafenstraße 88 10969 Berlin
Online-Seminar: Gerechtigkeit und Politik (Pilecki-Institut Berlin)
Die Tätigkeit der Hauptkommission zur Untersuchung der NS-Verbrechen in Polen 1945 - 1989
Zwischenzeiten - Symposion zur jüdischen Diaspora in Europa (Frankfurt am Main)
Transitions - The jewish diaspora in europe
Ort: Kammerspiele, Schauspiel Frankfurt Neue Mainzer Straße 15 60311 Frankfurt am Main
2. Jüdisch-Literarisches Rondeel
Ort: Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum Repräsentantensaal Oranienburger Straße 28–30 10117 Berlin
Vortrag & Diskussion „Wer ist Antisemit? – Eine philosophische Begriffsklärung“
Ort: Auditorium des Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrums der HU Geschwister-Scholl-Straße 1/3 10117 Berlin
Christina von Braun: Psychoanalyse trifft auf Geschichte
Ort: ICI Berlin Institute for Cultural Inquiry Haus 8 Christinenstraße 18-19 10119 Berlin
Symposium: Gott und Zeit. Religiöse und philosophische Zeitvorstellungen von der Antike bis zur Gegenwart
7.-8. Februar 2020, Humboldt-Universität zu Berlin
Ort: Humboldt-Universität zu Berlin Theologische Fakultät Burgstraße 26 10178 Berlin
Aurélie Barjonet: 'La Shoah dans la littérature française contemporaine - l'exemple de la génération des petits-enfants'
Ringvorlesung: L'actualité du nazisme. Deutsch-französische Perspektiven aus Kultur und Wissenschaft
Ort: Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45 KL 32/123 14195 Berlin U3 Freie Universität Berlin; Bus 110, M11, X83
Blockseminar: Bereshit Raba, ausgewählte Texte
mit Prof. Dr. Christoph Markschies und Prof. Dr. Peter Schäfer
Ort: Theologischen Fakultät Raum 113 Burgstr. 16 10178 Berlin
Studientag zur Biblischen Archäologie
Ort: Schwarz-Bibliothek Oranienburger Str. 32 Vorderhaus, 1. Stock 10117 Berlin-Mitte
Workshop: Judaistik in der Staatsbibliothek zu Berlin
Judaistik in der Staatsbibliothek zu Berlin: Eine Einführung in die Sammlungen mit Petra Figeac
Filmvorführung: Redemption Blues (Peter Stastny)
Filmvorführung des Filmes 'Redemption Blues' im Jüdischen Museum Berlin
Ort: W. M. Blumenthal Akademie Klaus Mangold Auditorium Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1 10969 Berlin
Mati Shemoelof zu Gast im Seminar an der Europa-Universität
"Arab Jews in Jersualem & Israel - and in Berlin" - Gespräch, Lesung und Diskussion im Rahmen des Master-Seminars "Jerusalem - Kultur, Politik und Religion in Geschichte und Gegenwart"
Ort: Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg Sophienstr. 22a 10178 Berlin Raum 1.01
Was versteht die Kabbalah unter dem Bösen? (Prof. Giulio Busi)
Ort: Literaturhaus Fasanenstr. 23 10719 Berlin
FU-Gastvortrag: Uzi Rebhun (Hebrew University of Jerusalem): A Double Burden? Emigration, Integration and the Construction of Identity among Israelis in Germany
Ort: Freie Universität Berlin Holzlaube Raum 2.2058 (2. OG) Fabeckstr. 23-25 14195 Berlin
In Honour of Avrom Sutzkever (Lesung)
Ort: Galerie ZeitZone Adalbertstr. 79 10997 Berlin-Kreuzberg
Ausstellungseröffnung: "A theyl fun jener Kraft" - Jiddische Übersetzungen deutschsprachiger Klassiker in der Zwischenkriegszeit
»… a theyl fun jener kraft« »… ein Teil von jener Kraft« Jiddische Übersetzungen deutschsprachiger Klassiker in der Zwischenkriegszeit. Eine Ausstellung
Ort: Rathaus Charlottenburg 2. und 3. Etage Otto-Suhr-Allee 100 10585 Berlin
Workshop: "Zwei Seiten einer Medaille. Demokratische Revolution und Judenemanzipation"
Zum 100. Geburtstag des israelischen Jakobinerforschers Walter Grab: Selma Stern und andere jüdische Jakobinerforscherinnen
Ort: Selma Stern Zentrum Sophienstraße 22 a 10178 Berlin
Prof. Dr. Susanne Zepp: Leone Ebreo oder Herkunft und Textkulturen in der frühen Romania
Francesca Yardenit Albertini Vorlesung 2019 - Prof. Dr. Susanne Zepp: Leone Ebreo oder Herkunft und Textkulturen in der Frühen Romania
Ort: Freie Universität Berlin Holzlaube Raum 2.2058 Fabeckstr. 23-25 14195 Berlin
Workshop: Vladimir Jabotinsky - Romancier, Theoretiker und zionistischer Visionär
Ort: Selma Stern Zentrum Sophienstraße 22 a 10178 Berlin
HU/Int. Conference: Jews and Christians
International Conference: Humboldt-Universität zu Berlin, Theologische Fakultät, Lehrstuhl für Exegese und Theologie des Neuen Testaments sowie die neutestamentlichen Apokryphen in Kooperation mit dem Institute for Religion and Critical Inquiry der Australian Catholic University und der Katholieke Universiteit Leuven
Ort: Humboldt-Universität zu Berlin Theologische Fakultät Burgstraße 26, Raum 206 10178 Berlin
Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Weinrich: 'Gott, der ganz Andere. Karl Barth revisited'
Ort: Freie Universität Berlin Holzlaube Raum 2.2058 (2. OG) Fabeckstr. 23-25 14195 Dahlem
Über eine Teeschale – Verflochtene Erfahrungen der postsowjetischen jüdischen Migration
Ort: W. M. Blumenthal Akademie des Jüdischen Museums Berlin. Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin (gegenüber dem Museum)
Lesung und Gespräch mit Samuel Marder
Ort: nemtsov & nemtsov Witzlebenstr. 38 14057 Berlin
Prof. Dr. Annette Vogt: "Inclusion and exclusion of Jewish mathematicians in the German speaking academic world"
„Der akademische Antisemitismus im 19. und 20. Jahrhundert“ Eine Veranstaltungsreihe des Touro College Berlin und der Beuth Hochschule für Technik Berlin
Ort: Touro College Berlin Am Rupenhorn 5 14055 Berlin
ZJS-Annual Conference: Diaspora and Law: Culture, Religion, and Jurisprudence beyond Sovereignty
Annual Conference of the Selma Stern Center for Jewish Studies Berlin-Brandenburg Organized by Liliana Ruth Feierstein (ZJS) and Daniel Weidner (HU Berlin)
Ort: Eröffnung, 17.11.2019: Stiftung Neue Synagoge - Centrum Judaicum Oranienburger Straße 28-30 10117 Berlin Tagung, 18.-19.11.2019: Humboldt-Universität zu Berlin Senatssaal Unter den Linden 6 10099 Berlin
Überschriebenes Gedächtnis?
Ort: Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder, Logenstraße 11 im Logensaal
Workshop: Bilderverbot - Image Prohibition
Ort: Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg Sophienstraße 22a 10178 Berlin
MMZ/Int. Tagung: Der Babel-Bibel Streit und die Wissenschaft des Judentums
Veranstalter: MMZ in Kooperation mit der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe 2615 „ Rethinking Oriental Despotism “ am Institut für Altorientalistik der Freien Universität Berlin
Ort: Heilig-Geist-Kapelle in der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin Spandauer Straße 1 10178 Berlin
Die Erben der Arisierung – Vom Umgang heutiger Eigentümer mittelständischer Familienunternehmen mit der NS-Vergangenheit ihrer Firma und Familie
Ort: nemtsov & nemtsov Witzlebenstr. 38 14057 Berlin
Sephardic History and Culture – International Graduate Conference
International Graduate Conference, organized by Prof. Dr. Sina Rauschenbach, Dr. Susanne Härtel, Julian Holter, M.A. and Tanja Zakrzewski, M.A.
Ort: University of Potsdam, Am Neuen Palais 10, house 8, room 0.56, 14469 Potsdam
Doktorandenkolloquium Religion und Philosophie
Ort: Universität Potsdam, 14469 Potsdam, Am Neuen Palais 10, Haus der Jüdischen Theologie Die Uhrzeiten werden dann per E-Mail-Kontakt mitgeteilt.
EAJS Konferenz: Kabbalah and Knowledge Transfer in the Early Modern World
The event is open to the Public . Advance registration via Email: agata.paluch@fu-berlin.de Please have a look at the attached document for more information.
Konzert: Musik zur Liturgie des Versöhnungstages
Veranstalter: Nemtsov&Nemtsov - Raum für Kunst und Diskurs
Ort: Nemtsov&Nemtsov - Raum für Kunst und Diskurs, Witzlebenstrasse 38, 14057 Berlin
Buchvorstellung und Gespräch: La survie des Juifs en France 1940-1944‘ Jacques Semelin
Moderation: Dieter Gosewinkel (Freie Universität Berlin) Veranstalter: Frankreichzentrum der FU Berlin in Kooperation mit dem Centre Marc Bloch
Ort: FU Berlin ‚Holzlaube‘, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin, Raum 0.2051
Abschlussveranstaltung Ringvorlesung zur jüdischen Geschichte Berlins: Woran anknüpfen, was neu definieren? Die Berliner jüdische Geschichte wird weitergeschrieben
Grußwort: Gerry Woop, Staatssektretär für Europa Einführung: Anja Siegemund Resümee: Hermann Simon Podiumsgespräch mit Marion Brasch, Irit Dekel und Atina Grossmann, moderiert von Jacques Schuster.
Ort: Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum Oranienburger Straße 28-30 10117 Berlin
Symposium: Die Sprachen der Erinnerung – Audiovisuelle Berichte von NS-Überlebenden und ihre Übersetzung
Organisation: Prof. Dr. Kerstin Schoor (Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/ Oder), Dr. Andrea Hammel (Aberystwyth University, Wales) Veranstalter: Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg
Ort: Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg, 10178 Berlin, Sophienstrasse 22a, Raum 1.01
International Walter Benjamin Conference
Veranstalter: International Walter Benjamin Society, Walter Benjamin Kolleg, Robert Walser-Zentrum
Ort: Universität Bern, Schanzeneckstrasse 1
Ringvorlesung zur jüdischen Geschichte Berlins: Nach der Befreiung: Juden in Berlin und die Organisation ihres Gemeindelebens
Andreas Nachama (Berlin) Moderation: Michael Wildt Veranstalter: Institut für Geschichtswissenschaften der HU und Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum
Ort: Humboldt-Universität zu Berlin Hörsaal 3038 Hauptgebäude Unter den Linden 6
Doktorandenkolloquium Religion und Philosophie
Ort: Universität Potsdam, 14469 Potsdam, Am Neuen Palais 10, Haus der Jüdischen Theologie Die Uhrzeiten werden dann per E-Mail-Kontakt mitgeteilt.
Doktorand*innen-Workshop Exilforschung 2019 Exil(e) und Widerstand Im Vorfeld der Jahrestagung der Gesellschaft für Exilforschung, gefördert durch das Helen Reinfrank-Vermächtnis. Hermann Grabs „straff sachliche Strenge“ – Exilnovellen eines Prage
Organisation: Prof. Dr. Kerstin Schoor (Frankfurt/Oder) Dr. Konstantin Kaiser (Wien) Andree Michaelis-König (Frankfurt/Oder) Veranstalter: Österreichische Gesellschaft für Exilforschung, der Theodor Kramer Gesellschaft, Axel Springer-Lehrstuhl für deutsch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte, Exil und Migration der Kulturwissen-schaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder
Ort: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Logenstraße 9-10, Postgebäude (PG), Stephanssaal
Exil(e) und Widerstand Der Widerstand aus dem Exil gegen den Faschismus in Europa von den 1920er bis in die 1970er Jahre und die Funktionen seiner Narrative von den Nachkriegsjahren bis in die gegenwärtigen Neuformierungen Europas
Die Tagung wird eröffnet durch einen Vortrag von Prof. Dr. Peter Steinbach (Berlin) mit dem Titel: „‚Wahnfrei auf sich selber stehen‘. Exil und Widerstehen – Selbstbehauptung im Gegensatz“
Ort: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Logenstraße 9-10, Postgebäude (PG), Stephanssaal
Konzert: Die Weiße Stadt: Bauhaus, Musik und Literatur aus Israel
Veranstalter: Nemtsov&Nemtsov - Raum für Kunst und Diskurs
Ort: Nemtsov&Nemtsov - Raum für Kunst und Diskurs, Witzlebenstrasse 38, 14057 Berlin
Ringvorlesung zur jüdischen Geschichte Berlins: Im Auge des Sturms. Ambivalenzen jüdischer Migration aus Berlin und dem Reich 1929–1938Das Scheunenviertel als Gewaltraum? Antijüdische Gewalt 1919 – 1923
David Jünger (Sussex) Moderation: Stefanie Schüler-Springorum Veranstalter: Institut für Geschichtswissenschaften der HU und Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum
Ort: Humboldt-Universität zu Berlin Hörsaal 3038 Hauptgebäude Unter den Linden 6
ZJS-Colloquium: „Diesen Brief bewahre auf“: Jüdische Soldaten der Roten Armee berichten über Krieg und Katastrophe, 1941-1945 Norman Salusa (ZJS)
Ort: Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg Sophienstraße 22a, 10178 Berlin
Jewish Studies and Postcolonial Studies: Do We Need to Talk?
Organisation: Prof. Dr. Sina Rauschenbach (Potsdam/ZJS), Prof. Dr. Nicole Waller (Potsdam) Veranstalter: Lehrstuhl für Religionswissenschaft mit dem Schwerpunkt Jüdisches Denken am Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft an der Universität Potsdam
Ort: Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg, Sophienstraße 22a, 10178 Berlin, Raum 1.01
Ringvorlesung zur jüdischen Geschichte Berlins: „Missing Berlin“, jüdische Berlin-Gefühle aus den Korrespondenzen von Emigranten mit ihrer Heimatstadt
Joachim Schlör (Southampton) Moderation: Anja Siegemund Veranstalter: Institut für Geschichtswissenschaften der HU und Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum
Ort: Humboldt-Universität zu Berlin Hörsaal 3038 Hauptgebäude Unter den Linden 6
Mosse’s Europe New Perspectives in the History of German Judaism, Fascism, and Sexuality Conference
Veranstalter: George L. Mosse Program in History and the Deutsches Historisches Museum Anmeldung: bis 24.05.2019 R egistration Kontakt: Tel. +1 (608) 263-1835 E-mail: doney@wisc.edu
Ort: Deutsches Historisches Museum, Unter den Linden 2, 10117 Berlin